Max-Planck-Institut für Völkerrecht arbeitet seine Geschichte auf
Neustart am Neckar: Gegründet wurde es 1924 im Zusammenhang mit Versailler Vertrag. Von 1949 an in Heidelberg ansässig.

Von Julia Lauer
Heidelberg. Die Rechtsstaatlichkeit in Polen nach der Parlamentswahl, Gerichtsprozesse zum Klimaschutz wie etwa gegen den Mineralölkonzern Shell oder auch das internationale Atomrecht – mit Themen wie diesen beschäftigen sich heutzutage die Juristen am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Neuenheimer Feld.
Vor
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+