RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Die vielen Seiten der Corona-Pandemie

So wurde beim ersten digitalen RNZ-Forum diskutiert (plus Video)

Was tun gegen die Krise? Wie hart soll der Lockdown sein? Hier finden Sie auch den aufgezeichneten Livestream der Diskussion.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.11.2020, 19:53 Uhr

Ein Blick hinter die Kulissen: An einem Pult werden unter anderem der Ton eingestellt und die Aufnahmen der verschiedenen Kameras zusammengeschnitten. Im Hintergrund ist das Podium des ersten digitalen RNZ-Forums zu sehen. Aufgenommen wurde die Diskussion im Streamingstudio des Event-Spezialisten Epicto in Edingen-Neckarhausen. Fotos: Joe

Von Michael Abschlag

Heidelberg. Wie wird die Welt im Jahr 2030 aussehen? Vielleicht ist es eine bessere Welt, ohne Rassismus und Homophobie, ohne Klimawandel und Kriege. Das ist zumindest der Wunsch, den Jonathan Zelter in seinem Song "2030" formuliert, den er zu Beginn dieses RNZ-Forums spielt. Beim Hören drängt sich auch noch eine andere Frage auf: Wie wird man im Jahr 2030 auf Corona zurückblicken? Wie wird das Virus die Welt und unsere Gesellschaft verändert haben?

RNZ-Forum "Lockdown - Knockdown"

Produktion: Epicto GmbH

"Lockdown – Knockdown?", lautet der Titel dieses RNZ-Forums, und es soll die vielen Folgen und Verwerfungen der Corona-Krise aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Veranstaltung selbst zeugt von diesen Veränderungen, denn eine große Veranstaltung vor Zuschauern im Heidelberger Stadttheater ist diesmal nicht möglich. Stattdessen findet das Forum erstmals digital statt, in Zusammenarbeit mit dem Event-Veranstalter Epicto. Aufgezeichnet wird im Streamingstudio des Unternehmens, das liegt in einem Gewerbegebiet am Rande von Edingen-Neckarhausen.

Im Inneren herrscht eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre. "On Air", auf Sendung, verkündet ein rotes Licht über dem Studio. Etwa ein Dutzend Mitarbeiter kümmern sich in dem halbdunklen Raum um die Technik: Drei fahrbare Kameras behalten die Gäste im Blick, an Mischpulten wird der Ton reguliert. RNZ-Mitarbeiterin Sophie Feest steht an einem Computer und nimmt die Online-Fragen entgegen.

RNZ-Forum "Lockdown - Knockdown" - die Fotogalerie

Am vorderen Ende des Raumes befindet sich das Podium, hier haben – mit Corona-gerechtem Abstand – RNZ-Chefredakteur und Moderator Klaus Welzel sowie seine Gäste Platz genommen: der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich, der Geschäftsführer des Heidelberger Basketball-Zweitligisten MLP Academics, Matthias Lautenschläger, und der Psychiater Rainer Holm-Hadulla; zugeschaltet und auf Bildschirmen zu sehen sind die Hotelchefin Caroline von Kretschmann und der Enjoy-Jazz-Intendant Rainer Kern. Hinter ihnen spannt sich eine blaue Leinwand, die Bilder dieser Krise zeigt: Patienten auf der Intensivstation, leere Geschäfte in Frankreich, Kinder mit Corona-Abstand.

Die Diskussionen sind kontrovers, aber sachlich. Braucht es einen harten oder einen eher weichen Lockdown? "Die Diskussion um schärfere Maßnahmen wird bei einem Anstieg sicher kommen", ist sich Virologe Kräusslich sicher. Ein harter Lockdown könne aber auch die Erwartungshaltung wecken: "Jetzt ist es vorbei" – was dann wiederum zu Leichtsinn und einem neuen Anstieg führen könnte.

Für einen harten Lockdown plädiert überraschend Rainer Kern, als Intendant selbst von den Beschränkungen betroffen. "Nach den ersten Öffnungen im Mai hat man den Herbst nicht vorbereitet. Dabei war der Anstieg vorhergesagt", kritisiert er. Unterstützung bekommt er von Matthias Lautenschläger, der einen kurzen, harten Lockdown auch wirtschaftlich für besser als einen längeren und weicheren hält. "Ein harter Lockdown wäre bei der Bevölkerung vertretbar gewesen", sagt er und empfiehlt den Blick nach Asien: "Da ist das Infektionsgeschehen heruntergegangen durch massive Einschnitte."

Hintergrund

Auch das Publikum nahm online rege an der Diskussion teil

Das Publikum war am Sonntagabend nicht im Saal – aber doch anwesend: Weit über 400 Zuschauer waren in der Spitze beteiligt, verfolgten die Diskussion vom Computer aus und bestimmten sie durch Fragen und bei Abstimmungen mit. Für die RNZ war das Forum somit auch ein wichtiger Test für den Umgang mit

[+] Lesen Sie mehr

Auch das Publikum nahm online rege an der Diskussion teil

Das Publikum war am Sonntagabend nicht im Saal – aber doch anwesend: Weit über 400 Zuschauer waren in der Spitze beteiligt, verfolgten die Diskussion vom Computer aus und bestimmten sie durch Fragen und bei Abstimmungen mit. Für die RNZ war das Forum somit auch ein wichtiger Test für den Umgang mit digitalen Formaten. Bis kurz vor der Veranstaltung konnten sich Interessierte kostenlos anmelden. Mithilfe des Programms Sli.do wurden Abstimmungen zu drei Fragen durchgeführt und die Ergebnisse wenig später eingeblendet. Im Chat konnte zudem jeder mitdiskutieren und Fragen stellen.

Was denken die Zuschauer?

Drei Votings – also Abstimmungen – wurden während der Diskussion durchgeführt, die Zuschauer hatten je fünf Minuten Zeit für die Antwort. "Kennen Sie jemanden, der sich mit Corona infiziert hat?", lautete die erste Frage. Das Ergebnis war ziemlich eindeutig: 73 Prozent antworteten mit Ja, 27 Prozent mit Nein. Virologe Hans-Georg Kräusslich war davon nicht sehr überrascht. "Ich hatte schon mit deutlich über 50 Prozent gerechnet", sagte er.

Frage zwei betraf den Lockdown: Soll er eher hart und kurz oder lieber weich und dafür langfristiger sein? Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent sprach sich für einen härteren Lockdown aus, 44 Prozent für Lockerungen. "Die Ansichten sind tatsächlich gespalten", so Kräusslich. Rainer Kern formuliert es so: "Es hält sich relativ die Waage."

Überraschend deutlich war das Ergebnis dagegen bei der Frage, ob man sich impfen lassen würde: 67 Prozent sagten ja, 33 Prozent Nein. "Das ist deutlich höher als der Bundesdurchschnitt", so Kräusslich. In der Tat: Laut jüngstem ZDF-Politbarometer vom Freitag wollen sich nur 51 Prozent definitiv impfen lassen.

Fragen aus dem Publikum

Die Zuschauer meldeten sich auch mit eigenen Fragen zu Wort. Warum werden etwa keine Hotspots gesperrt, wie es Spanien in Madrid gemacht hat? "Es ist schwierig, Gesetzesänderungen an der Stadtgrenze zu haben", sagte Kräusslich. Warum sind Museen geschlossen, große Geschäfte aber offen? "Da gibt es keine logische Begründung", räumt Kräusslich ein – es sei eine politische Entscheidung.

Ein Zuschauer warf die Frage auf, ob die Kultur sich besser vernetzen müsste – und rannte damit bei Rainer Kern offene Türen ein: "Die Kultur ist in Sachen Lobbyarbeit schlecht ausgestattet", so der Intendant. Wie sich der Lockdown auf Familien auswirke, wollte ein anderer wissen. "Eine kurze Krise ist für die meisten verkraftbar, aber für Kinder ist es schwierig", sagte Rainer Holm-Hadulla. Und wie sieht es mit der psychologischen Betreuung von medizinischem Personal aus? "Wir haben Bereiche, die sich speziell damit beschäftigen", sagte Kräusslich.


[-] Weniger anzeigen

Die Gegenposition vertritt Rainer Holm-Hadulla, der die sozialen und psychologischen Folgen in den Blick nimmt: "Wir haben einen deutlichen Anstieg von Angsterkrankungen und Depressionen", warnt er. "Wer dafür anfällig ist, für den ist diese Situation hochbrisant." Er empfiehlt deshalb, "kleine Kulturveranstaltungen" zuzulassen. Und bekommt prompt Widerspruch von Hans-Georg Kräusslich: "Ein schnelles Herunterfahren geht nicht mit Lockerungen", so der Virologe.

Einig ist man sich in der Kritik an Bund und Ländern, was Planbarkeit und Kommunikation angeht. "Warum werden die Bereiche mit Hygienekonzept geschlossen, während Flugzeuge und Bahnen voll sind?", fragt Hotelbetreiberin Caroline von Kretschmann. Lautenschläger findet es "nicht begreiflich, dass die Nachverfolgung nicht stärker digitalisiert wird." Und der Musiker Jonathan Zelter, der die freie Zeit immerhin als kreative Pause nutzen konnte, beklagt, das größte Problem sei gewesen, "dass die Dauer nicht absehbar war".

Auch jetzt noch sind Planungen schwierig. Matthias Lautenschläger plant das erste Academics-Spiel für den 27. Dezember – "allerdings wohl ohne Zuschauer". Rainer Kern hatte die Termine für Enjoy Jazz zunächst auf Dezember gelegt, hat nun aber das Festivalende auf die Zeit nach Ostern gelegt; für 2021 ist dann "ein reguläres Festival" geplant. Und Caroline von Kretschmann hofft auf eine Verbesserung der Lage im nächsten Jahr, glaubt aber auch, dass die vollständige wirtschaftliche Erholung erst 2024 erreicht sein wird.

Hans-Georg Kräusslich kann immerhin vorsichtigen Optimismus verbreiten: "Ich glaube, dass wir ab dem Frühjahr langsam lockern können", sagt er. Und prophezeit: "Wir werden nach dieser Pandemie wohl schon sehr bald wieder zur Normalität zurückkehren."


Die Teilnehmer der Diskussion und ihre Positionen:

Hans-Georg Kräusslich

Hans-Georg Kräusslich: Der Heidelberger Virologe informiert regelmäßig im RNZ-Corona-Podcast über die aktuelle Pandemieentwicklung – und ist Berater der Landesregierung. Den Erfolg der bisherigen Einschränkungen sieht er zwiespältig: "Wir haben einen leichten Rückgang, aber der gewünschte starke Abfall ist nicht erreicht", sagt er. Deshalb plädiert er dafür, die Maßnahmen aufrechtzuerhalten. Auch einen Anstieg nach Weihnachten hält Kräusslich für möglich. Seine Prognose: "Wir müssen durchhalten bis März oder April. Ab Mai werden die Zahlen vermutlich deutlich runtergehen, ab September wird wohl die Impfung Erfolge zeigen."

Caroline von Kretschmann

Caroline von Kretschmann ist als Betreiberin des Hotels "Europäischer Hof" besonders stark von den Einschränkungen betroffen. Sie beklagt vor allem fehlende Planungssicherheit und stockende Hilfen. "Viele Unternehmen stehen am Rande der Insolvenz." Ihr eigenes Unternehmen habe bisher noch keinen einzigen Euro vom Bund erhalten. Das Hotel hat trotz der Beschränkungen offen, ist aber nur zu zwei bis vier Prozent ausgelastet. "Wir wollen offen bleiben, und wir hätten auch hohe Abrüst- und Aufrüstkosten", erklärt von Kretschmann. Spätestens bis Mitte Dezember sollten Hilfen bei den Betrieben ankommen, fordert sie. Und mahnt, mit Blick auf den Begriff "Lockdown light": "Für uns ist es ein harter Lockdown."

Matthias Lautenschläger

Matthias Lautenschläger ist Aufsichtsrat der MLP und Geschäftsführer des Basketballteams MLP Academics. Auch er wünscht sich von der Politik eine "proaktivere Kommunikation" – und mehr Möglichkeiten für den Sport, gerade auch den Breitensport. "Die Politik sollte da den Zugang ermöglichen, schließlich ist Sport auch enorm wichtig für die Gesundheit." Zudem gebe es selbst im Spitzensport – außer beim Fußball – keine relevanten Einnahmen durch TV-Gelder. Insgesamt bewertet er das Vorgehen der Politik aber positiv: "Wir hatten da mit wenig Bürokratie zu kämpfen", sagt er. Mit Blick auf seinen Verein verweist er auf das "aufwendige Hygienekonzept" und erklärt: "Was Spiele vor Zuschauern angeht, hoffen wir auf die zweite Jahreshälfte."

Rainer Kern

Rainer Kern ist als Intendant des Enjoy-Jazz-Festivals ebenfalls von den Beschränkungen betroffen – plädiert aber dennoch für einen härteren Lockdown. "Die bisherigen Maßnahmen waren offenbar nicht geeignet, die gesetzten Ziele zu erreichen", sagt er und kritisiert ein "halbgares, lavierendes Krisenmanagement". Er empfiehlt den Blick nach Asien: "Da haben sie die Pandemie weitgehend unter Kontrolle." Allerdings fordert er auch mehr Unterstützung für die Kulturbranche: "Die Situation ist katastrophal", sagt er. "Die kommerziellen Veranstalter brauchen dringend staatliche Hilfe."

Rainer Holm-Hadulla

Rainer Holm-Hadulla nimmt als Psychiater die seelischen Folgen des Lockdowns in den Blick. "Vor allem Kinder und Jugendliche sind durch die Bewegungseinschränkungen betroffen", kritisiert er. "Bei kleinen Kindern wächst die Intelligenz durch Bewegung und auch körperlichen Austausch." Es gebe nun einmal einen Unterschied "zwischen einem 65-Jährigen, der den Lockdown vielleicht nutzt, um ein gutes Buch zu lesen, und einem Ein- oder Zweijährigen". Und auch ein 20-jähriger Student brauche Begegnung, um seine soziale Umwelt aufzubauen. Holm-Hadulla fordert deshalb ein "zielgruppenspezifisches Vorgehen". Sein Plädoyer: "Wir müssen auch die Kollateralschäden sehen."

Auch interessant
  • Edingen-Neckarhausen: Wie das RNZ-Forum von der Bühne ins Netz wandert
  • RNZ-Corona-Podcast: Warum nächtliche Ausgangssperren sinnvoll sind (Folge 47 online)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung