Bergheim feierte den Sommer
Das Fest des Stadtteilvereins lockte Hunderte Besucher an die Schwanenteichanlage. Ein Schauer konnte die Stimmung nicht trüben.

Von Peter Wiest
Bergheim. Trotz diverser Regenprognosen konnte beim Bergheimer Sommer fast alles stattfinden wie geplant – lediglich zwischendurch gab es mal einen einzigen etwas längeren Schauer. Musikalisch hatten am Vormittag auf dem Schwanenteich-Areal bereits die stadtbekannten "Neckarjuuzer" der Akademie für Ältere das Fest auf ihre ganz spezielle Art kraftvoll angejodelt.
Die Band des Stadtteilvereinsvorsitzenden Wolfgang Schütte "Simple Things" war danach einmal mehr in Hochform bei ihrem Heimspiel, bevor der Kinderchor der Musik- und Singschule eindrucksvoll zeigte, was die Jungen und Mädchen dort stimmlich drauf haben.

Coole Jazz-Standards in bunter Mischung hatte die Bigband der Musik- und Singschule parat, die damit zur Freude des Publikums länger als vorgesehen für entsprechende Stimmung sorgte, nachdem eine der angekündigten anderen Bands krankheitsbedingt absagen musste.
Der Aufforderung der Square Dance-Gruppe der Akademie für Ältere zum aktiven Mitmachen folgten dann immerhin auch einige jüngere Festbesucher, bevor Dagmar Winterer und Ingo Rimmler vom Stadtteilverein unter dem Motto "Sommerparade" eine von ihnen zusammengestellte originelle Hitparade der Lieblingssongs der Mitglieder abspielen ließen mit lange nicht gehörten Titeln wie etwa "Kalkutta liegt am Ganges" von Vico Torriani oder "My Way" in Harald Juhnkes Version.
Nach dem Regen startete die Band "Dirty Job" mit teilweise neuer Besetzung in ein von ihr altgewohntes Rhythm’n’Blues-Happening, bevor die Heidelberger Gruppe "RoadHouse" mit Rock-Covern den Abend stimmungsvoll ausklingen ließ.
Für Unterhaltung und auch Informationen der unterschiedlichsten Art für die schon vormittags nach Hunderten zählenden Festbesucher hatten zuvor diverse Einrichtungen aus dem Stadtteil wie etwa der Mieterverein, die Volkshochschule, Soroptimist International, das Zentrum für umweltbewusste Mobilität, das Quartiersmanagement Bergheim West und andere mehr gesorgt.
Auch und gerade die Flohmarktstände fanden viele Interessenten, so dass dort teilweise dichtes Gedränge herrschte. Ein buntes und vielfältiges Programm erwartete wie immer beim Bergheimer Sommer besonders auch die Kinder, die diverse Ball- und andere Spiele absolvieren konnten, unter anderem an einer Buttonmaschine und einer Fußball-Dartwand, und beim Luftballonmodellierer Michael Tönnies in langer Schlange anstanden.
Dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam an dem insgesamt über zwölfstündigen Sommerfest-Tag, dafür sorgten naturgemäß ebenfalls etliche Stände mit leckeren Angeboten von Steak, Pommes und Bratwurst über selbst gebackenen Kuchen, Eis und Crêpes bis hin zu Schmackhaftem von den "Heidelberger Glückskeksen". Der Stadtteilverein selbst hatte wie gewohnt gemeinsam mit den Maltesern den Getränkeausschank übernommen.
Am Ende des Tages freue man sich naturgemäß bereits auf das nächstjährige Fest, betonte schließlich Wolfgang Schütte als Stadtteilvereinsvorsitzender ausdrücklich: "Es hat sich wieder gezeigt, dass es seinerzeit eine goldrichtige Entscheidung war, einmal im Jahr in unserem Stadtteil solch ein entspanntes sommerliches Event anzubieten", so sein Fazit: "Und das werden wir selbstverständlich auch weiterhin tun".
Oberbürgermeister Eckart Würzner lobte die Ehrenamtlichen: "Das großartige ehrenamtliche Engagement hier, das wir glücklicherweise auch in anderen Heidelberger Stadtteilen finden, ist beeindruckend und macht vieles möglich."