Charlie Chaplin flimmert im Rahmen des Films "Easy Street" über die Leinwand. Foto: privat
Heidelberg. RNZ. Filme satt gibt es auch in diesem Jahr bei der 18. Auflage des Internationalen Festivals für Stummfilm und Livemusik. Zwischen Donnerstag, 24. Januar, und Sonntag, 27. Januar, zeigt das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI), Sofienstraße 12, neun Filme mit musikalischer Begleitung. Das Programm im Überblick:
Donnerstag: Eröffnet wird das Festival um 20 Uhr mit dem Film "Kohlhiesels Töchter" (Deutschland 1920). Die Musik kommt von Darya Lenz (Gesang, Kazoo, Zither und Mundharmonika), Miriam Weiss (Klavier) und Natalie Müller (Percussion, Ziehharmonika und Klavier).
Freitag: Um 20 Uhr wird der Fantasyfilm "Call of Cthulhu" (USA 2005) gezeigt. Er wird vertont von Bands Black [sheep in a] Box & Glaswald.
Samstag: Ab 15 Uhr stehen drei Filme mit den Stummfilmlegenden Stan Laurel und Oliver Hardy auf dem Programm. "Angora Love", "Die Sache mit der Hose" (beide USA 1929) und "Das unfertige Fertighaus" (USA 1928) werden von der Gruppe Lily & Co, Sophie Vardigans (Geige), Julia Vardigans (Klavier) und Lily Vardigans (Schlagzeug) begleitet. Um 20 Uhr folgt "Human - Die Menschheit" (USA 2016) von Yann Arthus-Bertrand. Die musikalische Untermalung des Dokumentarfilms übernehmen Jutta Glaser (Gesang), Rebecca Mauch (Kontrabass), Jochen Sattler (Perkussion) und Friedwart Goebels (Klavier).
Sonntag: Am Abschlusstag des Festivals zeigt das DAI um 14 Uhr die beiden Filme "Ich möchte kein Mann sein" (Deutschland 1918) von Ernst Lubitsch und "Easy Street" (USA 1917) von und mit Charlie Chaplin. Die Filme werden vertont von Susanne Peter (Gesang, Kleinpercussion, Gitarre, Effekte, Xylophon, Flöte) und Peter Ueberle (Gitarre, Gesang, E-Bass, Sitar). Ab 17 Uhr wird dann der Dokumentarfilm "Samsara" (USA 2011) gezeigt. Die musikalische Begleitung übernehmen die Musiker von Sedaa, die orientalische Klänge mit traditioneller mongolischer Musik mischen.
Info: Karten für die einzelnen Filmvorführungen gibt es zum Preis von acht bis zwölf (ermäßigt: fünf bis zehn) Euro entweder im Internet unter www.dai-heidelberg.de oder gegen Aufpreis an der Abendkasse.