Plus RAF-Terroristin auf der Spur

Warum Gesichter-Suchmaschinen rechtlich so bedenklich sind

Bei einer Fahndung könnten sie äußerst hilfreich sein. Gesichter-Suchmaschinen spucken zu einem Foto im Idealfall weitere nützliche aus. Rechtlich bewegen sie sich allerdings auf dünnem Eis.

29.02.2024 UPDATE: 29.02.2024 15:49 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden
Gesichtserkennungs-Software im Visier von Behörden
Gesichter-Suchmaschinen können zwar hilfreich sein, sind aber rechtlich bedenklich.

Berlin (dpa) - Der in Berlin verhafteten früheren RAF-Terroristin Daniela Klette sind Podcast-Journalisten wohl bereits Ende vergangenen Jahres auf die Spur gekommen, mit Hilfe einer sogenannten Gesichter-Suchmaschine. Was sind das eigentlich für Computerprogramme, was können sie - und was ist überhaupt erlaubt?

Einer von mehreren im Netz verfügbaren Anbietern nennt sich Pimeyes. Der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+