RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mit Flugzeug der Bundeswehr

Deutsche aus Coronavirus-Gebiet in Frankfurt angekommen

Wegen der neuen Lungenkrankheit hat die Bundeswehr 100 Deutsche und ihre Angehörigen aus China ausgeflogen. Ein Passagier wird in einer Klinik auf das Virus untersucht. Der Flieger musste einen Umweg nehmen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.01.2020, 00:18 Uhr
  • Empfangskommando

    Rettungskräfte und Polizisten stehen neben dem Flugzeug bereit. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Empfang in Deutschland

    Ein Polizist trägt einen Mundschutz und steht an der hinteren Tür des Bundeswehr-Flugzeugs. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Ankunft in Deutschland

    Passagiere verlassen das Flugzeug mit Schutzmasken. Rettungskräfte tragen Schutzmasken und Schutzkleidung. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Deutscher Evakuierungsflieger

    Der Airbus der Bundeswehr kommt auf dem Frankfurter Flughafen an. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Airbus der Bundeswehr in Helsinki

    Der Bundeswehr-Airbus «Kurt Schumacher» und eine Regierungsmaschine am Flughafen Helsinki. Foto: -/Bundeswehr/dpa

  • Bundeswehr-Airbus in Wuhan

    Der Airbus der deutschen Luftwaffe steht am Gate des Flughafens Wuhan. Foto: Bundeswehr

  • Quarantänehalle

    Diese Turnhalle auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens in Frankfurt steht als erste Quarantäne für die aus Wuhan ausgeflogenen Menschen bereit. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Quarantäne

    Ein Hinweisschild informiert in der Quarantänehalle auf dem Gelände des Flughafens in Frankfurt über das Corona-Virus. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Absperrung

    Die aus Wuhan Evakuierten werden zunächst auf dem Frankfurter Flughafen untergebracht, bevor sie nach einer ersten Untersuchung ins rheinland-pfälzische Germersheim gebracht werden. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Zwischenunterkunft

    In der Kaserne Südpfalz der Bundeswehr sollen die aus Wuhan ausgeflogenen Deutschen zwei Wochen in Quarantäne verbringen. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

  • Einkauf mit Schutz

    Eine Kundin trägt in einem Lebensmittelladen in Peking eine Atemschutzmaske. Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa

  • Kampf gegen das Virus

    Arbeiter in Schutzkleidung desinfizieren ein Geschäft in der Millionenstadt Qingdao im Osten Chinas. Foto: CHINATOPIX/AP/dpa

  • Coronavirus in China

    Sicher ist sicher: Ein Pilot im Schutzanzug parkt einen Jet auf dem internationalen Flughafen Wuhan-Tianhe. An Bord: 60 Tonnen medizinisches Material. Foto: Cheng Min/XinHua/dpa

  • Fiebermessen

    Fiebermessen bei der Ankunft im Flughafen der chinesischen Stadt Wuhan. Foto: Dake Kang/AP/dpa

  • Temperatur-Scanner

    Gespenstische Bilder in Zeiten des Coronavirus: Ein Temperatur-Scanner am indonesischen Flughafen «Sultan Iskandar Muda» interessiert sich nur für eines - die Körpertemperatur der Reisenden. Foto: Zikri Maulana/SOPA Images via ZUMA Wire/dpa

  • Luftwaffen-Maschine

    Der Airbus A310 der Luftwaffe beim Start vom Flughafen Köln/Bonn. Inzwischen ist das Flugzeug mit mehr als 120 Passagieren aus Wuhan an Bord auf dem Weg nach Frankfurt. Foto: Oliver Berg/dpa

  • Empfangskommando
  • Empfang in Deutschland
  • Ankunft in Deutschland
  • Deutscher Evakuierungsflieger
  • Airbus der Bundeswehr in Helsinki
  • Bundeswehr-Airbus in Wuhan
  • Quarantänehalle
  • Quarantäne
  • Absperrung
  • Zwischenunterkunft
  • Einkauf mit Schutz
  • Kampf gegen das Virus
  • Coronavirus in China
  • Fiebermessen
  • Temperatur-Scanner
  • Luftwaffen-Maschine

Peking/Frankfurt/Main (dpa) - Die Bundeswehr hat 100 Deutsche und Angehörige von ihnen aus der stark vom Coronavirus betroffenen Stadt Wuhan in China zurückgeholt. Einer der Passagiere wird in der Frankfurter Uniklinik auf das Coronavirus untersucht.

Insgesamt seien elf Passagiere direkt vom Flieger in die Uniklinik gebracht worden, sagte Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) Abend. Bei einem von ihnen müsse abgeklärt werden, ob er mit dem Coronavirus 2019-nCoV infiziert sei, bei den anderen lägen andere medizinische Gründe vor, erläuterte Klose rund drei Stunden nach der Landung des Fliegers auf dem Frankfurter Flughafen.

Die Nationalität und das Geschlecht des sogenannten Abklärungsfalls wurden zunächst nicht genannt. Das Ergebnis des Schnelltests werde am Sonntagmittag erwartet, sagte der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts, René Gottschalk. Die Person habe Atemnot und leichten Husten gehabt. "Das ist nicht sonderlich gefährlich, selbst wenn es ein Fall wäre", sagte Gottschalk.

Insgesamt sind laut Klose 124 Passagiere in Frankfurt gelandet: Neben den 100 Deutschen auch 22 Chinesen, ein US-Bürger und ein Rumäne. Auch 21 Kinder unter sieben Jahren seien an Bord gewesen. Die Maschine der Luftwaffe war gegen 16.30 Uhr aus Wuhan in Frankfurt angekommen. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Thomas Gebhart (CDU), hatte zuvor von 128 Passagieren gesprochen.

Die Passagiere, die nicht in die Uniklinik kamen, verließen nach medizinischen Untersuchungen am Abend Frankfurt. Sie wurden zu der Kaserne nach Germersheim (Rheinland-Pfalz) gefahren, in der sie die nächsten zwei Wochen in Quarantäne verbringen müssen. Sie sollten am späten Abend ankommen. Da die Erkrankung bis zu zwei Wochen nach der Infektion ausbrechen kann, ist die Quarantäne nötig.

Schon während des Flugs seien die elf Personen an Bord isoliert worden, sagte Gesundheitsamtschef Gottschalk. Die Stimmung an Bord sei dennoch gut gewesen. Alle hätten sich bedankt. Auch die als Abklärungsfall eingestufte Person freue sich, "dass man sich um sie kümmert".

Der Flieger durfte nicht wie ursprünglich vorgesehen in Moskau zwischenlanden. Stattdessen war er nach Helsinki umgeleitet worden, um die Crew auszutauschen und zu tanken. "Wir haben die Überfluggenehmigung gehabt, und auch die Landegenehmigung war in Aussicht gestellt. Das hat sich jetzt anders entwickelt", sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) in Bonn. Durch die Umleitung hatte sich die geplante Ankunft verzögert.

Warum Russland die Zwischenlandung verweigert hatte, war zunächst offiziell nicht bekannt. Hintergrund könnte sein, dass die Regierung in Moskau zuvor die Sicherheitsregeln verschärft hatte. Ankommende Flieger aus China durften an Russlands größten Flughafen Scheremetjewo nur noch an einem Terminal ankommen. Zudem ordnete Kremlchef Wladimir Putin das russische Militär an, ab heute russische Staatsbürger aus Wuhan auszufliegen. Auch die USA, Japan, Südkorea und andere Länder haben Staatsbürger aus Wuhan geholt oder planen Rückholaktionen.

Außenminister Heiko Maas (SPD) bedankte sich in einem Telefonat bei seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi dafür, dass China den Evakuierungsflug aus Wuhan möglich gemacht hat. Er bot weitere deutsche Unterstützung bei der Bewältigung der Seuche an. Die Europäische Union sandte zwölf Tonnen Schutzkleidung nach China. Wie die EU-Kommission mitteilte, hatte die Volksrepublik um die Hilfsmittel gebeten. Die EU-Staaten hätten die Schutzkleidung zusammengetragen, die bereits unterwegs nach China seien.

In Deutschland stieg die Zahl der Infektionsfälle am Abend um einen auf acht. Alle stehen im Zusammenhang mit der Firma Webasto in Bayern. Darunter sind sieben Angestellte des Autozulieferers, einer davon hat sein Kind angesteckt. Am Mittag hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gesagt, die zudem Zeitpunkt sieben registrierten Infizierten seien alle "in sehr gutem gesundheitlichem Zustand."

Deshalb solle die Bevölkerung "zwar mit Wachsamkeit, aber auch mit der nötigen Gelassenheit" mit dem Thema Coronavirus umgehen, betonte Spahn in Hinblick auf die Angehörigen der Infizierten in Bayern, die nun teilweise von ihrer Umgebung gemieden würden. "Was mir am meisten Sorgen macht, sind die Verschwörungstheorien aller Art, die zurzeit in sozialen Medien verbreitet werden und die nur ein Ziel haben: Unsicherheit zu verbreiten."

Ein weiterer deutscher infizierter Staatsbürger wurde in Spanien registriert. Der Deutsche auf der Kanareninsel La Gomera ist der erste bekannte Fall in Spanien. Er sei mit einem der in Deutschland infizierten Patienten in Kontakt gewesen, teilte die spanische Regierung mit.

Rheinland-Pfalz sah sich gut vorbereitet für die Quarantäne der deutschen Staatsbürger und ihrer Familienangehörigen. In der Germersheimer Südpfalz-Kaserne würden die "Menschen, die einiges durchgemacht haben", eine gute und angemessene Betreuung erhalten, sagte Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) am Vormittag. Es stehen insgesamt 128 Zimmer in einem bisher unbewohnten Gebäude auf dem Areal bereit. Die Betreuung übernähmen 27 Freiwillige des Deutschen Roten Kreuzes, sagte Michael Sieland vom DRK. Sie müssen wie die Passagiere aus China zwei Wochen in der Kaserne bleiben.

In China erlebte die Epidemie den bisher höchsten Anstieg der Infektionen und Toten innerhalb eines Tages. Die Gesundheitskommission in Peking meldete einen Zuwachs um fast 2000 auf 11.791 Erkrankte. Die Zahl der Todesfälle stieg um 46 auf 259. Außerhalb der Volksrepublik wurden bisher in zwei Dutzend Ländern rund 150 Infektionen gezählt.

Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" erklärt hatte, riefen die USA eine eigene "gesundheitliche Notlage" aus. Ausländische Reisende aus China werden wegen des Ansteckungsrisikos nicht mehr ins Land gelassen - mit Ausnahme von Angehörigen von US-Staatsbürgern. Der von US-Präsident Donald Trump erlassene Bann gilt ab Sonntag (23.00 Uhr MEZ). Bislang zählt die WHO sieben Fälle in den USA.

Bundeswehr zum Rückholflug

Bundesgesundheitsministerium zu Coronavirus

RKI zu Coronavirus


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Weitere Termine für das Kreisimpfzentrum Mosbach buchbar (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektions-Zahlen steigen wieder massiv - 7 Tote (Update)
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung