Was junge Juden nach Halle beschäftigt
Nach dem Anschlag von Halle standen junge Jüdinnen und Juden kaum im Fokus. Wie geht es ihnen jetzt? Was fordern sie und welche Sorgen haben sie?
22.10.2019 UPDATE: 22.10.2019 08:23 Uhr 2 Minuten, 52 Sekunden

Avital Grinberg ist Vorstandsmitglied der jüdischen Studierendenunion Deutschland. Foto: dpa
Von Esra Ayari
Düsseldorf (dpa) - Hasskommentare in den sozialen Medien und Polizeiautos vor Synagogen - junge Jüdinnen und Juden sind mit Antisemitismus in Deutschland groß geworden. "Halle war für mich keine Überraschung, aber trotzdem ein absoluter Schock", sagt Avital Grinberg (23), Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Mitdiskutieren auf RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen