Plus

Analyse: Was tun gegen islamistische Gehirnwäsche?

Düsseldorf (dpa) - Abrupt ändert er seinen Kleidungsstil, grenzt sich ab, die Ansichten des 17-Jährigen kommen in Schwarz-Weiß daher, provozieren: ein Warnzeichen.

22.11.2015 UPDATE: 22.11.2015 15:21 Uhr 2 Minuten, 12 Sekunden
Salafisten verteilen Korane
Ein Mann aus dem Umfeld der Koran-Verteilaktion «Lies» (das erste Wort im Koran) in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler/Archiv

Düsseldorf (dpa) - Abrupt ändert er seinen Kleidungsstil, grenzt sich ab, die Ansichten des 17-Jährigen kommen in Schwarz-Weiß daher, provozieren: ein Warnzeichen.

"Wenn der Jugendliche sich plötzlich anders artikuliert, seine neu konstruierte religiöse Auffassung geradezu performt, ist es wichtig, schnell Einfluss zu nehmen", sagt der Islamwissenschaftler und Präventionsexperte Michael

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+