Foto: Andrea Warnecke/dpa
tmn. Nicht voll aufzuladen schadet dem Akku - zu oft Ein- und Ausstöpseln aber auch? Weit gefehlt, beide vermeintlichen Weisheiten gehören ins Reich überholter Akku-Mythen. Ein Überblick.
Der Memory-Effekt: Eine Batterie soll möglichst leer sein, bevor sie aufgeladen wird, heißt es oft. Für moderne Smartphones gilt das aber nicht, da sie über Lithium-Ionen-Akkus verfügen, erläutert die Zeitschrift "Connect". Entleert sollten sie bald geladen werden, um eine Tiefenentladung zu vermeiden, die den Akku schädigen kann. Nickel-Cadmium-Akkus dagegen können durch zu frühzeitiges Aufladen auf Dauer an Kapazität einbüßen.
Falsche Netzteile: Es gibt kein falsches Netzteil, zumindest nicht bei aktuellen Smartphones, die per USB-Kabel geladen werden. Eine vorgeschaltete Ladeelektronik lässt hier nur einen definierten Energiefluss durch. Man kann also alle passenden Netzteile nutzen und zum Beispiel auch iPhones mit Android-Ladegeräte laden. Allerdings unterstützen nicht alle Smartphones die gleichen Schnellladetechnologien. Im Zweifel dauert es mit einem fremdem Ladegerät also länger.
Beim ersten Mal richtig aufladen: Der erste Ladevorgang eines neuen Smartphones muss nicht sonderlich lang sein, vollladen muss man das Gerät auch nicht. Diese weitverbreitete Ansicht stammt noch aus der Zeit älterer Akkutechnologien, moderne Lithium-Ionen-Akkus hingegen erreichen dadurch keine bessere Leistung. Man kann also beim ersten Aufladen komplett vollladen - man muss es aber nicht.
Zu oft ein- und ausstöpseln schadet dem Akku: Stimmt auch nicht. Akkus halten zwar nur eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen durch. Ein Ladezyklus kann aber aus mehreren Ladevorgängen bestehen.
Immer ganz aufladen: Das ist nicht nötig. "Im Gegenteil: Bei Lithium-Ionen-Akkus hält man den Ladestand des Akkus in einem Bereich zwischen 10 und 95 Prozent", erklärt Stephan Scheuer, Batterie-Experte beim Tüv Rheinland. "Ist der Akku vollgeladen und fließt weiter Strom, kann dies das Akkuleben verkürzen, wenn die eingebaute Schutzschaltung versagt." Gut ist es, ein Gerät vom Netz zu nehmen, kurz bevor es vollgeladen ist.