RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Gesundheit
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Depressionen und Suizid

Beipackzettel der Antibabypille müssen jetzt auf Risiken hinweisen

Die dunkle Seite der Pille - Berufsverband der Frauenärzte skeptisch

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.02.2019, 06:00 Uhr

Ab sofort müssen Beipackzettel der Antibabypille auch auf Risiken für Depressionen und Suizid hinweisen Von Antje Urban

Von Antje Urban

Seit den 1960er Jahren, den Heilsbringern der Emanzipation, hat es die Antibabypille dieser Tage nicht leicht. Dabei verlassen sich laut der Techniker Krankenkasse etwa 70 Prozent der Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren und 40 Prozent der über 30-Jährigen auf die Verhütung mit sogenannter hormoneller Kontrazeptiva. In den vergangenen Jahrzehnten kamen Studien bereits zu dem Ergebnis, dass der Pille ein erhöhtes Risiko für Thrombose, Migräne oder gar Libido-Verlust zuzuordnen ist. Doch die aktuelle Annahme, dass sie Depressionen verursachen kann und sogar für Selbstmordversuche verantwortlich sein könnte, alarmiert Frauen und Medien gleichermaßen.

Hintergrund

Pille ist nicht gleich Pille

Verhütung ist auch Vertrauenssache. Deshalb sollte sich jede Frau, die hormonell verhüten will, gut informieren, am besten beim Frauenarzt.

Welche Arten der hormonellen Verhütung sind auf dem Markt? Die Pille, der Vaginalring, das Verhütungspflaster, das Implantat und die Dreimonatsspritze gehören zu den hormonellen

[+] Lesen Sie mehr

Pille ist nicht gleich Pille

Verhütung ist auch Vertrauenssache. Deshalb sollte sich jede Frau, die hormonell verhüten will, gut informieren, am besten beim Frauenarzt.

Welche Arten der hormonellen Verhütung sind auf dem Markt? Die Pille, der Vaginalring, das Verhütungspflaster, das Implantat und die Dreimonatsspritze gehören zu den hormonellen Verhütungsmitteln.

Welche Pillenarten gibt es? Die verschiedenen Präparate unterscheiden sich in Ein-, Zwei- oder Dreiphasen-Präparate sowie Minipille. Sie werden auch Kombinationspräparate genannt, weil sie zwei Hormone, nämlich Östrogen und Gestagen enthalten. Allein die Minipille enthält nur Gestagen. Außerdem unterscheidet man zwischen vier Pillengenerationen - je nach Zeitpunkt der Markteinführung. Die erste Generation der Pille enthielt noch sehr große Mengen an Östrogen und das Gestagen Norethisteron. Sie spielt heute in dieser Zusammensetzung keine Rolle mehr. Im Handel sind heute nur noch Mikropillen mit einer deutlich geringeren Menge Östrogen und dem Gestagen Norethisteron. Nach der allerersten Pille folgten nur noch Präparate mit deutlich reduzierten Östrogenmengen, die mit dem Gestagen Levonorgestrel kombiniert wurden. Die jüngsten Antibabypillen enthalten neu entwickelte Gestagene, beispielsweise Gestoden oder Desogestrel bei den Pillen der dritten Generation und Drospirenon (vierte Generation).

Welche schwerwiegenden Nebenwirkungen sind bekannt? Die Kombi-Pille, der Vaginalring und das Verhütungspflaster erhöhen das Risiko leicht, eine Thrombose (Bildung eines Pfropfens in einem Blutgefäß), einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu bekommen. Präparate der dritten und vierten Generation haben ein größeres Risiko für die Bildung von Thrombosen als Pillen der zweiten Generation - vor allem für junge Frauen, die rauchen und Übergewicht haben. Das Thrombose-Risiko ist bei Pillen mit den Gestagenen Desogestrel, Gestoden und Drosperinon fast doppelt so hoch wie bei Pillen mit Levonorgestrel. Kombinierte hormonelle Methoden wirken sich unterschiedlich auf Krebserkrankungen aus. Das Risiko für Krebs der Eierstöcke und der Gebärmutter-Schleimhaut sinkt. Dagegen erhöht sich leicht das Risiko für Brustkrebs und Gebärmutterhals-Krebs, wenn mehr als fünf Jahre mit kombinierten Hormonen verhütet wird. Nach dem Absetzen gleicht sich das Risiko innerhalb von wenigen Jahren wieder aus.

Info:  www.aok.de/faktenboxen


[-] Weniger anzeigen

In der Tat beunruhigen die Studienergebnisse von Prof. Ojvind Lidegaard und dem Gynäkologenteam des Universitätsklinikums Kopenhagen: Die Wissenschaftler werteten dänische Daten von circa 500.000 jungen Frauen zwischen 15 und 34 Jahren aus und kamen zu dem Schluss, dass bei den Frauen, die hormonell verhüteten, der Anteil der Suizide und Suizidversuche fast doppelt so hoch war wie unter den Frauen, die nie hormonell verhütet hatten. Über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 8,3 Jahren kam es zu 6999 ersten Suizidversuchen und 71 Suiziden.

Dass viele Studien oftmals keinen eindeutigen Beweis erbringen können, ist hinlänglich bekannt. Auch in diesem Fall konnte "ein eindeutiger Kausalzusammenhang auf Basis der Gesamtheit der Daten der dänischen Untersuchung im Jahr 2017 nicht ermittelt werden", heißt es beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizintechnik. Dennoch haben die Ergebnisse zu einer neuen Risikobewertung auf europäischer Ebene und ab sofort zu einer Ergänzung in Beipackzetteln geführt.

Der Berufsverband der Frauenärzte sieht das Ergebnis aus Dänemark skeptisch: "Die Zahlen beschreiben einen zeitlichen Zusammenhang, aber mehr auch nicht", sagt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. "Es wäre ebenso denkbar, dass bei den jungen Mädchen und Frauen, die wegen ihrer Verhütung zu einem Arzt gingen, häufiger eine Depression erkannt und behandelt wurde als bei Frauen, die zwar an einer Depression erkrankt sind, aber keinen Arztkontakt hatten; denn eigentlich sind Depressionen viel häufiger, als es die Zahlen aus der Studie vermuten lassen."

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) bezeichnet die Depression als häufigste, aber gesellschaftlich meistunterschätzte Erkrankung. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer der zahlreichen Depressionsformen zu erkranken, läge national wie international bei 16 bis 20 Prozent.

Nach der Veröffentlichung aus Dänemark führte auch die Siemens Betriebskrankenkasse eine Online-Umfrage unter 1054 Frauen durch. Hier gab jede zehnte Frau an, in Folge der Einnahme von Pille, Hormonspirale & Co. unter Depressionen zu leiden oder gelitten zu haben. Fast ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen gibt an, diese Nebenwirkung (gehabt) zu haben. Als weitere häufige Nebenwirkungen wurden Gewichtszunahme, Kopfschmerzen/Migräne oder sexuelle Unlust genannt. Allerdings gaben über alle Altersklassen hinweg auch 51 Prozent der Befragten an, keine Nebenwirkungen wahrgenommen zu haben.

Viel schwerwiegender und mittlerweile nachweisbarer ist unter hormoneller Verhütung das Risiko, an einer Thrombose oder Embolie zu erkranken. So heißt es im Ärzteblatt der Bundesärztekammer, dass pro 10.000 Anwenderinnen in Folge einer Arteriellen Thrombose 2,1 Schlaganfälle und 1,7 Herzinfarkte auftreten können. Venöse Thromboembolien seien wiederum etwa drei- bis viermal häufiger als Arterielle Thromboembolien. Allerdings sei das Risiko abhängig von der Zusammensetzung der Hormone in den einzelnen Antibabypillen.

Erneute Aufmerksamkeit erlangte diese Tatsache als vor drei Jahren zwei junge Frauen gegen den Hersteller Bayer prozessierten, weil sie an einer Lungenembolie erkrankt waren. Sie waren der Ansicht, dass Bayer der Informationspflicht auf dem Beipackzettel nicht ausreichend nachgekommen sei. Offensichtlich sollen derartige Probleme jetzt im Falle des erhöhten Depressionsrisikos im Vorfeld vermieden werden. Die dänischen Wissenschaftler haben die Menge an gesammelten Daten auch als Kohortenstudie für Erkrankungen, wie Brust- oder Eierstockkrebs genutzt.

In Bezug auf Ovarial-Krebs scheint das Ergebnis erfreulicher: "In dieser Studie von Frauen im gebärfähigen Alter, die in Dänemark leben, haben wir herausgefunden, dass jegliche Einnahme von modernen Kontrazeptiva zu einem geringeren Risiko von Ovarialkarzinomen führt. Dieser Effekt der Risikoreduktion nahm bei längerer Einnahme der Kontrazeptiva zu und dauerte sogar noch nach Einnahmestopp einige Jahre an", sagt Lidegaard.

Bei der Auswertung der dänischen Daten in Bezug auf ein erhöhtes Brust-krebsrisiko sind die Zahlen weniger eindeutig: In der Gruppe der Frauen, die nie hormonell verhütet hatten, traten drei Brustkrebserkrankungen weniger auf als bei der Gruppe der Frauen, die in ihrem bisherigen Leben länger als sechs Monate hormonell verhütet hatten. Trotzdem: Schon länger ist bekannt, dass Östrogene das Brustkrebswachstum fördern.

"Auch in den Fachinformationen aller hormonellen Kontrazeptiva wird seit langem darauf hingewiesen, sowohl bei Kombinationspräparaten als auch bei Gestagen-Monopräparaten, und auch unabhängig von der Applikationsart," so Albring. Bis heute sei jedoch nicht klar, welche Faktoren für die Zunahme der Brustkrebs-Erkrankungen wesentlich seien.

Ob nun die Daten aus Dänemark auf Deutschland übertragbar sind oder nicht, erneut zeigt sich, dass es sich, angesichts der Fülle der möglichen Nebenwirkungen, bei der Antibabypille um kein Lifestyle-Produkt handelt. Reinere Haut, schöneres Haar und größere Brüste, das alles kann kein Grund sein, ein hormonelles Verhütungsmittel zu schlucken. Allerdings zeichnet sich ein Rückgang im Verkauf hormoneller Verhütungsmittel ab. Laut Berufsverband der Frauenärzte sank er über vier Prozent pro Jahr.

Wiederum sei die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2017 wie auch schon im Vorjahr angestiegen. Hier sieht Albring einen Zusammenhang: "Selbst wenn zwei Prozent davon dem demografischen Wandel geschuldet sind, ist zu fragen, wie die Frauen, die keine hormonelle Antikonzeption mehr verwenden, heute unerwünschte Schwangerschaften verhindern." Auch, dass Frauen seit letztem Jahr die "Pille danach" rezeptfrei ohne ärztliche Beratung in der Apotheke erhalten, sieht er als Grund dafür.

Auch interessant
  • Neuregelung zur Verhütung: Pille soll künftig bis zum 22. Lebensjahr bezahlt werden

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung