Die "sprechenden" Kacheln der Heidelberger Altstadt
Abruptes Ende mit der Stadtzerstörung: Archäologe Harald Rosmanitz über die historische Kunstform der Kachelöfen

1986/87 wurden in der Heidelberger Altstadt an mehreren Stellen Ausgrabungen durchgeführt. Hier sieht man das Ausgrabungsgelände in der Unteren Neckarstraße 70-74. Dabei fanden sich neben vielen anderen Relikten auch zahlreiche Ofenkacheln aus der Zeit zwischen 1400 und dem Stadtbrand von 1693. Fotos: Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Von Arndt Krödel
Eine der größten Innenstadtgrabungen Heidelbergs am Kornmarkt brachte es 1986/87 an den Tag: Der kleine Platz in der Altstadt, an dessen westlicher Seite der alte "Prinz Carl" abgerissen wurde, um einem historisierenden Neubau zu weichen, erwies sich als Fundgrube stadtgeschichtlich aufschlussreicher Objekte. Die Archäologen bargen vor allem Keramik und Glas der Zeit
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+