RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Malsch

Beim Lärmschutz gibt es deutlich mehr Handlungsbedarf

Ausdehnung von Tempo 30 auf der Hauptstraße - Auch Fahrbahnsanierung angedacht

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.11.2019, 06:00 Uhr

Eng und dicht bebaut und auch stark befahren ist die Malscher Hauptstraße. Das verursacht dort Probleme mit der Lärmbelastung der Anwohner. Der aktuelle Lärmaktionsplan macht dies deutlich. Foto: Kloé

Malsch. (oé) Alle fünf Jahre sollen nach den Vorgaben der EU die Lärmaktionspläne der Kommunen aktualisiert werden. Aktuell liegt nun für Malsch die dritte Fortschreibung der Studie vor, die jetzt in die Offenlage geht und im Februar/März 2020 endgültig beschlossen werden soll. Der zuständige Planer Martin Reichert (Firma Modus Consult) stellte die durchaus überraschenden Ergebnisse in der jüngsten Gemeinderatssitzung vor. Überraschend deshalb, weil nach den neuesten Erhebungen und Berechnungen in Malsch ein deutlich größerer Handlungsbedarf in Sachen Lärmschutz besteht als bisher angenommen.

Das hat dem Ingenieur zufolge auch etwas mit der geänderten Rechtssprechung zu tun. Ein Gerichtsurteil vom April 2018 hat festgestellt, dass Lärmpegel ab 65 dB(A) tags und 55 dB(A) nachts bereits als "gesundheitskritisch" einzustufen sind. Hier sei der Ermessensspielraum "deutlich reduziert", das heißt, es müssen kurz- bis mittelfristig Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergriffen werden. Keinerlei Ermessensspielraum besteht sogar bei "gesundheitsgefährdenden" Werten jenseits der 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts. Hier muss dem Experten zufolge sofort gehandelt werden.

Beide Kriterien liegen dem aktuellen Aktionsplan zufolge in Malsch vor. Er basiert auf einer neuen Verkehrszählung vom Mai 2019, der zufolge in der Hauptstraße täglich zwischen 8400 und 8600 Fahrzeuge unterwegs sind (in der Rotenberger und Rettigheimer Straße sind es zwischen 5- und 6000). Vor allem in der engen und dicht bebauten Hauptstraße sind die Lärmbelastungen enorm, wie eine entsprechende Karte verdeutlicht.

Fast entlang der gesamten Straße (zwischen Tonwerkstraße und Rotenberger Straße) sind die Häuser an der Straße gelb markiert, das heißt: Hier liegen die errechneten Lärmbelastungen tagsüber über 67 dB(A) und nachts über 57 dB(A), allesamt "gesundheitskritische Werte". Laut Martin Reichert sind nicht weniger als 115 Einwohner (tags) beziehungsweise 106 Einwohner (nachts) davon betroffen – "eine fast erschreckende Situation", wie der Lärmexperte meinte.

An zwei "Hotspots" (in Höhe der Pfalzstraße und im Bereich der Zehntscheuer) sind einzelne Häuser sogar rot markiert, sprich hier liegen die errechneten Werte über 71 beziehungsweise 72 dB(A) und damit im "gesundheitsgefährdenden" Bereich.

Was schlägt der Experte an Maßnahmen vor? Im westlichen Teil der Hauptstraße, dort wo heute noch Tempo 50 gilt, soll rasch (noch im Jahr 2020) Tempo 30 eingeführt werden. Der Antrag dafür ist Bürgermeisterin Sibylle Würfel zufolge beim Land als der für die Landesstraße zuständigen Stelle bereits gestellt. Diese Maßnahme entlastet zwar den westlichen Teil der Hauptstraße, deren östlicher Bereich profitiert davon aber nicht. Denn dort gilt schon jetzt Tempo 30. Noch immer müssten in diesem Fall circa 100 Einwohner tagsüber mit "gesundheitskritischen" Werten leben, so der Lärmexperte. Er schlägt deshalb im östlichen Teil der Hauptstraße (ab der Pfalzstraße) eine weitergehende Maßnahme vor: nämlich eine Fahrbahnsanierung mit einem geräuschmindernden Asphalt.

Dies sei wirtschaftlich darstellbar und würde dafür sorgen, dass es keine Lärmwerte mehr im Bereich der Gesundheitsgefährdung gäbe; im "gesundheitskritischen" Bereich gäbe es dann noch rund 80 Betroffene tagsüber und 60 in der Nacht. Viele zuvor gelb markierte Häuser wären dann jedoch im Plan grün eingefärbt und lägen damit unterhalb der "gesundheitskritischen" Schwelle. Im Gemeinderat stellte sich natürlich die Frage nach den Kosten. Da die Baulast jedoch beim Land liegt (Landesstraße), müsste Malsch nur die Mehrkosten für den lärmmindernden Asphalt tragen, dem Experten zufolge fünf Euro pro Quadratmeter, in der Summe rund 28.000 Euro. Die Gemeinde könnte auf dieser Basis mit guter Begründung einen Antrag auf Straßensanierung beim Land stellen. "Wir würden dann in eine Prioritätenliste aufgenommen", so die Bürgermeisterin. Angeregt wird von den Experten auch eine Verstetigung des Verkehrsflusses durch die Beseitigung von Hindernissen (beispielsweise Parken an der Fahrbahn), damit weniger Stop-and-go-Verkehr herrscht.

Keine Maßnahmen sind hingegen in der Rettigheimer und Rotenberger Straße sowie im Oberen Mühlweg vorgesehen. Dort sei es zwar laut, so der Experte, und eine "Betroffenheit" der Anwohner gegeben, aber wegen der deutlich lockereren Bebauung sei die Belastung nicht "gesundheitskritisch". Deshalb fehlten die Handlungsmöglichkeiten.

Hierzu würden gewiss "Stellungnahmen der Bürger eingehen", war sich Grünen-Gemeinderat Claus Stegmaier sicher, der Zustimmung seiner Fraktion signalisierte und anregte, eine Parkraumbewirtschaftung "perspektivisch" mit zu betrachten. "Es wird Zeit, dass etwas getan wird", fand auch Hans-Peter Haußmann (Freie Wähler). Alles, was die Bürger entlasten und was die Gemeinde stemmen könne, sollte man angehen. Auch die CDU begrüßte den Lärmaktionsplan. "Wer in der Hauptstraße wohnt, wird um jedes Dezibel weniger froh sein", meinte Daniel Beichel. Mit Nein stimmte hingegen Arved Oestringer (FDP). Zwar hielt auch er die Ausweitung von Tempo 30 für richtig, skeptisch war er jedoch bei der Fahrbahnsanierung, einmal wegen der Belastung der Bürger, dann aber auch wegen der eher begrenzten Wirkung. Sorgen machte er sich zudem um die Geschäfte in der Hauptstraße.

Nun können die Bürger Stellungnahmen abgeben. Von morgen bis 10. Januar liegen die Unterlagen im Rathaus aus und können auf der Homepage www.malsch-weinort.de eingesehen werden. Eine rege Beteiligung sei erwünscht, hieß es.

Auch interessant
  • Windpark Lußhardt: Protest gegen "Monster" im Wald
  • Malsch: So soll die Ortsmitte belebt werden
  • Malsch: Die Zahl der Straftaten ist angestiegen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung