Nocebo-Effekt - Wie die Psyche Therapie-Erfolge verhindern kann
Den Placebo-Effekt kennen viele - das sind zum Beispiel Pillen, die helfen, obwohl sie gar keinen Wirkstoff haben. Das negative Pendant dazu ist weniger geläufig: der Nocebo-Effekt.

Manch einer fühlt sich durch die lange Liste der möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten derart verunsichert, dass sich die Beschwerden tatsächlich einstellen - das nennt man Nocebo-Effekt. Foto: Mascha Brichta
Berlin (dpa) "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker." Diesen Spruch aus der Werbung für ein Medikament kennt nahezu jeder. Doch ganz unproblematisch ist die Lektüre der Gebrauchsinformation eines Arzneimittels nicht für jeden. Denn manch einer fühlt sich durch die lange Liste der möglichen negativen Begleiterscheinungen des Präparates
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+