Plus Heidelberg

Salem-Klinik macht Narkose klimafreundlicher

Das Krankenhaus fängt als Vorreiter schädliche Gase mit Aktivkohlefiltern auf. Die Klinik sparte so rund 400 Tonnen CO₂-Äquivalent ein.

09.06.2022 UPDATE: 10.06.2022 06:00 Uhr 3 Minuten, 52 Sekunden
Kleine Dose, große Wirkung: Anästhesistin Stephanie Snyder-Ramos erklärt im OP, wie Aktivkohlefilter funktionieren. Das Salem-Krankenhaus war an deren Weiterentwicklung beteiligt. Die Klinik gewann im Mai den Umweltpreis der Stadt Heidelberg. Foto: Friederike Hentschel

Von Julia Lauer

Heidelberg. Eine Darm-Operation im Salem-Krankenhaus, der Patient liegt bewusstlos auf dem OP-Tisch. Ein Beatmungsschlauch transportiert ein Gasgemisch in seine Lungen und führt die verbrauchte Atemluft wieder ab. Die überschüssige Luft gelangt über das Narkosegerät in ein Gefäß mit schwarzem Granulat. Die Dose hängt am Überwachungsgerät: ein

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.