RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Formel 1

Alarmstufe Ferrari-rot: Vettel/Leclerc müssen zum Rapport

Wie soll das weitergehen? Ferrari will die beiden Zoffrivalen Vettel und Leclerc erst nach der Rückkehr nach Maranello zum Rapport bestellen. Bei der angesetzten Medienrunde fehlen beide, nur der Teamchef spricht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.11.2019, 07:43 Uhr
Worst Case

In Brasilien krachten die Ferrari-Piloten Sebastian Vettel (r) und Charles Leclerc zusammen. Foto: Photo4/Lapresse/Lapresse via ZUMA Press/dpa

São Paulo (dpa) - Wo Sebastian Vettel und Charles Leclerc Platz nehmen sollten, standen nicht mal zwei der roten Hocker im Motorhome von Ferrari.

In Abwesenheit der beiden zerstrittenen Ferrari-Stallrivalen redete bei der angesetzten Medienrunde nur einer, und der versuchte nach dem größtmöglichen Unfall-Desaster eines jeden Formel-1-Teams zu retten, was nach außen noch zu retten ist. "Es geht nicht darum, jemanden zu bestrafen oder jemanden zuerst dafür verantwortlich zu machen", meinte Teamchef Mattia Binotto.

So nüchtern sah es die Presse in der Ferrari-Heimat bei weitem nicht. "Es gibt Siege, die die süßesten Träume übertreffen, und es gibt Niederlagen, die über die düstersten Alpträume hinausgehen", schrieb der "Corriere dello Sport".

Binotto blieb aber nach außen ruhig, redete wie sonst auch. Sachlich, mehr Ingenieur als Teamchef, der heutzutage noch mehr Teammanager sein muss. Eigentlich. "Es geht nicht darum etwas zu managen, es geht darum, zu erkennen, was die Fehler waren", befand Binotto allerdings. Er will erstmal Videos und Daten auswerten. Ein auch öffentliches Machtwort schien nach einem lange schon schwelenden und nun eskalierten Zoff zwischen den beiden Piloten aber nicht unangebracht. Die Frage: Wie wollen Vettel und Leclerc im nächsten Jahr miteinander umgehen?

Dass es zwischen dem viermaligen Weltmeister aus Heppenheim, der mit 32 Jahren auch im fünften Jahr beim Titelversuch mit der Scuderia gescheitert ist, und dem zehn Jahre jüngeren Neuzugang aus der Ferrari-Talentschmiede, der mehr Pole Positionen und mehr Siege als Vettel in diesem Jahr schaffte, irgendwann krachen würde, war irgendwie absehbar. "Hinter dem Zusammenstoß Ferraris in Brasilien stecken eine wachsende Spannung zwischen dem vierfachen Weltmeister und dem Kleinen Prinzen, so viele kleine Präzedenzfälle und eine Rivalität, die dem Cavallino ernste Führungsprobleme schafft", betonte die "La Gazzetta dello Sport".

Ferrari hatte bei der Verpflichtung Leclercs vor gut über einem Jahr deutlich gemacht, dass der Monegasse einer für die Zukunft ist. Sein Vertrag gilt bis Ende 2022, der von Vettel nur noch bis Ende 2020. Vettels Wohlfühl-Kumpel Kimi Räikkönen hatte das Cockpit räumen müssen und wurde zu Ferrari-Partner Alfa Romeo geschickt.

Im 90. Jahr von Ferrari sollte mit Vettel und Leclerc die Sehnsucht nach dem ersten Titel seit Räikkönens Triumph 2007 in Brasilien gestillt werden. "Als Team tragen wir die Hoffnungen, Erwartungen und den Stolz einer ganzen Nation und von Millionen Fans in aller Welt. Wir akzeptieren diese Verantwortung", hatte Ferrari-Präsident Louis Camilleri bei der Vorstellung des Wagens gesagt.

Stattdessen räumten Lewis Hamilton und Mercedes wieder die Titel ab. Bei Ferrari herrschte neben einigen starken Momenten Zoff in Monza, Singapur und Sotschi - und auch an noch anderer Stelle, wenn sich einer mal wieder nicht richtig behandelt gefühlt hatte.

Diesmal eskalierte die Situation aber. Vettel wütete beim Großen Preis von Brasilien auf englisch und deutsch, ein Schimpfwort wurde von dem Formel-1-Etikettenhüter überpiept. Nicht minder zornig reagierte Leclerc im ersten Moment, als sein rechtes Vorderrad nach einer Berührung der beiden Autos in der 66. Runde fast abgerissen worden war. Vettel konnte wegen eines Reifenschadens hinten links nicht weiterfahren. "Es ixt blöd für das Team, mit zwei Autos nicht die Zielflagge zu sehen", meinte Vettel danach vor den TV-Kameras.

Dass den Wutausbrüchen am Steuer die kontrollierteren, zum Teil erklärend-entschuldigenden Aussagen folgten, hatte einen Grund. Binotto hatte ihnen vorher noch mit auf den Weg gegeben, "dass das einzige, was ich von ihnen vor den Mikrofonen gern hören würde, ist, dass es ihnen leidtut fürs Team". So blieb ein verbales Nachtreten nach dem verhängnisvollen Foul fünf Runden vor Schluss aus. Vorerst.

Auch weil die sonst übliche Medienrunde einfach abgeändert wurde. In roten Buchstaben wurden auf dem ausgehängten Zeitplan für das Rennwochenende Vettel, Leclerc und Binotto angekündigt. Aus gegebenem Anlass änderte die Scuderia im Fahrerlager des Autódromo José Carlos Pace kurzerhand das Programm.

Binotto musste den Alleinunterhalter machen und wurde immer wieder mit Fragen nach dem Teamzoff konfrontiert. Der 50-Jährige versuchte, sich und die Herangehensweise des Teams zu erklären. Ein Beispiel an Mercedes, wo einst Toto Wolff mit seinem damaligen Pilotenpaar Hamilton/Nico Rosberg einen Verhaltenskatalog nach dem eskalierten Giftduell erstellte, will sich Binotto nicht nehmen. "Ich weiß nicht, was Toto gemacht hat, ich will es nicht beurteilen und es interessiert mich auch nicht."

Ob er, wie ein italienischer Reporter erzählte, es wie einst angeblich Enzo Ferrari machen und die beiden Streitherren einfach lange allein vor seinem Büro warten lassen will, sagte Binotto auch nicht. Was er aber auch macht, es muss funktionieren, nicht nur bis zum Finale in knapp zwei Wochen in Abu Dhabi. Sonst herrscht noch lange Alarmstufe Ferrari-rot.

Die internationalen Pressestimmen zum Großen Preis von Brasilien:

ITALIEN:

"Tuttosport": "Rotes Desaster. Die beiden Ferrari-Fahrer schaffen im Finale die unglaubliche Tat, sich zu rammen und sich rauszuwerfen, und sie riskieren jetzt eine Strafe. Das Problem der Scuderia für 2020 wird es sein, mit der Rivalität umzugehen."

"Corriere dello Sport": "Alptraum Ferrari. Doppeltes Eigentor. Vettel und Leclerc werfen sich raus, indem sie gegeneinander kämpfen. Es gibt Siege, die die süßesten Träume übertreffen, und es gibt Niederlagen, die über die düstersten Alpträume hinausgehen."

"Gazzetta dello Sport": "Hinter dem Zusammenstoß Ferraris in Brasilien stecken eine wachsende Spannung zwischen dem vierfachen Weltmeister und dem Kleinen Prinzen, so viele kleine Präzendenzfälle und eine Rivalität, die dem Cavallino ernste Führungsprobleme schafft."

"La Stampa": "Ferrari-Katastrophe in Brasilien.(...) Es ist nicht das erste Mal, dass Vettel und Leclerc auf der Strecke Probleme miteinander hatten (...). Niemals war es jedoch zu dem gekommen, was man in Interlagos gesehen hatte. (...) Wie wird die Beziehung zwischen den beiden jetzt werden?"

GROSSBRITANNIEN:

"The Telegraph": "Sebastian Vettel und Charles Leclerc schoben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe nach ihrer jüngsten Kollision an einem weiteren erbärmlichen Nachmittag für Ferrari in Brasilien. (...) Ferrari-Teamchef Mattia Binotto behauptete, es sei ein Luxus, zwei Superstar-Fahrer zu haben, aber wie lange ist ihre Partnerschaft noch haltbar?"

"The Guardian": "Trotz des Titels, der schon Lewis Hamilton gehört, hatte die Formel-1-Saison 2019 eindeutig nicht die Absicht, beim Großen Preis von Brasilien ruhig in die Nacht zu gehen. Was für Max Verstappen und Red Bull ein gelassener Sieg hätte sein können, war ein hart umkämpfter, brillant ausgeführter Sieg, während um ihn herum ein großes Drama in Interlagos tobte, nicht zuletzt, weil Ferrari wieder einmal sehr öffentlich implodierte."

SPANIEN:

"Marca": "Max Verstappen gewann ein Rennen, das er mehr als jeder andere verdiente. Lewis war hatte den Ehrgeiz, ihn zu überholen und verlor. Am Ende der Saison scheint die Dominanz von Mercedes beendet zu sein. Sie leiden zu sehr, sogar gegen Red Bull."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Ex-SWR-Intendant: Das macht Peter Boudgoust im Ruhestand
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Ludwigshafen: BASF prüft Umgang mit Uiguren in Xinjiang
  • Heidelberger Stadthalle: "Eine alternative Planung wurde überhaupt nicht betrieben"
  • Schlechte Geschäfte: Heidelberger und Mannheimer Händler leiden unter Verkehrssituation
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Schlechte Geschäfte: Heidelberger und Mannheimer Händler leiden unter Verkehrssituation
  • Heidelberger Stadthalle: "Eine alternative Planung wurde überhaupt nicht betrieben"
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
Meist gelesen
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Carolin Kebekus in Mannheim: "Niemand hat die Absicht, eine pinke Mauer zu bauen!"
  • Brandgefährlich?: Heidelberg verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird von Straßenbahn mitgeschleift
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Die Hunde bissen den Jungen fast zu Tode (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Ex-SWR-Intendant: Das macht Peter Boudgoust im Ruhestand
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Ludwigshafen: BASF prüft Umgang mit Uiguren in Xinjiang
  • Heidelberger Stadthalle: "Eine alternative Planung wurde überhaupt nicht betrieben"
  • Schlechte Geschäfte: Heidelberger und Mannheimer Händler leiden unter Verkehrssituation
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Schlechte Geschäfte: Heidelberger und Mannheimer Händler leiden unter Verkehrssituation
  • Heidelberger Stadthalle: "Eine alternative Planung wurde überhaupt nicht betrieben"
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
Meist gelesen
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Carolin Kebekus in Mannheim: "Niemand hat die Absicht, eine pinke Mauer zu bauen!"
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird von Straßenbahn mitgeschleift
  • Brandgefährlich?: Heidelberg verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
weitere Meldungen
  • Mit oder ohne Ronaldo?: Bayer soll das deutsche Quartett komplettieren
  • Champions League: Bayern will gegen Spurs mit Rekord zurück in Erfolgsspur
  • Biathlon-Asse: Lesser will Trainer werden - Peiffer noch unschlüssig
  • Champions League: Schützenhilfe von Barca: BVB zittert sich ins Achtelfinale
  • Champions League: Leipzig als Gruppensieger ins Achtelfinale
  • Eishockey-Königsklasse: Kein Coup von Red Bull München: Aus in CHL-Viertelfinale
  • Champions League: Klopp mit FC Liverpool im Achtelfinale - auch Chelsea weiter
  • Champions League: Bayern gegen Tottenham: Flick fordert «Erfolgserlebnis»
  • Schweden-Star: Medien: Ibrahimovic vor Rückkehr zum AC Mailand
  • dpa-Interview: NHL-Superstar Draisaitl: «Was fehlt, ist eine Meisterschaft»
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung