RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Selbsttests und Impfung

Wie sicher ist der Osterbesuch bei Omi?

Das zweite Ostern mit dem Coronavirus: Doch diesmal sollen uns Impfungen und Selbsttests schützen. Reichen diese Maßnahmen, um das Fest mit der Familie zu retten?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.04.2021, 11:05 Uhr

Eine Mutter wartet daheim auf das Ergebnis von einem Corona-Selbsttest bevor sie ihr Kind in die Kindertagesstätte bringt. Foto. dpa

Von Marc Fleischmann

Berlin (dpa) - Ostern steht erneut im Zeichen des Coronavirus. Neben Abstands- und Hygieneregeln sind zwei Dinge im Vergleich zum Vorjahr anders: Impfungen und Selbsttests sollen helfen, die dominierende Virusvariante B.1.1.7 von der Familie fernzuhalten. Was man vor Ostern darüber wissen sollte:

Selbsttests vor der Familienfeier: Wie viel Sicherheit bietet das?

Das Osterfest trifft auf rasant steigende Infektionszahlen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) hat sich im Vergleich zu Ende Februar mehr als verdoppelt. Das Robert Koch-Institut (RKI) macht dafür vor allem die Ausbreitung der ansteckenderen und wohl auch häufiger tödlich endenden Virusvariante B.1.1.7 verantwortlich.

Um das Coronavirus in Schach zu halten, setzen Politik und Wissenschaft auf Schnell- und Selbsttests. Diese sogenannten Antigentests, die in Abstrich-Proben Proteine aus der Virushülle (Antigene) nachweisen, könnten vor einem Familienbesuch zum Einsatz kommen. Aber wieviel Sicherheit bieten diese tatsächlich? Das ist im Einzelfall gar nicht so leicht zu beantworten.

Welcher Profi-Schnelltest, der in Arztpraxen, Apotheken oder Testzentren gemacht werden kann, überhaupt zum Laien-Selbsttest für zuhause taugt, entscheidet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Nach dem Antrag des Herstellers gehe es in einer Prüfung darum, ob der Laie den Test anwenden könne, erklärt BfArM-Sprecher Maik Pommer. Beim Selbsttest etwa solle der Abstrich im Vergleich nicht zu tief in der Nase notwendig sein.

Bevor ein Selbsttest ohne professionelle Hilfe verwendet werden kann, ist dieser bereits als Schnelltest im Einsatz. Dabei sollten bestimmte Mindestkriterien erfüllt sein - etwa eine Sensitivität von mindestens 80 Prozent. Das heißt: Bei vier Fünftel aller Infizierten mit Symptomen muss das Ergebnis auch beim Schnelltest positiv ausfallen. Diese Untersuchungen finden laut PEI ausschließlich unter Laborbedingungen statt.

Einer der beim BfArM aufgelisteten Selbsttests kommt in einer klinischen Studie des Herstellers beispielsweise auf eine Sensitivität von 82,5 Prozent. Bei Proben mit hoher Viruslast beträgt sie demnach sogar 91,2 Prozent.

Für die Hamburger Biometrikerin Antonia Zapf sind das Werte, die nur mit einer hohen Viruslast erreicht werden können: "Je höher diese ist, desto besser funktionieren die Tests." Die stellvertretende Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie am Universitätsklinikum Eppendorf verweist exemplarisch auf eine klinische Studie, in der der gleiche Test je nach Viruslast verschiedene Sensitivitäten erreichte. Bei hoher Viruslast kam er auf 97 bis 100 Prozent, bei niedriger aber nur auf 12 bis 18 Prozent.

Das bedeutet, dass Menschen, die stark ansteckend sind, eher erkannt werden. Im Mittel erreichte der Test der Studie zufolge eine Sensitivität von 72,5 Prozent. Für Zapf heißt das: "Bis zu 30 Prozent der Infizierten fallen nicht auf."

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam jüngst auch ein internationales Wissenschaftsteam. Schnelltests liefern demnach bei Menschen mit Covid-Symptomen genauere Ergebnisse als bei Infizierten ohne Krankheitsanzeichen. Dazu werteten die Forscher Studien von Coronatests aus, die von geschultem Personal durchgeführt werden - also keine Laien-Selbsttests.

Bei zwei untersuchten Schnelltest-Kits fanden die Forscher heraus, dass von den Covid-Patienten mit Symptomen im Schnitt 72 Prozent korrekt erkannt wurden, bei denen ohne Krankheitszeichen waren es 58 Prozent. Das BfArm listet insgesamt mehr als 250 Schnelltest-Produkte auf.

Oma ist geimpft: Wer ist jetzt wie geschützt?

Deutschland kommt langsam mit dem Impfen vorwärts. Über zehn Prozent der Bevölkerung haben die erste von zwei Dosen erhalten. Vorrangig wurden zunächst Hochbetagte und Schwerstkranke geimpft. Ist das ein Freifahrtschein für ein Treffen mit den Großeltern?

In Deutschland sind über die EU vier Impfstoffe zugelassen, wovon derzeit drei im Einsatz sind. Die Wirksamkeit wird bei Astrazeneca laut einer neueren Studie mit größerem Abstand zwischen den Dosen mit 82 Prozent angegeben, bei den Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna mit über 90 Prozent.

Diese Angaben zum Impfschutz beziehen sich dabei zunächst auf das Verhindern von Krankheiten - und nicht auf das Verhindern symptomloser Infektionen. Analysiert wurde der Impfschutz nach sieben (Biontech) bis 14 Tagen (Moderna, Astrazeneca) nach Gabe der zweiten Dosis. Das heißt: Entscheidend für den Besuch bei den Großeltern ist auch, wann diese geimpft wurden. Wenn die erste Dosis etwa erst eine Woche her ist, kann der Impfschutz noch nicht vollständig sein.

Der Immunologe Carsten Watzl vergleicht das mit einem Regenschirm, der erst nach der zweiten Dosis voll aufgespannt wird. Oma und Opa seien dadurch geschützt, erklärt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, aber "durch die steigende Inzidenz kann der Regen mal in einen Sturm übergehen". Der Experte warnt: "Je nach Viruslast können sich auch Geimpfte noch anstecken."

Auch Jürgen Bauer, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, sieht noch keine große Entspannung: "Wir sind in einer schwierigen Phase der Pandemie." Als Beispiel nennt er positive Tests bei bereits Geimpften: "Es besteht ein Restrisiko von 10 bis 20 Prozent." Das könne im Fall der Oma symptomlos verlaufen, sich aber auch als leichte, selten als schwerere Erkrankung äußern. Bauers Ratschlag für die Festtage: ein Osterspaziergang. "Gehen Sie nach draußen!"

Neben der Gesundheit der Großeltern bleibt die Frage, inwieweit die Geimpften das Virus trotzdem in sich tragen und weiterverbreiten können. Das ist nach RKI-Angaben zwar "zurzeit noch unsicher", doch Hoffnungen machen derweil neue Untersuchungen.

In Studien aus Israel und Großbritannien konnte gezeigt werden, dass das Infektionsrisiko unter Biontech-Geimpften rund 90 beziehungsweise 85 Prozent kleiner war als bei Nicht-Geimpften. "Geimpfte sind sicherlich deutlich weniger ansteckend, aber halt auch nicht komplett geschützt", sagt Immunologe Watzl. Auch für Astrazeneca gibt es positive Studienergebnisse in diese Richtung.

Der Besuch bei den Großeltern wird nach Watzls Ansicht dann wie vor der Pandemie, "wenn wir die Herdenimmunität erreicht haben". Dann werde es "nur noch hin und wieder leicht regnen und die meisten durch ihren Impfregenschirm trocken bleiben", so der Immunologe.

  • RKI-F&A über Coronavirus
  • RKI über Anzahl der PCR-Tests
  • Zugelassene Schnelltests beim BfArM
  • PEI zur Evaluierung der Sensitivität von Antigen-Tests
  • PEI zu Mindestkriterien für Antigen-Tests
  • Pressemitteilung zur Zulassung des Roche-Selbsttest
  • Klinische Studie zum Roche-Antigentest
  • Fragen und Antworten zu Schnell- und Selbsttests
  • Link zur Cochrane-Studie
  • Pressemitteilung zur Cochrane-Studie
  • Infos der BZgA zum Antigen-Tests
  • Wissenschaftlerprofil von Antonia Zapf
  • Profil von Carsten Watzl beim Leibniz-Institut
  • Jürgen M. Bauer im Vorstand der DGG
  • Israel-Studie zu Biontech beim "Spiegel"
  • Oxford-Studie zu Astrazeneca
  • Mitteilung der britischen Gesundheitsbehörde zu Biontech

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: "Bundes-Notbremse" gilt im Südwesten bereits ab Montag (Update)
  • Baden-Württemberg: Viele Schulöffnungen auf der Kippe - Kritik an "Corona-Chaos" (Update)
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Heidelberg: Was geschah in der berauschten Nacht?
  • Sinsheim-Steinsfurt: Ausgebüxte Hochland-Rinder stießen fast mit Zug zusammen
  • Corona-Ticker Sinsheim: ___Starker Anstieg in Bad Rappenau(Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: "Bundes-Notbremse" gilt im Südwesten bereits ab Montag (Update)
  • Baden-Württemberg: Viele Schulöffnungen auf der Kippe - Kritik an "Corona-Chaos" (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Sinsheim-Steinsfurt: Ausgebüxte Hochland-Rinder stießen fast mit Zug zusammen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Heidelberg: Was geschah in der berauschten Nacht?
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung