So meistern Ältere die Zeitumstellung gut
Früh raus müssen Ältere in den Tagen nach der Zeitumstellung meist nicht - anders als Berufstätige. Doch wer schlecht schläft, fühlt sich womöglich dennoch kraftlos. Ein Mediziner gibt Tipps.

Viele ältere Menschen sind von Schlafstörungen betroffen. In den Tagen rund um die Zeitumstellung ist es für sie sinnvoll, ihre Schlafhygiene in den Blick zu nehmen. Foto: Ok Shu/Westend61/dpa
Nürnberg (dpa/tmn) - In der Nacht zum Ostersonntag (31.03.) rückt der Zeiger eine Stunde vor, die Sommerzeit beginnt. Die Sonne geht dann später unter, man kann abends länger auf dem Balkon sitzen und dem Vogelgezwitscher lauschen.
Das sind die positiven Seiten der Zeitumstellung. Und es lohnt sich, sich auf sie zu fokussieren - und nicht auf die Befürchtungen, dass die fehlende Stunde
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+