RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heilige Wege, spirituelle Kraftorte

Hier können Sie in der Region pilgern

Aufbrechen, die Zeit dehnen und sich selbst und Gott suchen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.08.2019, 06:00 Uhr
  • Speyer ist ein wichtiger Sammelpunkt der Jakobspilger. Eine überlebensgroße Pilgerfigur in der Nähe des Doms erinnert daran. Foto: Diana Deutsch

  • Die Sinsheimer Burg Steinsberg (oben) liegt am Jakobsweg. In der Basilika von Walldürn (unten) verehren die Pilger seit dem Mittelalter das "Blutkorporale". Fotos (3): dd

Von Diana Deutsch 

Rhein-Neckar. Wenn der August geht, kommt die Wehmut. Bald ist es vorbei mit der Wärme, dem Licht und den Rosen. Jetzt noch einmal aufbrechen, die Zeit dehnen, Gott und sich selbst suchen. Das funktioniert am besten mit dem Pilgerstab. Die Region ist voll von heiligen Wegen und spirituellen Kraftorten. É Ultreia. Vorwärts.

"Das Pilgern ist der Einstieg in eine völlig andere Welt", sagt Joachim Maier, der katholische Pfarrer von Waibstadt. Sein Gesicht beginnt zu leuchten, wenn er von den Pilgerwanderungen erzählt, zu denen er sich schon aufgemacht hat. Seit elf Jahren nimmt Maier auch seine Gemeinde mit auf Tour. Immer im Juni pilgern die Waibstädter nach Walldürn. Der Weg führt über Obrigheim, Mosbach, Limbach und Hainstadt.

Man schafft das in drei Tagen, wenn man ein ordentliches Tempo anschlägt. "Ein Pilger muss über seine Grenzen hinausgehen und etwas aushalten", findet Joachim Maier. Blasen an den Füßen, Mehrbettzimmer, Null-W-Lan, Dauerregen. "Mit wenig auszukommen, ist eine starke Erfahrung für uns heutige Menschen."

Pilgern ist keine Erfindung der Neuzeit und schon gar keine des Christentums. Bereits die ersten Menschen zog es hin zu Orten, an denen sie sich den göttlichen Wesen nahe fühlten. Haine, Quellen, Berge. Gläubige Juden pilgerten zum Tempel in Jerusalem, Muslime gehen mindestens einmal im Leben nach Mekka. Vielleicht ist das Pilgern ja die ursprünglichste religiöse Handlung.

Hintergrund

Pilgerwege der Region

Jakobsweg: Der uralte Pilgerweg von Nürnberg nach Speyer führt über Mosbach oder Bad Wimpfen. In Sinsheim treffen die Wege zusammen. www.jakobswege-europa.de/wege/rothenburg-speyer

Lutherweg: Vom

[+] Lesen Sie mehr

Pilgerwege der Region

Jakobsweg: Der uralte Pilgerweg von Nürnberg nach Speyer führt über Mosbach oder Bad Wimpfen. In Sinsheim treffen die Wege zusammen. www.jakobswege-europa.de/wege/rothenburg-speyer

Lutherweg: Vom Wormser Reichstag zur Wartburg bei Eisenach. www.lutherweg.de

Pilger.Schön: Vom neuen Frauenpilgerweg gibt’s bisher die beiden Etappen von Wertheim bis Heidelberg. Premiere des Teilstücks nach Bretten ist am 13. September. www.pilgerschoen.de

Martinusweg: Auf den Spuren des heiligen Martin von seinem Geburtsort Szombathely in Ungarn zu seinem Bischofssitz Tours in Frankreich. Das Teilstück von Stuttgart nach Heilbronn führt über Eppingen. www.martinuswege.de


[-] Weniger anzeigen

"Natürlich tut es gut, nach drei harten Pilgertagen in der Wallfahrskirche von Walldürn eine Kerze anzuzünden", überlegt Pfarrer Maier. Doch anders als beim Wandern sei es beim Pilgern nicht entscheidend, das Ziel zu erreichen. Wichtig ist vielmehr die innere Verwandlung, die sich im Pilger auf dem Weg vollzieht.

"Je länger ich gehe, desto offener lege ich Rechenschaft ab vor Gott", formuliert Joachim Maier. "Auf einem Pilgerweg kann man Vieles verarbeiten." So man die nötige Ruhe hat. Mindestens eine halbe Stunde pro Tag gehen die Waibstädter Pilger schweigend. Auch wenn es manch einem schwerfalle, so lange "offline" zu sein, lächelt Maier. "Aber Gott spricht eben nur in der Stille."

Die ersten christlichen Wallfahrten verzeichnete das 4. Jahrhundert. Die jungen Gemeinden pilgerten zu den Wirkungsstätten Jesu, die in der Bibel beschrieben sind. Im Mittelalter übten die Gräber der Heiligen eine magnetische Anziehungskraft auf die Gläubigen aus. Monatelang waren die Pilger oft unterwegs, um zu den heiligen Stätten zu gelangen. "Wallfahrt" kommt vom schönen deutschen Wort "wallen", was "reisen" oder "wandern" bedeutet. "Pilgern" stammt vom lateinischen Verb "perigere": "in der Fremde sein".

Corinna Lochmann ist Stadtplanerin und Geomantin. Als solche befasst sie sich mit "der Kraft und der Ausstrahlung", die ein Ort besitzt. Derzeit plant Lochmann im Auftrag der Badischen Landeskirche den ersten Pilgerweg speziell für Frauen: "Pilger.Schön". Die Etappen durch den Odenwald und den Rhein-Neckar-Raum sind fertig. In fünf Jahren soll der neue Weg ganz Baden durchziehen. "Wir wollen einerseits auf Orte aufmerksam machen, an denen Frauen in der Kirche gewirkt haben", erläutert Lochmann. Andererseits solle "Pilger.Schön" aber auch ein Bewusstsein für "Kraftorte in der Natur" schaffen.

Neckarkatzenbach zum Beispiel, der fast vergessene Wallfahrtsort im Kleinen Odenwald, ist solch ein Kraftort. Das gotische evangelische und das barocke katholische Kirchlein stehen sich hier auf je eigenem Hügel gegenüber. Dazwischen liegt die kleine Schlucht des Krebsbachs, über die sich eine idyllische Brücke schwingt. "Ein wunderbarer Ort, an dem die Zeit stehen geblieben scheint", findet Corinna Lochmann. Außerordentlich energiegeladen seien aber auch die Chöre sehr alter Kirchen, sagt die Geomantin.

"Die frühen Baumeister haben darauf geachtet, die Apsis dort zu bauen, wo Wasseradern verlaufen", berichtet Corinna Lochmann. "Damals wusste man noch um die energetischen Kräfte der Erde." Allen, die das nicht glauben, empfiehlt die Diplomingenieurin den Selbsttest. Erst bete man in der Apsis einer romanischen oder gotischen Kirche, dann wechsele man ins Langhaus. Der Unterschied, sagt Lochmann, sei frappant.

Ab dem 11. Jahrhundert entwickelte sich das Pilgern zum Massenphänomen - und zur Geldmaschine. An den Wallfahrtsorten boomte das Geschäft mit den Sünden-Ablässen, die Priester lasen bezahlte Seelen-Messen im Akkord. Sehr zum Entsetzen von Martin Luther. Das sei alles "Narrenwerk", wetterte der Reformator. Und den Jakobspilgern rief Luther zu: "Lauft nicht dahin. Man weiß ja nicht, ob dort der heilige Jakob oder ein toter Hund begraben liegt."

Besteht seitdem nicht eigentlich Pilgerverbot für Protestanten? Kirchenrätin Anke Ruth-Klumbies, die Leiterin des Referats "Evangelische Frauen" bei der Badischen Landeskirche in Karlsruhe, schüttelt den Kopf. Luthers harsche Kritik beziehe sich ja ausschließlich auf den mittelalterlichen Glauben an die Werkgerechtigkeit, erklärt Ruth-Klumbies. "Die Pilger damals waren überzeugt, durch Leistung und Spenden Gottes Rechtfertigung erlangen zu können. Das glaubt heute niemand mehr." Heute sind sich alle einig, dass man das ewige Seelenheil allein der Gnade Gottes verdankt. Weshalb sich auch immer mehr evangelische Seelen eine Auszeit mit dem Pilgerstab gönnen. É Ultreia.

Aus elf Etappen à zwei bis drei Tagen wird der Badische Wallfahrtsweg "Pilger.Schön" bestehen, wenn er fertig ist, sagt Kirchenrätin Anke Ruth-Klumbies. Von ihr stammt die Idee für den neuen Pilgerweg. "Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte zu den Wirkorten nachreformatorischer Frauen." Aber brauchen wir so etwas überhaupt? Pilgern Frauen denn anders als Männer? Corinna Lochmann, die Wegplanerin, findet schon.

"Frauen gehen langsamer, halten öfter an, betrachten ihre Umgebung genauer und haben ein intensiveres Gespür für ihren Körper." Weshalb "Pilger.Schön" auch mal empfiehlt, Bäume zu umarmen. Oder sich beim Durchschreiten eines engen Hohlwegs vorzustellen, man werden gerade neu geboren. "Es ist auch schon vorgekommen, dass die Frauen im Geflecht eines Waldstückes ein Symbol für die weibliche Angewohnheit erkannt haben, sich in Rollen und Tätigkeiten verwickeln zu lassen", lächelt Lochmann.

Die Sinsheimer Burg Steinsberg  liegt am Jakobsweg.

Die Menschen im Mittelalter kannten nur drei Motive, zu einer langen, gefährlichen Wallfahrt aufzubrechen. An erster Stelle stand die Bitte um Gottes Hilfe. Wem Verzweiflung, Sorge und Not das Herz abdrücken, dem ist kein Weg zu weit für einen Funken neue Hoffnung. Deutlich seltener unternahmen und unternehmen Menschen - leider - eine Wallfahrt, um Gott für etwas zu danken. Der dritte Grund für die Pilgerfahrten des Mittelalters ist heute völlig verschwunden: Buße tun für Dinge, die man falsch gemacht hat.

"Eine Wallfahrt wird umso schöner, je weniger sie bis ins Detail durchorganisiert ist", findet Pfarrer Joachim Maier aus Waibstadt. "Nur wer auf Gottes Führung vertraut, kann auch beschenkt werden." Da sind diese spontanen Begegnungen am Wegrand, mit denen niemand gerechnet hat, die aber dauerhaft im Gedächtnis haften bleiben. Wenn man sich verirrt hat beispielsweise, und jemand alles stehen und liegen lässt, um zu helfen. Oder wenn man an einem heißen Tag anklopft und um Wasser bittet. "Ich habe fast immer eine positive Antwort erhalten, wenn ich als Pilger irgendwo geklingelt habe", sagt Pfarrer Maier. "Die meisten Leute sind glücklich, wenn sie helfen können."

Peregrinus bedeute wörtlich übersetzt ‚der Fremde‘, überlegt Pfarrerin Anke Ruth-Klumbies, die Kirchenrätin aus Karlsruhe. "Es ist für uns ungewohnt, uns als Fremde wahrzunehmen, als Menschen auf der Durchreise. Aber eigentlich ist das die Grundbewegung des christlichen Glaubens."

"Weshalb ein Pilger auch nie zu schnell werden darf", ergänzt der katholische Pfarrer Joachim Maier. Es muss immer genügend Zeit sein, innezuhalten oder miteinander ins Gespräch zu kommen. "Auf einer Wallfahrt bleibt man einander nicht lange fremd. Mit jedem Schritt wird der Weggefährte mehr zum Vertrauten." Gemeinsam geht man hinein in eine andere Welt, setzt sich dem Unbekannten aus und öffnet sich dadurch langsam für Gott.

"Du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern", hat Bernhard von Clairveaux, der Zisterzienserabt und mittelalterliche Mystiker im 11. Jahrhundert formuliert. "Die Bäume und die Steine werden dich Dinge lehren, die dir kein Mensch sagen wird."

Manchmal komme es vor, sagt Pfarrer Joachim Maier aus Waibstadt, dass ein Mensch fünf Jahre lang mitpilgert. Angenehm, ausgeglichen und freundlich. Und im sechsten Jahr singt die Gruppe im Wald ein Lied, zufällig herausgesucht, und das trifft diesen Pilger mitten ins Herz. "Plötzlich bricht alles heraus, was jahrelang vergraben war", staunt Maier. "Pilgern kann Verwandlung sein. Wie bei den Emmausjüngern."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung