RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Windkraft-Ausbau

Gegner sehen Ende des Naturparks Odenwald

Fast 2650 Hektar als Vorrangflächen für Windkraft ausgewiesen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.06.2020, 06:00 Uhr

Eine der fünf Windkraftanlagen des Energiekonzerns Entega auf dem Stillfüssel bei Siedelsbrunn im Odenwald. Die Windräder drehen sich hier seit Anfang 2018 und haben seitdem nach Unternehmensangaben rund 97 Gigawattstunden Strom erzeugt. Windkraftgegner fürchten, dass jetzt weitere Anlagen in der Umgebung gebaut werden. Zumindest Entega hat zurzeit aber kein Interesse daran. Foto: Kreutzer

Von Carsten Blaue

Darmstadt/Oberzent. Der 30. März war ein schwarzer Tag für die Windkraftgegner im Odenwald. An diesem Tag trat im Regierungsbezirk Darmstadt der "Sachliche Teilplan Erneuerbare Energien" in Kraft – verbunden mit der Ausweisung von 2649 Hektar Fläche im Odenwald als Vorranggebiete für den Bau von Windkraftanlagen. Die Gegner der Windräder sehen das Ende des Naturparks Odenwald. Das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) hält Windkraft in der bis dato unberührten Natur prinzipiell für machbar.

Einmal mehr trifft also die Energiewende als politischer Wille auf die Ablehnung der Aktivisten. So ist es schon lange, und so wird es weitergehen. Was eine Sprecherin des RP auf RNZ-Anfrage sagte, klingt wie eine Prophezeiung: "Konfliktfreie Flächen gibt es nicht." Dass sie richtig liegt, sieht man schon am Beispiel der Stadt Oberzent.

Der Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet den Odenwald", Richard Leiner, ist völlig bedient von der Entwicklung in Südhessen. Diese Menge und Dichte an Windkraftflächen übertrumpfe sogar den Hunsrück, der bereits seinen Ruf als Beispiel für den "Windkraftwahnsinn" erworben habe, sagt er. Hunderte Windturbinen inmitten der Lebensräume bedrohter Arten sieht er auf den Odenwald zukommen: "Wir können jetzt nur noch zuschauen, wie in den nächsten Jahren die Windräder aus den Wäldern sprießen." Der "Run der Projektierer" auf die Flächen sei schon im Gange.

Für die Gegner, sagt Leiner, komme erschwerend hinzu, dass im Zuge der Corona-Pandemie die Öffentlichkeitsbeteiligung "massiv ausgehöhlt" worden sei. Außerdem seien Genehmigungsverfahren vereinfacht worden. Planungsunterlagen müssten nicht mehr in Papierform ausgelegt werden, meist von Bürgern gut besuchte Erörterungstermine vor Ort könnten ausfallen und durch schriftliche Online-Formate ersetzt werden. Alles, so Leiner, um die Energiewende durch Corona nicht ins Stocken kommen zu lassen. Zu Demonstrationen konnten "Rettet den Odenwald" und andere Initiativen im Zuge der Pandemie-Verordnungen nicht mehr aufrufen: "Wir sind ja vernünftige Menschen", sagt Leiner. Es werde nun aber bald wieder losgehen müssen, um die Windkraftprojektierer zu stoppen.

Den Gegnern geht es um den Schutz der Natur, um die Naherholungsfunktion des Odenwalds, um den Schutz der Menschen, die in der Nähe der Anlagen leben müssen. Und auch darum, dass die Folgen der Umweltzerstörung durch den Bau der "Windkraftwerke" in keinem Verhältnis zu deren Energieertrag stehen. Leiner spricht von "homöopathischem Nutzen". Die Argumente haben sich also nicht geändert. Wohl aber ist die Lage für die Gegner durch die amtliche Ausweisung der Vorranggebiete ernster geworden. Dabei haben sie schon lange schlechte Erfahrungen. Bei konkreten Konflikten habe es für die Behörden immer nur eine Richtung gegeben: den Abbau des Naturschutzes. Regelungen zu Umwelt- und Naturschutz seien abgeschafft oder rechtswidrig übergangen worden, so Leiner.

Der Ausgangspunkt der ganzen Diskussionen ist der politische Wille, bis zum Jahr 2050 den Energiebedarf in Hessen möglichst nur noch aus Erneuerbaren zu decken. Dafür sollen zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie zur Verfügung stehen. Die Regionalversammlung hat für Südhessen 1,5 Prozent freigemacht. Im RP in Darmstadt versteht man derweil die ganze Aufregung nicht. Die Vorranggebiete habe man nach einem "schlüssigen Konzept" festgelegt. Auch aus natur- und artenschutzrechtlicher Sicht seien die ausgewiesenen Flächen am geeignetsten, so die Sprecherin.

Leiners Behauptung, es gehe dabei rechtswidrig zu, weist sie zurück: "Es ist nicht ersichtlich, worauf die BI ihre Behauptung stützt." Bei Zulassungsentscheidungen würde alles sorgfältig und "nach bestem Wissen" geprüft und entschieden. Die Bilanz bisheriger Streitverfahren belege das auch. Außerdem müssten für ein Windrad im Schnitt 0,3 Hektar Wald gerodet werden. Ob sie das viel oder wenig findet, sagt die Sprecherin nicht. Dass jedes Windrad mit Beeinträchtigungen für Natur und Landschaft verbunden sei, räumt sie aber ein.

Oberzent ist klar dagegen

Deshalb seien Schutz- und Bannwälder, Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, Kernzonen der Welterbestätten sowie Gewässerbereiche von der Windkraftnutzung ausgeschlossen. Insgesamt habe man 1129 Hektar im Teilplan dem "Ausschlussraum" zugeordnet. Diese Bereiche würden also nicht angetastet.

Außerdem teilt die Sprecherin Leiners Sorge nicht, die Bürger hätten wegen Corona nichts mehr zu sagen. Das RP rechne weder mit einer Reduzierung der Öffentlichkeitsbeteiligung noch mit einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. Eher rechne man mit Verzögerungen, weil die Offenlage von Plänen und Erörterungstermine zu konkreten Projekten "infektionsschutzgerecht" organisiert werden müssen. In diesem Zusammenhang betont die Behördensprecherin: "Bislang wurde im Bereich des hessischen Odenwalds noch kein einziger Erörterungstermin zu Windkraftanlagen durch ein Online-Format ersetzt oder entsprechende Antragsunterlagen nicht offengelegt." Die Aussage der BI dazu sei "nicht fundiert".

Es wird also weitergehen mit verhärteten Fronten. Leiner sieht sie schon, die ersten Brennpunkte. Er rechnet mit Bauanträgen für weitere Flächen bei Wald-Michelbach, wo sich am Stillfüssel bereits fünf Windräder drehen. Darüber hinaus rechnet Leiner hier im Bereich oberhalb der Kirchenruine Lichtenklingener Hof sowie zwischen Aschbach und Dürr-Ellenbach mit Ärger.

Auch Oberzent haben Firmen wie Juwi (Wörrstadt), NWind (Hannover), PNE (Cuxhaven) und Enercon (Aurich) im Blick. Begehrte Gebiete sind der Finkenberg-Höhenzug für sieben Anlagen, der kleine Stadtteil Etzean für fünf Windräder oder die verlängerte Hirschhorner Höhe zwischen Rothenberg und Beerfelden. Aber der hessische Teilplan Erneuerbare Energien öffnet den Energieversorgern dabei nicht Tür und Tor. In den Genehmigungsverfahren werden die Kommunen ein Wörtchen mitzureden haben, und in der Odenwald-Stadt Oberzent ist die Haltung klar: "Der Stadtrat hat im Januar sehr klar entschieden, dass wir auf kommunalen Flächen unserer Gemarkung keine Windkraftanlagen wollen", sagt Bürgermeister Christian Kehrer.

Ja, es gebe den Klimawandel. Aber die Windkraft vor Ort müsse schon Sinn ergeben, "und wir sehen bei aller Subventionsgetriebenheit die Wirtschaftlichkeit nicht", so Kehrer. Schließlich sei der Windertrag auf den Höhenzügen "nicht so prickelnd". Außerdem sei man gegen die Landschaftszerstörung. Die neue Idee von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Kommunen mit einer Windkraftabgabe zu ködern, lässt Kehrer daher kalt.

Dass die Unternehmen bereit sind, mit harten Bandagen zu kämpfen, zeigt der Fall Juwi. Die Firma zog laut Kehrer zwar die Klage gegen die städtische Verweigerungshaltung in Etzean wieder zurück, probiert es aber nun von Mossautal her, das Projekt doch noch in vollem Umfang zu realisieren. Auch Leiner glaubt, dass kein einziges Unternehmen kleinbeigeben wird: "Die kommen wieder."

Auch interessant
  • Protestzug in Dossenheim: Windkraftgegner machten erneut ihrem Unmut Luft
  • Teilplan Erneuerbare Energien: Windkraft-Gegner sehen "Untergang des Odenwalds"
  • Windkraft in Eberbach: "Das Ende einer Landschaft"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung