Insel Borkum

Frischluftkur auf dem Holzweg

Die ostfriesische Insel Borkum lockt mit natürlichem Hochseeklima und lässt sich gut mit dem Fahrrad erkunden

05.09.2023 UPDATE: 05.09.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 19 Sekunden
Die Promenade mit dem Musikpavillon lädt auf der niedersächsischen Insel Borkum zum Flanieren ein. Foto: Brigitte Bonder

Von Brigitte Bonder

Hinter der ersten Kurve des Loopdeelenwegs herrscht schon Stau. Einige E-Biker haben angehalten, blicken neugierig nach vorn und zücken ihre Smartphones. Vor ihnen stolzieren zwei Brandgänse über den Holzbohlenweg, dann springen nacheinander neun flauschige Küken aus dem Gras und folgen ihren Eltern über den neu angelegten Pfad. Die bunten Tiere mit den knallroten Schnäbeln watscheln einige Meter über den Holzweg, durchqueren dann in einer Reihe die Dünen bis zum Wattenmeer und suchen schnatternd nach Herzmuscheln. Die Radfahrer haben sich inzwischen wieder auf ihre Sättel geschwungen und radeln weiter durch die artenreichen Salzwiesen im Süden der ostfriesischen Insel Borkum.

Der Loopdeelenweg führt durch die Dünen. Foto: Brigitte Bonder

Der Loopdeelenweg "Dünenkamm – Ronde Plate" ist ein Holzbohlenweg, auf dem Wanderer und Radfahrer die Dünen und Salzwiesen Borkums erkunden und der Natur ganz nah sein können. "Die Ronde Plate wird aus einer neuen, sehr spannenden Perspektive erlebbar", betont Göran Sell, Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH. Der neue Weg lenkt die Besucher gezielt durch die Naturlandschaft, sodass sich die Brutbedingungen für seltene Vogelarten verbessern. "Insbesondere der Seeregenpfeifer, von dem es 2016 in ganz Niedersachsen nur noch 13 Brutpaare gab – alle auf Borkum und zu einem Großteil an der Ronden Plate – ist besonders schutzwürdig." Durch den 655 Meter langen Holzbohlenweg wurde außerdem der insgesamt 26 Kilometer lange Rundweg um Borkum geschlossen, auf dem Ausflügler die 30 Quadratmeter große Insel bequem an einem Tag umrunden.

Hintergrund

Anreise: Mit der Fähre der AG Ems geht es in rund zwei Stunden von Emden nach Borkum. Die Mitnahme von Autos ist möglich, auf der Insel reicht ein Fahrrad. Parkplätze gibt es am Emder Fähranleger. Schneller ist der Katamaran mit rund einer Stunde Fahrzeit.

[+] Lesen Sie mehr

Anreise: Mit der Fähre der AG Ems geht es in rund zwei Stunden von Emden nach Borkum. Die Mitnahme von Autos ist möglich, auf der Insel reicht ein Fahrrad. Parkplätze gibt es am Emder Fähranleger. Schneller ist der Katamaran mit rund einer Stunde Fahrzeit. Alternativ wird Borkum vom niederländischen Eemshaven angesteuert. Urlauber sollten Fährtickets aufgrund der hohen Nachfrage im Voraus online buchen; www.ag-ems.de

Übernachten: Hotel Inselhof: Das moderne Vier-Sterne-Hotel liegt zentral zwischen der Strandpromenade und dem Neuen Leuchtturm in der Stadt Borkum;
www.inselhof-borkum.de

Aktivitäten: Wattwanderung Borkum: Einblicke in die einzigartigen Tier- und Pflanzenwelten des Watts bietet der Borkumer Albertus Akkermann. Die zweistündigen Wattwanderungen beginnen in der Nähe des Hafens, Karten gibt es in Tanjas Teeladen in der Franz-Habich-Str. 21; www.wattwanderung-borkum.de

Ausritte am Strand: Gute Reiter können nach einer Reitstunde an begleiteten, einstündigen Galoppausritten teilnehmen. Die Strecke führt entlang des Nordstrands, für Einsteiger gibt es Ausritte im Schritt durch die Dünen; www.reitstall-borkum.de

Ausflüge in den Nationalpark: Das Team des Nationalpark-Feuerschiff Borkumriff bietet regelmäßig verschiedene Wanderungen, beispielsweise zur Seehundbank. Das jeweilige Wochenprogramm ist online zu finden; www.nationalparkschiff-borkum.de

Weitere Infos: www.borkum.de

[-] Weniger anzeigen

Die Tour beginnt am Musikpavillon an der belebten Strandpromenade und führt gen Osten in Richtung Seeblick. Vorbei am Flugplatz im Inselinneren und dem Café Ostland geht es über gut befestigte Wege zum Aussichtspunkt "Steerenklipp" inmitten hoher Dünen. Von dort gelangen Radfahrer auf dem Neuen Deich oberhalb des Wattenmeeres zum Inselwäldchen "Greune Stee" und erreichen wenig weiter den Loopdeelenweg, der seit 2021 die letzte Lücke dieser Rundtour schließt. Über den "Schwarzen Deich" und den beliebten Südstrand geht es zurück zum Musikpavillon. Unterwegs genießen Ausflügler die frische Borkumer Luft. Die westlichste der Ostfriesischen Inseln liegt rund 30 Kilometer vor der Küste und bietet daher ein natürliches Hochseeklima. Der starke Wind, die salzhaltige Luft und die Sonneneinstrahlung regen die Abwehrkräfte an, bereits ein kurzer Spaziergang am Strand ähnelt einer Dauerinhalation.

Einen Abstecher lohnt das Wattenmeer im Süden Borkums. Spannende Einblicke verspricht eine Tour mit Albertus Ackermann, der seine Gäste seit mehr als 30 Jahren gerne auch mit Akkordeonmusik durch die einmalige Landschaft führt. "Schuhe aus und dann geht es los", fordert er seine Gruppe auf. Mit einer großen Forke in der Hand stapft er über den schlickigen Boden in Richtung Wasserlinie. "Hier haben wir einen Wattwurm, der eigentlich Sandpierwurm heißt", erklärt Ackermann, der das winzige Tier ausgegraben hat und es gleich darauf wieder in die Freiheit entlässt. Rasch eingraben können sich auch Herzmuscheln, wie das nächste Experiment zeigt. Mit bloßen Händen werden die Muscheln ausgegraben und dann in eine klare Wasserpfütze gelegt. "Sie buddeln sich sofort wieder ein", weiß der Wattführer. "Denn im Boden sind sie sicher vor Austernfischern und anderen Fressfeinden." Der leidenschaftliche Akkordeonspieler lässt einige Urlauber noch bis zu den Knien im Watt einsinken, andere auf Strandbeifuß kauen und spaziert dann rechtzeitig mit seiner Gruppe zurück an Land.

Trockenen Fußes lässt sich die artenreiche Vogelwelt der Insel erkunden. Im Osten führen Ranger ihre Gäste durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und spazieren durch Salzwiesen und grüne Dünenlandschaften. Die Natur-Experten erklären die Spuren im Sand, kennen alle Vogelstimmen und wissen, wie der Strandhafer den Sand festhält. Orchideen und Strandnelken blühen am Wegesrand, überall durftet es nach Dünenrosen und Weißdorn. Und kurz vor Ende der Tour spaziert noch eine kinderreiche Brandgansfamilie über den sandigen Pfad im Osten Borkums.