RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Thingstätte in Heidelberg

Keine Feier in der Walpurgisnacht - und fast niemand wollte hin

Erstmals setzte die Stadt das Betretungsverbot für die Thingstätte durch - Knapp 300 Personen wurden an den Kontrollpunkten abgewiesen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.05.2018, 06:00 Uhr

Rund 100 Polizisten sicherten zusammen mit einem 20-köpfigen Sicherheitsdienst seit dem Montagnachmittag die Thingstätte. Foto: Rothe

Von Jonas Labrenz

Heidelberg. Die Stadt hat es geschafft: Wo im letzten Jahr noch 15.000 Menschen ausgelassen feierten, herrschte in der Walpurgisnacht fast andächtige Stille. Die traditionsreiche Party auf der Thingstätte - die Anfänge reichen in die achtziger Jahre zurück - sei aufgrund der zahlreichen Gefahren nicht mehr hinnehmbar, entschied die Stadt, nachdem ein Sicherheitsgutachten in 17 von 23 Kategorien die höchstmögliche Risikostufe ausgewiesen hatte. Und da es für die Feier keinen Veranstalter gab, fürchtete insbesondere Ordnungsbürgermeister Wolfgang Erichson, bei Unglücken persönlich in Haftung genommen zu werden.

Schon auf den Zufahrtsstraßen zum Heiligenberg waren bereits am Nachmittag Hinweisschilder aufgestellt, die auf das Betretungsverbot des gesamten Areals hinwiesen, die Thingstätte selbst war mit einem 1,6 Kilometer langen Zaun verbarrikadiert, Polizei und Sicherheitsdienst patrouillierten. Nur wenige versuchten bei recht kühler Witterung, den von Montag, 14 Uhr, bis zum Dienstagmorgen gesperrten Bereich zu betreten.

Statt in den einstigen atmosphärischen Feuerschein getaucht, ist die Thingstätte schon am frühen Abend mit Scheinwerfern grell ausgeleuchtet. Das Brummen der Generatoren wirkt in der ansonsten vollkommen stillen Anlage fast dröhnend. Von dem Waldbrand, der im letzten Jahr für Furore sorgte, ist für das ungeschulte Auge nichts mehr zu sehen. Das Feuer und ein Schwerverletzter hatten die Stadt zum Handeln gezwungen. Auch für die Mitarbeiter der Stadt ist der Anblick der gesicherten und menschenleeren Thingstätte ungewohnt, weil die meisten das wilde Treiben selbst erlebt haben.

Auch Daniel Mager war in der Walpurgisnacht immer wieder auf dem Heiligenberg. Mit zwei Freunden hat er es auch in diesem Jahr versucht - und wurde oberhalb des Philosophenwegs von der Polizei gestoppt. "Wir dachten, wir gucken mal, was passiert", erklärt der 43-Jährige. Doch die Ordnungshüter hatten ihre Hausaufgaben gemacht und alle Zufahrtswege blockiert. In der Spitze waren 100 Beamte für die Neckarwiese und den Heiligenberg abgestellt.

Ein Polizist erklärt der Gruppe, dass sie nicht weiter können, sie nehmen es hin - nicht ohne sich über die Entscheidung der Stadt zu ärgern. Mager wusste, dass die Thingstätte gesperrt ist, hält es allerdings für seine Pflicht zu zeigen, dass er sich nicht einfach so damit einverstanden erklärt. "Was auf der Strecke bleibt, ist die Freiheit", ärgert sich der Familienvater. Die Leute ließen sich die über Jahre gewachsene Kultur einfach wegnehmen. "Wo bleibt da der zivile Ungehorsam?", fragt Mager.

An den Kontrollposten ist es tatsächlich äußerst ruhig. Nur 200 Personen wurden tagsüber abgewiesen, größtenteils sind es Jogger, Wanderer oder Fahrradfahrer, die umkehren müssen. In den Abendstunden wurde dann weiteren 75 potenziellen Feierwilligen der Zutritt zum Areal verweigert. Zu den Strafen, die sich die Stadt für das unbefugte Betreten des gesperrten Bereichs vorbehalten hat, muss sie nicht greifen. Mit Geldbußen bis zu 10.000 Euro könne man diese Vergehen belegen, erklärte Bernd Köster. "Das ist allerdings nur ein Rahmen", so der Leiter des Bürger- und Ordnungsamts. Dafür müsse schon einiges zusammen kommen. Ein Übersteigen des Zauns, Aggressionen und so weiter.

Walpurgisnacht verlief friedlich - Die Fotogalerie

Der Zaun um das von dem nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst und Studenten 1934 erbaute Kulturdenkmal ist vielfach gesichert. "Der ist total stabil", erklärt Köster. Und das hat sich die Stadt auch etwas kosten lassen: Mit gut 40.000 Euro ist der Zaun der größte Kostenpunkt an diesem Abend. Dazu kommt der 20 Mann starke Sicherheitsdienst, der bis um 6 Uhr morgens patrouilliert. Auch die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und die Polizei haben auf dem Heiligenberg Stellung bezogen und sitzen in Grüppchen zusammen, essen Würstchen, scherzen. Für alle sollte es ein recht ruhiger Abend werden: Die Polizei meldete keinen besonderen Vorkommnisse: "Alles völlig ruhig." Nach und nach konnten dann die Einsatzkräfte abgezogen werden: Die ersten Polizisten verließen gegen 23.30 Uhr den Heiligenberg, die Feuerwehr folgte gegen Mitternacht. Der letzte Polizeiwagen fuhr um kurz nach 6 Uhr runter ins Tal.

Johannes Gebhardt kann die Sperrung der Thingstätte nicht verstehen: "Jedes Fußballspiel hat eine schlechtere Statistik, wenn es um Verletzungen geht", protestiert der 26-Jährige, der ebenfalls über den Philosophenweg auf den Heiligenberg wollte. Der Student sieht sich in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit verletzt. Die Altstadt mache man ja auch nicht dicht, wenn sich jemand ein Bein breche.

Die Stadt sah hier aber keinen Spielraum. Als Ortspolizeibehörde und Eigentümerin der Thingstätte sei sie in der Pflicht, zu handeln. "Wir hätten es gerne laufen lassen, aber die Risiken waren zu groß", so Köster. Wegen eines fehlenden Veranstalters müsse die Stadt haften; dieses Risiko könne sie nicht mehr hinnehmen.

Mager sieht darin ein wachsendes Problem: Immer mehr Veranstaltungen werde ein solches Korsett übergezogen. "Die letzten Freiheiten werden zugemacht", konstatiert der 43-Jährige. Gebhardt dagegen glaubt nicht, dass die Stadt damit durchkommt: "Ich denke nicht, dass das Verbot vor Gericht Bestand haben wird", so der Student. Für ihn war die Walpurgisnacht auf der Thingstätte etwas ganz Besonderes: "Das war einmalig, gigantisch. Wo gibt es so was noch?", fragt der 26-Jährige. Für die Stadt dagegen ist klar: Hier wird es das Fest nicht mehr geben.

Auch interessant
  • Heidelberg: Eine Mini-Demo zum Abschied von der Thingstätte - und eine fast leere Neckarwiese
  • Heidelberg: Walpurgisnacht verlief friedlich
  • Feier-Verbot auf Heidelberger Thingstätte: Der Heiligenberg ist seit 14 Uhr Sperrzone (Update, plus Fotogalerie)
  • Walpurgisnacht Heidelberg: Warum die Thingstätten-Party verboten wird

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung