Bonitätsauskunft der Schufa: Diese Daten werden gespeichert
Auskunfteien wie die Schufa bewerten gegen Gebühr die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Welche Daten darf die Schufa überhaupt speichern?

Was darf die Schufa wissen, und wie erfahre ich, was die Schufa über mich weiß? Die Auskunftei steht regelmäßig in der Kritik. Foto: Jens Kalaene
Wiesbaden. (dpa) Daten sind ihr Geschäft: Auskunfteien wie die Schufa sammeln und verkaufen Informationen über die Kreditwürdigkeit der Verbraucher. Das ist notwendig, sagen die einen: "Um Geld zu verleihen, braucht es Vertrauen", argumentiert zum Beispiel Schufa-Sprecher Ingo A. Koch. Ohne Bonitätsprüfung steige das Ausfallrisiko, Kredite wären dann für alle teurer. Schließlich könnten sich
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+