RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Nord-Ostsee-Kanal

Tradition zwischen den Meeren

Vor 125 Jahren wurde der Nord-Ostsee-Kanal eröffnet. 
Kaiser Wilhelm I. legte einst den Grundstein

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.06.2020, 06:00 Uhr

Rund 30 000 Schiffe, mehr als 80 Millionen Tonnen Fracht und jede Menge Passagiere: Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Foto: WSA Kiel-Holtenau​

Von Heiko P. Wacker

Feierlich ging es zu vor genau 125 Jahren, beim Festbankett gab es "Heidelberger Forellen": Der Kaiser persönlich eröffnete am 21. Juni 1895 den Nord-Ostsee-Kanal (NOK), heute die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt, mehr als 80 Millionen Tonnen an Fracht werden jährlich verbucht. "Im letzten Jahr kürzten exakt 28.797 Schiffe durch den NOK ab und sparten sich so rund 460 Kilometer Umweg", weiß Martin Finnberg zu berichten. Er ist Ältermann der "Lotsenbrüderschaft NOK II Kiel, Lübeck und Flensburg", und kennt den Kanal in all seinen Details, auch wenn er nicht mehr so oft selbst auf die Brücke der passierenden Schiffe geht.

Der Lotse geht an Bord: Knapp 300 gibt es am Kanal. Foto: WSA Kiel-Holtenau​

"Das liegt am Bürojob", meint er lakonisch, es ist die Krux der Verantwortung, die er übernommen hat für die rund 150 Lotsen, die als genossenschaftlich organisierte Freiberufler dem NOK II angehören. Die Lotsenbrüderschaft Nord-Ostsee-Kanal I, die ihren offiziellen Standort in Brunsbüttel hat, zählt ein paar Lotsen weniger, die Gesamtzahl aller Kanallotsen des NOK liegt bei 280 bis 300. Alle sind als Freiberufler direkt abhängig von der Auftragslage: keine Frachter, kein Einkommen. Punkt. Bezug zum Wasser muss man auf jeden Fall haben, gerade als Lotse braucht es diese innige Liebe, ohne die man kaum einen Job gut und den des Lotsen schon gar nicht machen kann – selbst wenn das Smartphone auch hier Einzug gehalten hat: "Spätestens zwölf Stunden vor Ankunft meiner ‚Kundschaft‘ kenne ich die Details zum Schiff", meint Finnberg. Die Maximalgröße für ein im Kanal erlaubtes Schiff liegt bei 235 Metern Länge, 32,5 Metern Breite und einem Tiefgang von 9,5 Metern sowie einer Höhe von 40 Metern über dem Wasserspiegel des Nord-Ostsee-Kanals.

Der war indes nicht die erste Verbindung zwischen den beiden deutschen Meeren. "Das war der Eiderkanal", erklärt Martin Finnberg und fährt mit dem Finger auf der Landkarte die Strecke von Kiel bis nach Rendsburg ab, wo die für den Kanalnamen verantwortliche Eider erreicht wurde, über die es schließlich in die Nordsee ging. Bauen ließ den Eiderkanal einst der dänische König Christian VII., die Arbeiten begannen 1777, erledigt waren sie in sieben Jahren.

Die Aufnahme vom 13. Oktober 1911 zeigt den Bau der neuen Schleuse. Foto: WSA Kiel-Holtenau​

Auch der Nord-Ostsee-Kanal hat adelige Bezüge, am 3. Juni 1887 legte Wilhelm I. den Grundstein. Nach acht Jahren war der 98,6 Kilometer lange "Kaiser-Wilhelm-Kanal" fertig, die Einweihung wiederum übernahm am 21. Juni 1895 Kaiser Wilhelm II., der Enkel des Grundsteinlegers – Friedrich III., Sohn des ersten und Vater des zweiten Wilhelm, war im Dreikaiserjahr 1888 nur 99 Tage an der Macht. Der Regelbetrieb des Kanals startete einige Tage später, am 1. Juli, wobei die Baukosten nach einer ungesicherten Quelle im geplanten Rahmen von 156 Millionen Mark lagen. Treibende Kraft hinter dem Projekt im Norden war indes schon in den 1860er-Jahren Otto von Bismarck, der nach der Gründung des Deutschen Reiches konkrete Pläne anzuschieben vermochte: Mehr als 8000 Arbeiter bewegten weit über 80 Millionen Kubikmeter Erde, bauten Uferböschungen und zwei große Schleusenanlagen.

Hier geht im Normalfall auch ein Lotse an Bord "seines" Schiffes. Die Schleusen in Brunsbüttel an der Unterelbe und in Kiel-Holtenau an der Kieler Förde sichern den Pegel des Kanals gegen die wechselnden Wasserstände der Nord- und Ostsee sowie gegen die Gezeiten oder den Windstau und auch die für den Kanal vorgeschriebenen "Steuerer", die als Mitglieder der Besatzung gelten, gehen hier an Bord. Lotsen hingegen haben eher beratende Funktion, sie kennen die Eigenarten und Feinheiten der exakt 98,26 Kanalkilometer, die die Schiffe heute zwischen den Schleusen zurücklegen müssen – und sie kennen die Kniffe, die einen möglichst gefahrlosen und effizienten Ablauf des Verkehrs ermöglichen.

Die „Kaiseryacht Hohenzollern“ passiert 1895 die Schleuse in Holtenau. Foto: WSA Kiel-Holtenau​

"Wir haben eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem Kanal: Schneller als 15 Stundenkilometer, das sind 8,1 Knoten, darf hier keiner sein, liegt der Tiefgang der Schiffe bei mehr als 8,5 Metern, reduziert sich das auf sechseinhalb Knoten", erklärt Ältermann Finnberg. "Das sind dann zwölf Stundenkilometer – und auch deshalb kann eine Kanalpassage acht oder neun Stunden dauern." Interessant wird es immer, wenn Schiffe an einer der "Ausweichen" warten müssen, bis der Gegenverkehr durch ist. "Der Alltag eines Lotsen hat deshalb auch viel mit dem Verkehrsablaufplan zu tun, basierend auf dem Wissen um Strecke oder das Tempo, das ich gezielt drosseln sollte, um passend an einer Weiche anzukommen, beispielsweise."

Seit einigen Jahren bietet hier das elektronische Verkehrslenkungssystem moderne Unterstützung; die Leitstelle befindet sich in Brunsbüttel zwischen den Schleusenkammern . Doch auch dort kann man das Wetter nur beobachten – nicht machen: "Interessant wird es immer dann, wenn wir es mit starkem Wind zu tun haben, oder mit dickem Nebel." Zudem verändert sich auch der Kanal selbst, aktuell werden Kurven und Weichen der Oststrecke optimiert, in Berlin wurden hierfür 265 Millionen Euro bewilligt, der Kanal ist ja eine Bundeswasserstraße und auch der Bau der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel ist im Gang.

Die wird Martin Finnberg dann ebenfalls kennenlernen. "Auch, wenn ich als Lotse im Normalfall nur bis Rüsterbergen bei Kanalkilometer 55 auf der Brücke bin, um dann wieder in die andere Richtung ein Schiff zu lotsen, muss ich den jeweils anderen Abschnitt des Kanals doch kennen", erklärt er. Stetige Schulungen auf allen Abschnitten sind Alltag und Notwendigkeit zugleich, um im Notfall überall einspringen zu können. So gut die Lotsen auch ausgebildet sein mögen – so wenig endet die Ausbildung bis zum vorgeschriebenen Rentenalter von 65 Jahren, die Idee vom "lebenslangen Lernen" ist hier trotz Smartphone oder elektronischer Verkehrslenkung blanke Realität. "Klar, als Lotse hat man einen angesehenen Beruf und kann zudem die Freiheit als Berater genießen. Wenn man dann aber noch Spaß an sorgfältiger, verantwortungsvoller Arbeit hat, und gern auf dem Wasser ist, dann ist es eigentlich ein Traumjob", meint Martin Finnberg schmunzelnd.

Eine Sache jedoch, die hat sich in all den 125 Jahren nicht geändert: der Lotsenwechsel in der Kanalmitte nämlich. Ursprünglich geschah dies bei Nübbel, heute wechseln die Lotsen bei Rüsterbergen. Doch noch immer fährt stets eins der neun kleinen Lotsenboote, auffällig in Orange lackiert, längs des Schiffs, um den einen Lotsen aufzunehmen, während der andere an Bord des Containerriesen klettert, um das Schiff auf seinem weiteren Weg zu begleiten. Hierfür müssen Männer wie Martin Finnberg ganz einfach in die Sprossen der Lotsenleiter greifen. Wie schon vor 125 Jahren übrigens. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch aus Heidelberg, lieber NOK!


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung