Wie Empfänger jetzt vorgehen
Tagelang auf das Paket gewartet, doch beim Öffnen ist die Enttäuschung groß: Es ist nicht der erwartete Inhalt. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher in dieser Situation am besten handeln.

Düsseldorf (dpa/tmn) - Statt des bestellten Tablets ein Set Buntstifte geliefert bekommen? Die Verbraucherzentrale NRW beobachtet, dass sich falsche Paketlieferungen zuletzt häufen. Für Empfänger ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann ihnen auch größere Probleme bereiten. Immerhin könnten sie die Ware nicht kommentarlos zurückschicken, um dann nicht selbst als Betrüger dazustehen.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+