RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Eilmeldung
EU verhängt im Fall Nawalny neue Russland-Sanktionen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Bürgerspital

"Systematische medizinische Versorgung gab es nicht"

Dr. Ulrich Wagner hat die historischen Schriftquellen zum ehemaligen Bürgerspital auf dem Kornmarkt ausgewertet - Eine Anstalt für "Sieche" und arme Leute

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.03.2018, 06:00 Uhr
  • Der Kornmarkt als Grabungsstätte: Bevor dort die Tiefgarage gebaut wurde, legten Archäologen 1986/87 die Überreste des Bürgerspitals frei. Die schriftlichen Quellen zu dieser Einrichtung waren bisher nur punktuell für die Forschung herangezogen worden. Archiv-Foto: Kresin

  • Die Ausgrabungen begannen am 1. September 1986. Foto: Welker

  • Außerdem diese einzigartigen Gläser. Foto: Bechtel

  • Unter anderem wurde dabei Gebrauchsgeschirr gefunden. Foto: Bechtel

Von Manfred Bechtel

Heidelberg-Altstadt. Einer der schönsten Plätze der Altstadt ist der Kornmarkt. Man kann sich kaum vorstellen, dass er einmal dicht bebaut war. Daran erinnern nur noch die mit weißen Steinen angedeuteten Umrisse einer Kapelle. Sie gehörte zu dem 1267 erstmals urkundlich erwähnten Bürgerspital. Als 1986/87 unter dem Platz gegraben wurde, trafen die Archäologen einen weithin ungestörten Befund an. Neun Monate hatten sie Zeit für eine "der fundreichsten Stadtkerngrabungen in Mitteleuropa", wie es der Bauhistoriker und Archäologe Achim Wendt in einem Werkstattbericht über die Grabungen auf dem Kornmarkt beschreibt - dann kamen die Bagger. Heute ist dort eine Tiefgarage. Während die archäologische Forschung damit einen detailreichen Blick in die Vergangenheit eröffnete, waren die schriftlichen Quellen bislang nur punktuell herangezogen worden. Jetzt hat Dr. Ulrich Wagner, Archivar im Ruhestand, eine umfassende Auswertung vorgelegt. Im Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins ist sie nachzulesen.

Herr Wagner, wie sind Sie auf die Idee gekommen, über das Heidelberger Spital zu forschen?

Als Referendar hatte ich im Generallandesarchiv Karlsruhe unmittelbar Zugang zu den Urkundenbeständen. Dort liegt ein sehr großer Bestand "Pfalz" mit vielen Urkunden, die von der Heidelberger Forschung nur ansatzweise berücksichtigt worden sind. Mir war es ein Anliegen, die Urkunden zum Thema Spital systematisch durchzugehen und in Regestenform, das heißt: konzentriert auf den Rechtsinhalt, mit allen Namen, zu veröffentlichen. Das Heidelberger Spital ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine landesherrliche Gründung aus dem 13. Jahrhundert. Man sieht das auch daran, dass eben Zustiftungen von kurfürstlicher Seite mehr oder weniger kontinuierlich erfolgen und dann vor allem im 14. und 15. Jahrhundert bürgerliche Stiftungen dazukommen.

Wer konnte im Spital unterkommen?

Ein Bürgerspital ist primär eine Anstalt für die Einwohner der Stadt. In den Urkunden werden die Gruppen, die aufgenommen werden, genannt: "Sieche" oder "arme Leute". Sieche sind chronisch Kranke. Weiter nennen die Urkunden "infirmi", also Geschwächte. Daneben werden aber auch Leute aufgenommen, die akut erkrankt sind, und eben "arme Leute", die nicht so viel verdienen, dass sie ihren Lebensunterhalt organisieren können.

Wurden die Insassen medizinisch versorgt?

Eine systematische medizinische Versorgung gab es in den Spitälern oder Hospitälern in der Regel nicht. Die Arztdichte war sehr gering. Man kann allenfalls davon ausgehen, dass fallweise Ärzte in die Betreuung der Kranken miteinbezogen wurden.

Dr. Ulrich Wagner.

Foto: Bechtel

Wie viele Insassen hatte das Spital?

Ich habe keinen Hinweis in den Quellen gefunden, wie hoch die Zahl der Betreuten war, aber man darf sich das nicht zu umfangreich vorstellen. Ich schätze, dass da vielleicht zwischen 20 und 30 Personen versorgt wurden. Der Personenkreis, der die Leute versorgt und die ganzen finanziellen und wirtschaftlichen Dinge abgeklärt hat, war erheblich größer als der Kreis der Insassen. Der Betrieb war natürlich sehr aufwendig, denn das Spital war reich begütert. Es war einer der größten Grundbesitzer am unteren Neckar mit Außenstellen in Wieblingen und in Eppelheim.

Kamen auch schwangere Frauen und Kinder unter?

Man kann schon davon ausgehen, dass alleinstehende Frauen mit Kindern oder auch Witwen zu Beginn verstärkt aufgenommen wurden. Im 15. Jahrhundert gibt es einen Trend zu einer Pfründneranstalt. Das heißt, dass sich offensichtlich besser situierte Leute einkaufen konnten, um dort ihren Ruhestand zu verbringen und angemessen versorgt zu werden.

Wie war der Tagesablauf geregelt?

Das geistliche Zentrum war die Kapelle. Dort wurde morgens Messe gelesen. Wer zum Gottesdienst konnte, hat teilgenommen. Die Bettlägerigen blieben in der Hospitalhalle, die möglicherweise zweigeteilt war. Normalerweise hat man Männer und Frauen separat untergebracht. Man kann davon ausgehen, dass es Holzpritschen mit Strohsäcken gab. Dann gab es feste Zeiten für das Mittag- und das Abendessen. In der Regel wurde auch Wein gereicht. Man muss wissen, dass es im Mittelalter oft gefährlich war, Wasser zu trinken. Der Wein ist mit Wasser gemischt worden, aber durch den Alkohol war das weitgehend desinfiziert.

Hintergrund

Hintergrund Bürgerspital

Das Bürgerspital war eine frühe soziale Einrichtung in der Stadt, hier war die letzte Zuflucht für Gebrechliche, die keiner versorgte, weil in der sich bildenden Stadtgesellschaft "die Familienverbände nicht mehr so funktionierten, wie das ursprünglich in den Dorfgemeinschaften gewesen war", wie Hans-Martin Mumm, Vorsitzender des

[+] Lesen Sie mehr

Hintergrund Bürgerspital

Das Bürgerspital war eine frühe soziale Einrichtung in der Stadt, hier war die letzte Zuflucht für Gebrechliche, die keiner versorgte, weil in der sich bildenden Stadtgesellschaft "die Familienverbände nicht mehr so funktionierten, wie das ursprünglich in den Dorfgemeinschaften gewesen war", wie Hans-Martin Mumm, Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins, formuliert. "Klassisch ist das Dienstmädchen, das in die Stadt kam, oder die Bäckermagd, die dann schwanger wurde. Wenn sie Glück hatte, hat sie den Gesellen geheiratet, oder sie hat das Kind unehelich auf die Welt gebracht, ohne ins Spital zu müssen. Wer ins Spital kam, war sozusagen der unversorgte Rest, den man sonst nicht unterbringen konnte. Da kamen zwar auch Kranke hin, die sonst keine Pflege hatten, aber zum Sterben."

Der Pfalzgraf hatte in seiner Residenzstadt Heidelberg auf die Gründung und den Unterhalt des Spitals entscheidenden Einfluss. Auch das Ende der Einrichtung am angestammten Platz dürfte Jahrhunderte später der Landesherr bestimmt haben. "Ottheinrich hatte dort, wo jetzt der Oberbürgermeister im Rathaus sein Dienstzimmer hat, einen Stadtpalast, bevor er Kurfürst wurde", sagt Mumm und stellt sich die Szene so vor: "Er hat sicher aus dem Fenster geguckt und das Elend da unten gesehen, die schreienden Babys und die Leichenzüge." So könnte der Entschluss gereift sein: "Das muss weg!" 1556 wurde das Spital in die Vorstadt Ecke Hauptstraße/Brunnengasse verlegt. Dort lag das Dominikanerkloster, das nach der Reformation seine Bestimmung verloren hatte. Die Gebäude am Kornmarkt wurden größtenteils abgebrochen. (bec)


[-] Weniger anzeigen

Wo wurden die Toten beerdigt?

In der frühen Zeit man hat ja über 1000 Bestattungen nachweisen können, das hat Wendt sehr gut herausgearbeitet. Es sind wohl doch häufig Fälle eingeliefert worden, die nicht mehr allzu lange gelebt haben. In der frühen Phase hat man die Toten direkt neben dieser Spitalkapelle beerdigt. Die Belegdichte war dann allerdings offensichtlich zu hoch, sodass man ab 1407 die Beerdigungen auf dem Friedhof von St. Peter vorgenommen hat.

Welchen Inhalt hatten die ausgewerteten Urkunden?

Es handelt sich in der Regel um Stiftungen zugunsten des Spitals. Wir sehen eine Vielfalt von Stiftern, sowohl Adelige wie auch Bürger der Stadt Heidelberg, auch von externen Leuten. Auch Heidelberger Bürgerinnen stifteten. Frauen waren durchaus im Bürgerstand, waren also gleichberechtigt. Sehr wichtig ist die Urkunde von 1369. Da stiftet Jutta Senderin eine ewige Messe am Spital. Man sieht, dass sie außerordentlich vermögend war. Bürgermeister und Rat der Stadt bestätigen diese Vereinbarung mit dem großen Siegel der Stadt Heidelberg. Interessant ist noch die Urkunde von 1399. Sie vermittelt einen Einblick in die innere Struktur des Spitals: Es gab einen Spitalmeister Ludolf, der vom Pfalzgrafen eingesetzt wurde. Als Besoldung bekam er jährlich acht Fuder Wein und 20 Pfund Heller Heidelberger Währung. So viel Wein kann er gar nicht selbst trinken, das Fuder umfasste etwa 950 Liter. Er konnte also den Wein verkaufen oder ihn ausschenken. Interessant ist weiter, dass dieser Ludolf und seine Frau sich auch noch absichern: Falls sie selbst krank werden, sollen sie eine Pfründnerwohnung bekommen, nicht nur eine Stube, sondern zwei Kammern zusätzlich sowie Essen, Logis und Getränke frei haben.

Zum Weiterlesen: Ulrich Wagner, Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 22, 2018, S. 33 - 53, Heidelberger Geschichtsverein (Hrsg.). Achim Wendt, "der alt Spital allhie zu Heydelberg". Der Grabungsbefund des ehemaligen Hospitals auf dem Heidelberger Kornmarkt. Werkstattbericht zur Auswertung und zu historischen Perspektiven, in: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, 8. 2009, S. 165 - 208.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist kommentiert
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 50 Prozent in Rhein-Neckar mit Corona-Mutation infiziert (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist kommentiert
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 50 Prozent in Rhein-Neckar mit Corona-Mutation infiziert (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung