Plus Das Cern

Frauen in Wissenschaft und Geschichte

Das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik, das Cern vor den Toren Genfs, wird von einer Frau geleitet. Der Frauenanteil in der Welt der Kernforschung ist jedoch gering.

07.03.2025 UPDATE: 08.03.2025 04:00 Uhr 3 Minuten, 43 Sekunden
Die Skulptur „Wandern zur Unendlichkeit“ und der Globe of Science and Innovation fallen den Besucherinnen des Cern direkt ins Auge. Foto: Getty

Von Cornelia Lohs

Frauen haben es in der Wissenschaft nicht leicht. Auf Marie Curie, die als erste Frau 1903 den Nobelpreis für Physik und 1911 für Chemie erhielt, folgten in Physik bis heute nur vier weitere Frauen. Laut dem Unesco-Institut für Statistik liegt der Frauenanteil in der Wissenschaft weltweit bei unter 30 Prozent. Am Cern, der Europäischen Organisation für Kernforschung

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+