RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Artikel
Eilmeldung
Dardai neuer Chefcoach bei Hertha BSC - Vertrag bis 2022

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Peter Maffay im Interview

Die Luft wird dünner

Der 71-Jährige hat in der Coronakrise mit "Peter Maffay und" ein besonderes Album mit neuen und alten Duetten zusammengestellt.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.11.2020, 06:00 Uhr

Peter Maffay. Foto: Red Rooster​

Von Olaf Neumann

Die Haut zäh wie Leder, verziert mit Tätowierungen, die die Oberarme noch muskulöser erscheinen lassen: Peter Maffay wirkt nach außen hart und cool, doch der Schein trügt. Der Sänger, der sich vom Schlagerstar zum Rocker wandelte, hat in der Coronakrise ein besonderes Album zusammengestellt: "Peter Maffay und" enthält neue und alte Duette des Rumäniendeutschen – unter anderen mit Udo Lindenberg, Zucchero, Johannes Oerding, Hartmut Engler, Laith Al-Deen, Katie Melua und Karat. 2021 will er wieder auf große Tournee gehen. Mit dem 71-Jährigen sprachen wir über die Abwertung der Kultur, Rechtsradikalismus und Hoffnung in Zeiten der Krise.

Herr Maffay, das ungewöhnliche Duett "Für immer jung" singen Sie gemeinsam mit Fans. Wie viele wollten da gern mitmachen?

Peter Maffay: Genau 177 Fans haben sich an der Aktion beteiligt. Als wir die ersten Videos bekamen, war ich total begeistert. Daraus haben wir dann diejenigen ausgesucht, die in dem Clip zu hören und sehen sind.

Was hat Sie an den Fans überrascht?

Ich war überrascht von der musikalischen Qualität einiger, die mitgemacht haben. Natürlich haben wir die ein bisschen bevorzugt. Aber was für mich viel wichtiger ist, ist die Vielschichtigkeit. Der Song "Für immer jung" ist ein schönes Beispiel für den Querschnitt unseres Publikums. Er ist auch ein Zeitdokument, weil einige dabei sind, die schon sehr lange zu unseren Fans zählen. Aber auch sehr viel jüngere Quereinsteiger. Ich bin stolz darauf, dass das Duett zustande gekommen ist.

Im Land Goethes und Schillers, Beethovens und Bachs wird der Kulturbetrieb nicht nur als weniger wichtig angesehen als die Wirtschaft, sondern auch als der Fußball. Wie denken Sie darüber?

Ich bin sehr gespannt, wie die Kulturbranche diese Zeit ohne allzugroße Verluste überstehen soll. Ich bin ein absolut positiv denkender Mensch, aber ich sehe, dass Strukturen wegbrechen und Leute aufgeben. Ich erlebe die Verzweiflung von Familienvätern, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Ich kenne Arbeitgeber, die ihre Firma nicht mehr aufrecht erhalten können, weil sie seit acht Monaten nicht mehr das ausüben dürfen, was sie am Leben erhält. Es gab in der Zwischenzeit Initiativen in mannigfaltiger Form, an denen wir uns beteiligt haben. Es gab schon vor Monaten einen offenen Brief an Frau Dr. Merkel mit der Bitte, diese prekäre Situation ernst zu nehmen und darauf zu reagieren. In Gesprächen mit Politikern wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters wurde betont, dass die Schwierigkeiten unserer Branche registriert wurden. Man hat beeindruckende Zahlen in den Raum gestellt.

Hat das Ihrer Branche konkret geholfen?

Ich weiß inzwischen, dass von diesen zugesagten Geldern nur ein verschwindend geringer Teil überhaupt erst die Adressaten erreicht hat. Und zwar weil der Verteilungsmechanismus so komplex ist. Niemand weiß wirklich, wie man das Geld eigentlich verteilen soll. Das heißt: Denjenigen, denen eigentlich geholfen werden müsste, wird konkret nicht wirklich geholfen. Da darf man sich nicht wundern, dass einige Stimmen ziemlich laut werden. Es gab zum Beispiel ein sehr beachtliches Statement von Till Brönner. Inzwischen gibt es viele wie ihn, die mit Verlaub gesagt die Schnauze voll haben von dieser Agonie.

Wie systemrelevant ist Kultur?

Man darf nicht vergessen, welche Impulse die Kultur gibt und welche Aufgabe sie in unserem Land hat. Schaut man sich einmal im gesellschaftlichen und politischen Bereich um, wird man feststellen, was Kunst wirklich bewirkt und welche Korrektivfunktion sie hat. Wie können wir es uns da erlauben, auf dieses Element zu verzichten und es wie eine trockene Pflanze nicht mehr zu gießen? Das ist für mich wahnsinnig schwer zu verstehen.

Für wie viele Angestellte haben Sie zu sorgen?

Meine Firma hat 30 bis 40 Leute. Wir bezahlen die Gehälter seit acht Monaten auch weiter. Bis jetzt sind wir ein gesundes Unternehmen, aber irgendwann wird auch für uns die Luft dünn. Mit welcher Berechtigung zerstört man solche Strukturen?

Wären Sie bereit, im Winter Freiluftkonzerte zu spielen?

Ich schwöre Ihnen, wir spielen auch bei 15 Grad minus! Überhaupt kein Thema. Wir haben vor einiger Zeit das letzte Konzert auf der Waldbühne gespielt. Sie fasst 22.000 Leute. Wir hatten etwa 4000. Ich hatte ein bisschen Angst davor, aber es wurde ein geiler Abend! Die Leute standen diszipliniert in gehörigem Abstand zueinander. Für beide Seiten ein Genuss. Man hätte locker 3000 mehr Leute hereinlassen können, das hätte nichts am Ansteckungsrisiko geändert. So viel ich weiß, hat sich an dem Abend niemand infiziert. Diese 7000 Zuschauer hätten das Konzert wirtschaftlich gemacht. Das ist für mich der Schlüssel. Ich glaube, wir können lange darauf warten, dass sich irgendwelche Ministerien dazu durchringen, Hilfsgelder in Umlauf zu bringen, die nicht mit Bürokratie verbunden sind. Ich plädiere deshalb für eine höhere Zuschauer-Obergrenze. Die Leute würden kommen, weil sie hungrig sind. Natürlich gibt es auch welche, die die Regeln ignorieren, aber wahrscheinlich aus Trotz angesichts der Maßnahmen.

In dem Duett "Sie brauchen keinen Führer mehr" singen Sie mit Udo Lindenberg gegen die neuen Nazis an. In den letzten Jahren gab es die NSU-Mordserie und den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke. Wird die Gefahr von Rechts noch immer unterschätzt?

Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass sie unterschätzt wird. Vor zehn Jahren sprachen aber noch viele von Randerscheinungen. Diese müsse unsere Gesellschaft mit Leichtigkeit verkraften. Heute weiß man sehr wohl, wie groß die Gefahr der Radikalisierung von Rechts und Links ist. Das gilt übrigens auch für Glaubensfragen. Die Radikalisierung an sich ist heute ein viel stärker zur Kenntnis genommenes Phänomen. Insofern wird die Gefahr von Rechts viel eher registriert als früher. Die Frage ist nur, wie man diesem Flaschengeist mit demokratischen Maßnahmen beikommt und mit welcher Konsequenz.

Gemeinsam mit Michael Patrick Kelly und in Begleitung des Ndlovu Youth Choirs haben Sie den Charity-Song "Hoffnung" komponiert. Was gibt Ihnen Hoffnung in dieser chaotischen Zeit?

Ich habe Kinder im Alter von zwei und 17 Jahren. Wie jeder Familienvater bin ich allein durch die Existenz der Kids gefordert, die Flinte nicht ins Korn zu werfen. Sie haben ein Recht darauf, dass wir Erwachsenen uns bewegen und etwas tun, wenn Dinge aus dem Ruder laufen. Ob es das Klima oder eine gesellschaftliche Spaltung ist – es gibt eine Menge zu tun. Die Jugend fordert zu recht ein, dass wir Erwachsenen uns bewegen. Das funktioniert aber nur, wenn man kein Pessimist ist. Ansonsten hätte man keine Kraft.


Info: "Peter Maffay und" erscheint am 27. November. Live: 6. August 21, Ludwigsburg (Open Air); 11. Oktober 21 Mannheim.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung