RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Leute
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Pandemie

Deutscher Makler in New York: "Die Ampeln stehen auf Grün"

Wolkenkratzer mit Skyline-Blick oder Townhouse auf der Upper East Side: Der Immobilienmarkt New Yorks ist hart umkämpft. Mittendrin: ein deutscher Makler, der die Zukunft seiner Branche jetzt rosig sieht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.04.2021, 08:18 Uhr
Sebastian Steinau

Der deutsche Luxus-Makler Sebastian Steinau auf einem Balkon am Central Park vor der Skyline von Manhattan. Foto: Privat/Sebastian Steinau /dpa

New York (dpa) - Noch ist die Corona-Krise auch in New York nicht vorbei. Aber der ImmobilienmMarkt ziehe zumindest schon wieder mächtig an, sagt Sebastian Steinau. "Das ist das Schöne an New York - es ist unheimlich dynamisch. Wenn sich die Preise auch lange nach unten bewegt haben, umso schneller gehen sie dann auch wieder in die Höhe, und momentan kommt der Markt wirklich unheimlich schnell wieder."

Der 42-Jährige aus Neheim im Sauerland ist seit rund fünf Jahren Luxus-Makler in New York - und "momentan echt guter Dinge".

"Das ist hier gerade "YOLO meets FOMO"", sagt Steinau. Das heißt übersetzt soviel wie: Man lebt nur einmal, kombiniert mit der Angst, etwas zu verpassen. "Wir haben alle ein beschissenes Jahr hinter uns. Die Perspektive hat sich verändert. Da denken viele, jetzt ist eine gute Zeit, um sich vielleicht mal ein bisschen zu belohnen, zu genießen, eine tolle Wohnung mit eigenem Außenbereich zu kaufen. Und die Stadt kommt ja wieder. Die Ampeln stehen auf Grün."

Im vergangenen Frühjahr war die Millionenmetropole an der Ostküste zum Epizentrum der Pandemie in den USA geworden. Bislang haben sich in der Stadt mit rund acht Millionen Einwohnern mehr als 800.000 Menschen angesteckt, mehr als 30.000 sind nach einer Infektion gestorben. Der Immobilienmarkt wurde von der daraus resultierenden Krise weitgehend auf den Kopf gestellt. "Der Markt war auch 2018/2019 schon unheimlich schwer", sagt Steinau. Das habe unter anderem daran gelegen, dass die internationale Nachfrage aus unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Gründen nachgelassen habe. "Aber letztes Jahr war er komplett krass." Er sei trotzdem aktiv geblieben und habe auch einiges verkauft. "Aber es war zurückhaltend."

Von etwa 7500 Wohnungsverkäufen im Gesamtwert von knapp 14 Milliarden Dollar 2020 schrieb die "New York Times" unter Berufung auf eine Umfrage des Branchendienstes CityRealty. 2019 waren es noch fast 12.000 Verkäufe im Gesamtwert von fast 24 Milliarden Dollar.

Inzwischen aber hat sich das Infektionsgeschehen in der Metropole stabilisiert, die Impf-Kampagne kommt gut voran, und die Hoffnung ist nach New York zurückgekehrt. Schon im Januar dieses Jahres verdoppelte sich die Zahl der Wohnungsverkäufe in Manhattan und Brooklyn im Vergleich zum Januar 2020, analysierte die Maklerfirma Douglas Elliman.

"Ich glaube, solche Zeiten gab es lange nicht mehr, und es ist echt schön, das zu sehen und zu verfolgen", sagt Steinau. Noch seien große Rabatte möglich, das Preisniveau sei vergleichsweise niedrig, und noch seien es auch wegen Reise-Beschränkungen hauptsächlich lokale Kunden. Vieles laufe noch per Video-Schalte. Gerade habe er einem Paar aus Kalifornien eine Wohnung verkauft, die es zuvor nur per Zoom besichtigt habe. Aber auch die internationale Nachfrage steige wieder an, ein deutscher Interessent sei schon vorbeigekommen. "Wir schauen momentan sehr positiv in die Zukunft."

Steinau ist spezialisiert auf Wohn-Immobilien ab fünf Millionen Dollar - vor allem in Nobel-Hochhäusern oder Townhouses in schicken Gegenden wie der Upper East Side oder der Upper West Side von Manhattan. Er zeigt aber auch schon ab etwa einer Million und hat auch schonmal etwas für 30 Millionen verkauft. Wer nicht mindestens eine Million Dollar übrig habe, sagt Steinau, für den mache das Investieren in Manhattan finanziell keinen Sinn.

Seine Kunden kommen normalerweise aus der ganzen Welt und haben oft hohe Anforderungen: Panikräume beispielsweise, in die sie sich im Notfall mit der Familie zurückziehen können. Oder Marmor aus Pakistan, Steine aus japanischen Tempeln und eine mindestens zehn Meter hohe Wand für ein ganz bestimmtes Kunstwerk. Ausblick auf den Central Park oder die Skyline sowieso, aber in diesen Zeiten auch vor allem ein großer privater Außenbereich.

"Ich arbeite in dieser Welt, aber das ist nicht mein Leben", sagt Steinau. "Ich finde es bewundernswert, dass es so eine Welt gibt, die sich die meisten Menschen selber aufgebaut haben. Zum Teil habe ich natürlich auch Freunde in dieser Welt, aber es ist nicht meine. Und sie bringt ja auch viel Negatives mit sich, viele müssen sich Sorgen um ihre Sicherheit und die ihrer Kinder machen."

In die Immobilien-Branche kam Steinau durch Zufall. Nach der Schulzeit in Deutschland, während der er wie sein Vater erfolgreicher Springreiter war, studierte er Wirtschaft in London und arbeitete dann unter anderem in Malawi und Papua-Neuguinea. Schließlich bot ihm ein Bekannter auf den Turks- und Caicosinseln in der Karibik an, den Verkauf für rund 200 Luxus-Anwesen auf einer Privatinsel mit Privatflughafen zu leiten. "Das war das erste Mal, dass ich Immobilien, also in diesem Fall Grundstücke, verkauft habe. Es war eine harte, aber auch eine sehr gute Schule. Diese amerikanische Art zu verkaufen, gleich alle Karten auf den Tisch zu legen. Willst du es oder willst du es nicht? Wir Deutschen sind da ja eher zurückhaltender und beschnuppern uns erstmal."

Sechs Monate lang verkaufte Steinau gar nichts - aber dann lief es rund. Nach einem zweiten gescheiterten Insel-Projekt und einer Zeit in einem Resort lernte er dann 2013 in einem Club in New York seine heutige Frau kennen und zieht rund zwei Jahre später zu ihr. "Nach zehn Jahren Karibik war meine Piratenzeit dann auch mal vorbei." In New York trifft er auf einen heiß umkämpften Immobilien-Markt mit scharfer Konkurrenz. Mehr als 25 000 Makler gibt es städtischen Angaben zufolge in der Metropole. "Vielleicht war da eine gewisse Naivität bei mir da, denn es ist natürlich ein grandioser Markt, aber auch einer der härtesten."

Steinau heuert beim neu entstehenden Luxusturm-Stadtviertel Hudson Yards an, übernimmt dann einen neuen Wolkenkratzer nahe des Museum of Modern Art und macht sich schließlich selbstständig. "Man muss clever sein, man muss so eine gewisse positive Grundaggressivität haben und einfach richtig hart arbeiten - und das erkennt einem der Amerikaner dann auch richtig hoch an."

Inzwischen lebt Steinau mit seiner Frau, deren Sohn und einer gemeinsamen kleinen Tochter nördlich des Central Parks. "Offene Sichten" seien ihm beim eigenen Wohnen wichtig, sagt er. Bei der Arbeit gehe es ihm aber vor allem darum, seine Kunden glücklich zu machen. "Das ist so ein tolles Gefühl, wenn du eine Immobilie für einen Kunden findest, der dann dort einzieht und dich dann ein Jahr später anruft und sagt: "Wow, das ist das Allerschönste." Wie toll ist das?"

© dpa-infocom, dpa:210406-99-96412/2

Steinau bei Corcoran

Bericht der NYT

Bericht von NY1

Informationen von Douglas Elliman zum Immobilien-Markt in New York


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Versicherung: Heidelberger Leben kehrt Heidelberg den Rücken

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung