RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Interview

Unternehmer und Autor Dirk Roßmann über Balance

"Wenn es darum geht, die Existenzgrundlage für Kinder und Kindeskinder zu erhalten, können reiche Leute locker ein Viertel ihres Vermögens abgeben."

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.02.2021, 06:00 Uhr

Foto: Amin Akhtar

Von Jan Draeger

Hannover. Eigentlich handelt Dirk Roßmann mit Shampoos, Zahnpasta oder Waschmittel. Dem Unternehmer aus Hannover gehören Tausende Drogeriemärkte. Nun hat der 74-Jährige sich auf neues Terrain gewagt und einen Klimawandel-Krimi geschrieben. Mit Erfolg: "Der neunte Arm des Oktopus" verkauft sich so gut, dass er seit Wochen auf der Bestsellerliste weit oben steht. Mit unserem Autor Jan Draeger sprach Roßmann über die hohe Kunst des klaren Gedankens, Skat mit Gerhard Schröder und darüber, wann er 25 Prozent seines Vermögens abgeben würde.

Ihr Lieblingsphilosoph Arthur Schopenhauer hat einmal über das Schreiben gesagt: "Nichts ist leichter, als so zu schreiben, dass kein Mensch es versteht; wie hingegen nichts schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass jeder sie verstehen muss." Kennen Sie das Zitat?

Hintergrund

BIOGRAFIE

Name: Dirk Roßmann

Geboren am 7. September 1946 in Hannover

Werdegang:Schon sein Großvater und seine Eltern waren Besitzer einer Drogerie. Dirk Roßmann führte die Linie weiter und machte nach seinem

[+] Lesen Sie mehr

BIOGRAFIE

Name: Dirk Roßmann

Geboren am 7. September 1946 in Hannover

Werdegang:Schon sein Großvater und seine Eltern waren Besitzer einer Drogerie. Dirk Roßmann führte die Linie weiter und machte nach seinem Hauptschulabschluss eine Drogisten-Lehre. Im März 1972 eröffnete er den ersten Drogerie-Selbstbedienungsladen in Deutschland, zehn Jahre später besaß er in Norddeutschland 100 dieser Geschäfte, heute gehören zur Rossmann-Kette europaweit mehr als 4000 Läden. Sein Vermögen wurde 2016 vom Forbes Magazin auf 2,7 Milliarden Dollar geschätzt.

Soziales Engagement: Roßmann ist Mitgründer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Zu deren Programm gehören Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte in Afrika, um die Armut dort zu bekämpfen.

Bücher:2018 erschien Roßmanns Biografie "… dann bin ich auf den Baum geklettert". Vor einigen Wochen kam sein Thriller "Der neunte Arm des Oktopus" (Lübbe-Verlag) heraus.

Familie: In zweiter Ehe ist er mit Alice Schardt-Roßmann verheiratet. Seine beiden Söhne Daniel und Raoul arbeiten in der Geschäftsführung des Unternehmens mit.


[-] Weniger anzeigen

Ich kenne es in anderer Verbindung. Schopenhauer hat gesagt: Wer klar denken kann, kann auch klar schreiben und klar reden. Der klare Gedanke ist die hohe Kunst.

Das war Ihnen auch bei Ihrem Buch wichtig?

Ja. Aber bei meinem Roman musste ich nicht alles in einem Satz auf den Punkt bringen, sondern auf 400 Seiten. Ich bin ja kein Philosoph.

Wären Sie gern einer geworden?

Philosoph ist ein großes Wort. Für mich ist "Balance" wichtig. Wir hatten gestern Besuch. Eine Freundin unserer Familie. Vor acht Wochen waren wir bei ihr eingeladen. Da stand massenhaft Essen auf dem Tisch. Ich fand das total übertrieben. Gestern habe ich ihr gesagt, dass es viel zu viel gewesen wäre. Eine kleine Kritik von mir. Meine Frau meinte hinterher, dass ich das lieber für mich hätte behalten sollen. Ich ärgere mich auch, wenn ich in einem Hotel sehe, wie sich manche Leute die Teller am Frühstücksbüffet vollpacken. Nach dem Frühstück haben sie dann immer noch die Hälfte auf dem Teller. Zu Balance gehört, dass man sich überlegt, was man isst und nicht dieses "Egal, es ist doch umsonst"-Verhalten.

Sie beschreiben sich selbst in Ihrer Biografie als "ein etwas verklemmtes, in sich gekehrtes Kind". Was würden Sie heute jemandem raten, der aus einer Verklemmung heraus will?

Ich habe zehn Jahre lang eine Therapie gemacht. Das war eine total spannende Lernerfahrung: Was ist eigentlich Menschsein? Wie ist das mit dem Selbstwertgefühl? Wie ist das mit Sensibilität und Empathie? In der Generation meiner Eltern und Großeltern hieß es noch: Klappe halten und weggucken. Nicht anecken. Nicht der demokratische, mutige Bürger sein, der sagt, was ihm gefällt oder nicht gefällt.

Sie haben die Schule gehasst, der Bundeswehr haben Sie sich verweigert. Mögen Sie keinen Druck von oben?

Zur Bundeswehr wäre ich ja gegangen. Aber ich habe damals immerhin fünf Personen – meine Großeltern, meine Mutter, meinen Bruder und mich – mit dem Laden ernährt. Wovon hätten wir leben sollen, während ich bei der Bundeswehr bin? Das war unsere Existenz, diese kleine 20 Quadratmeter große Drogerie. Die Bundeswehr hat das nicht interessiert. Dann habe ich gegen sie prozessiert, der Prozess lief noch und ich wurde trotzdem eingezogen. Ein halbes Jahr lang war ich dabei. Aber nur unter Protest!

Wollten Sie immer Chef sein?

Ja. Ich bin renitent und freiheitsliebend. Mir war es immer lieber, einen eigenen Kiosk an einer Ecke zu haben, als irgendwo arbeiten zu müssen, wo es mir nicht gefällt.

Sprechen wir über Ihren Roman. Sie haben die Story geträumt …

Den politischen Kern habe ich geträumt: Dass die drei Großmächte nicht wie bisher gegeneinander arbeiten, sondern vertrauensvoll miteinander. Alles andere ist später dazugekommen.

Der Plot ist, dass Russland, China und die USA in der Klimapolitik gemeinsam agieren. Ist das nicht naiv?

Ich habe einen Roman geschrieben und auch eine Provokation. Aber nehmen wir mal an, wir beide würden uns seit 30 Jahren kennen, aber immer nur streiten. Und plötzlich von heute auf morgen sind wir die besten Freunde und haben Verständnis füreinander. Das ist natürlich eine völlig verrückte Idee. Aber diese Idee entstand unter dem Druck, dass die Menschheit in den letzten 20 Jahren in Sachen Klima so viel Zeit verdaddelt hat.

Kann Misstrauen zwischen den USA, Russland und China wirklich überwunden werden?

Wichtig ist, dass aus Misstrauen Vertrauen wird. In meinem Buch schließen sich die drei Länder zu einer Allianz zusammen, weil sie drei Ziele haben: Kampf gegen die Erderwärmung, Begrenzung der Weltbevölkerung und totale Abrüstung. Diese Ziele finde ich vernünftig. Wenn sich die Temperatur auf unserer Erde um mehrere Grad erwärmt, sind die Folgen katastrophal. Wir rasen mit 200 Sachen gegen eine Betonmauer.

Neben Kamala Harris, die in Ihrem Buch schon US-Präsidentin ist, treten auch Xi Jinping, Wladimir Putin und Gerhard Schröder auf. Wer von denen hat Ihr Buch gelesen?

Schröder hat es gelesen. Und er hat es mit nach Moskau genommen, um es jemandem zu übergeben, der es Putin gegeben hat. Ich habe da eine Widmung reingeschrieben: "Ihr kleiner Rasputin". Das heißt: Ihr kleiner Wahrsager. Ob Putin das Buch gelesen hat, weiß ich nicht, aber er hat es. Und vielleicht wird er ja mal hineinschauen.

Um alles zu finanzieren, wird in Ihrem Buch von Kamala Harris eine einmalige Vermögenssteuer angekündigt. Würden Sie zahlen?

25 Prozent! Das würde ich gerne machen. Wenn es darum geht, die Existenzgrundlage für Kinder und Kindeskinder zu erhalten, können reiche Leute locker ein Viertel ihres Vermögens abgeben.

Auf Buchrücken sind oft lobende Worte von Feuilletonredakteuren zu lesen. Bei Ihnen steht: "Das ist Hammer. Super spannend. Respekt!". Das hat Udo Lindenberg formuliert. Tut sich das Feuilleton schwer, Ihr Werk anzuerkennen?

Ich kann mich nicht über die Reaktionen beschweren, die waren zum großen Teil super. Aber es haben sich viele, was das Feuilleton angeht, zurückgehalten. Dort scheint man einen großen Bogen um das Buch zu machen. Als ob man Berührungsängste mit dem Thema hat.

Würden Sie sich ins Literarische Quartett trauen?

Sofort.

Am Ende beschreiben Sie in Ihrem Buch eine Skatrunde, unter anderem mit Gerhard Schröder und Ihnen. Wie spielt unser ehemaliger Kanzler?

Die Runde gab’s tatsächlich. Schröder ist ein ganz raffinierter Skatspieler. Er gewinnt auch meistens.

Und Sie?

Die Raffinesse von Schröder habe ich nicht. Ich verliere manchmal, weil ich Risiken eingehe. Aus Freude am Spiel.

Auch interessant
  • Thriller: Drogeriechef Dirk Roßmann als Romanautor

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung