Hakenkreuz-Skandal im Landtag

Schwetzinger SPD-Mann Born hatte keine Angst, erwischt zu werden

Nach dem Hakenkreuz-Skandal im Landtag meldet sich der Verursacher zu Wort. SPD-Politiker Born hat nach eigenen Angaben nicht befürchtet, aufzufliegen. Warum er die Tat dennoch eingeräumt hat.

27.07.2025 UPDATE: 27.07.2025 15:20 Uhr 31 Sekunden
Landtagsvizepräsident tritt nach Hakenkreuz-Skandal zurück
Der SPD-Abgeordnete hat sich dazu bekannt, ein Hakenkreuz auf einen Stimmzettel geschmiert zu haben.

Schwetzingen/Stuttgart. (dpa) Der SPD-Politiker Daniel Born hat nach eigenen Worten keine Bedenken gehabt, beim heimlichen Zeichnen eines Hakenkreuzes auf einen Stimmzettel im Landtag erwischt zu werden. "Ich hatte keine Angst davor, dass das Hakenkreuz mit mir in Verbindung gebracht werden würde – die Abstimmung war geheim", sagte Born der "Zeit".

Er habe sich vielmehr einen Tag später der Öffentlichkeit gestellt, um Schaden vom Landtag abzuwenden. "Es hätte wochenlange Spekulationen gegeben, der Landtag hätte erheblich Schaden genommen."

Auch interessant
Hakenkreuz-Skandal im Landtag: Born kandidiert nicht mehr
für die SPD

Der Abgeordnete hatte zuvor eingeräumt, bei einer geheimen Wahl hinter dem Namen eines AfD-Abgeordneten ein Hakenkreuz gezeichnet zu haben. Neben seinem Rückzug als Vizepräsident des Landtags hatte Born auch seinen Austritt aus der SPD-Fraktion angekündigt. Er selbst spricht von einer Kurzschlussreaktion. "Es gab da überhaupt keinen Gehirnimpuls, ganz ehrlich. Ich war in einer emotionalen Ausnahmesituation", sagte er der "Zeit".