RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Buchhändler Schöbel: Der Kommunist, der die Kanzlerin lobt

Seit 40 Jahren verkauft Stefan Schöbel in der Heidelberger Altstadt Bücher - Wenn er rauchend vor seinem Laden sitzt, bleibt er nicht lange allein

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.12.2016, 06:00 Uhr

Es war der 1. Dezember 1976, als Stefan Schöbel in der Plöck anfing, Bücher zu verkaufen. Heute tut er das noch immer, seit 1990 gehört ihm der Laden. Am liebsten schäkert er mit den Kunden - wenn sein skeptischer Blick sie nicht einschüchtert. Foto: Friederike Hentschel

Von Sebastian Riemer

Stefan Schöbel ist kein netter Mann. Er flucht gerne. Über seine Brille, die stets droht, vom äußersten Ende der Nasenspitze herabzufallen, beäugt er neue Kunden skeptisch. "Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich", schallt es schroff durch seinen Laden. Der ist gefliest, damit keine zu große Behaglichkeit aufkommt. Der Buchhändler und Antiquar hat im Laufe der Jahrzehnte viele empfindsame Erstsemesterstudenten eingeschüchtert.

Natürlich ist all das nur auf den ersten Blick wahr. Denn wenn Stefan Schöbel rauchend vor seinem Laden in der Plöck sitzt, vergehen keine fünf Minuten, ohne dass Freunde, Bekannte oder jahrzehntelange Kunden vorbeikommen. Der 65-Jährige blickt dann von seinem 20 Zentimeter hohen Schemel hoch, seine Miene hellt auf, er lächelt, erhebt sich - und das Schäkern beginnt. Schöbel liebt das. "Das hier ist die erste Reihe in der Plöck, eine wirklich exklusive Lage."

Das Porträt

Seit 40 Jahren verkauft Stefan Schöbel in der Plöck Bücher. Dabei wollte er nie nach Heidelberg, in "dieses weltbekannteste Dorf", wie er sagt. Der gebürtige Bamberger wuchs in Ravensburg auf. Nachdem er zwei Mal durchs Abi gefallen war, den Wehrdienst absolviert und ein Jahr als Gabelstaplerfahrer gearbeitet hatte, ergatterte er bei einem Buchhändler in Bamberg eine Ausbildungsstelle. Einen Tag vor Antritt der Lehre kam der Anruf: Er brauche nicht zu kommen. Eine Begründung bekam er nicht. "Die haben eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz gestellt, das war damals so üblich." Schöbel war seit 1972 aktives Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), als Bundeswehrsoldat war er auf Demos mitgelaufen - in Uniform. Jahrzehnte später erfuhr er, dass der Militärische Abschirmdienst ihn anderthalb Jahre lang beobachtet hatte.

Hatten seine kommunistischen Umtriebe ihm in Bamberg eine Tür vor der Nase zugeschlagen, öffneten sie ihm in Heidelberg eine andere: Am 1. Dezember 1976 trat der damals 25-Jährige seine Stelle in der Buchhandlung des Brückenverlags an, damals ein paar Häuser weiter als Schöbels heutiger Laden. Sie gehörte zur DKP-nahen Collectiv-Kette. "Wir waren sozusagen technisches Personal für den Büchertausch mit den sozialistischen Brüdern in der DDR und der ganzen Welt", sagt Schöbel. Nach fünf Jahren im Job machte er die Buchhändler-Prüfung - und hatte dem kapitalistischen System ein Schnippchen geschlagen.

Heute nennt er sich unverdrossen "frei schwebender Kommunist". Das kapitalistisch-imperialistische Wirtschaftssystem gebe es schließlich noch immer, "auch wenn die ,ruhmreiche Sowjetunion’ heute genauso kapitalistisch ist". Natürlich wählt er links, aber er ist da auch flexibel. "Manche Themen hier in Heidelberg sehe ich eher wie die Bürgerlichen", sagt Schöbel, der seit 22 Jahren in Rohrbach lebt. Und Angela Merkel ist für ihn die Einzige, die Europa noch zusammenhält. "Und natürlich hat sie mit der Öffnung der Grenze für die Flüchtlinge die richtige Entscheidung getroffen."

Stefan Schöbel war nie verbohrter Ideologe, er will immer alle Seiten einer Geschichte betrachten. "Mir war die DKP-Presse ebenso zu einseitig wie ARD und FAZ." Also fuhr er 1979 in den Iran, um sich selbst ein Bild von der Revolution zu machen - im Wortsinne: Mit der Kamera reiste er durch das Land. Als er ein Foto von Frauen auf der Straße machte, standen plötzlich die Revolutionswächter vor ihm, die Maschinenpistolen im Anschlag. "Ich musste um mein Leben reden - auf Englisch, was ich wirklich nicht gut kann." Sie ließen ihn gehen - und Schöbel stürzte sich ins nächste Abenteuer: Als er vom Putsch in der Türkei hörte, fuhr er spontan rüber, "um sich dort mal umzusehen".

Seit einem Vormittag vor 13 Jahren ist das mit dem Reisen schwieriger geworden. Schöbel saß damals im "Hörnchen" in der Unteren Straße, las Zeitung. "Und auf einmal merkte ich, dass mir der Tee aus dem Mund läuft." Ein Schlaganfall - die Folge eines Eingriffs am Herzen. Seitdem schafft er höchstens zwei Romane im Jahr. "Ich kann mich schlecht auf lange Texte konzentrieren." Nach dem Schlaganfall konnte er kaum sprechen, musste den Namen aller Alltagsgegenstände neu lernen, trug jede Vokabel in ein Notizbuch ein. "Dass ich wieder sprechen kann, ist eine Sensation", sagt er stolz. "Ich bin schon ein Tier." Er ärgert sich dennoch, wenn ihm mal ein Wort nicht gleich in den Sinn kommt. "Scheiß Schlaganfall", zischt er dann.

Die plötzliche Attacke auf seine Gesundheit war hart, doch er konnte etwas tun. Schon ein Vierteljahrhundert vorher, im Jahr 1978, hatte Stefan Schöbel eine Katastrophe ereilt, der er hilflos zusehen musste. Sein Sohn Nikolai starb - mit zweieinhalb Jahren. "Er hatte ein Neuroblastom, das nach und nach die Lunge zudrückte." Die Beziehung zu Eva, der Mutter des Kindes, hielt nicht.

Später bekam er mit Juliane, die er 1986 heiratete, seine Tochter Julia. Sie ist inzwischen 34 - und Lehrerin. Seinen Laden wird sie nicht übernehmen. Wenn Schöbel aufhört, ist die lange Geschichte seines Antiquariats und Buchhandels wohl vorbei. "Ach, fünf Jahre mach’ ich das bestimmt noch", sagt der 65-Jährige. Schöbel macht gerne weiter - aber er muss auch. Denn kurz nach dem Zusammenbruch des Sozialismus, als die DDR gerade Geschichte wurde, kaufte das Ehepaar Schöbel die Buchhandlung vom Brücken-Verlag. "Und damals habe ich einen großen Fehler gemacht: Ich hab’ aufgehört, in die Rentenkasse einzuzahlen."

Die Ehe zerbrach, der Buchladen blieb. Schöbel liebt seine Arbeit. Der schönste Moment seines Tages ist morgens, wenn neue Bücher kommen: "Da kriege ich beim Auspacken jedes Mal große Kinderaugen." Während er früher, als Angestellter, Berge von DDR-Büchern und russische Literatur an die linke Szene verkaufte, musste er nach dem Fall der Mauer als Selbstständiger umdenken: Heute lebt er hauptsächlich von Unis, Schulen und Rechtsanwälten, die er vom Bodensee bis Berlin beliefert. Noch immer verkauft er Neuware ebenso wie Antiquarisches. Und natürlich merkt man dem Sortiment das linke Erbe noch an: Viele Sachbücher zu Soziologie, Philosophie und Politik, aber auch Kolonialismus, Kuba und Dritte Welt hat Schöbel im Angebot. "Aber eine meiner besten Abteilungen heute sind die Kinderbücher", sagt Schöbel. Da legt er Wert auf originelle, aufwendig gestaltete Ausgaben.

Und Stefan Schöbel verlegt seit ein paar Jahren selbst Bücher mit seinem eigenen, kleinen Verlag. Dabei macht er, was ihn interessiert - und die Bandbreite ist groß. So folgte auf den Band "Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933" einer seiner größten Erfolge: Das 2014 erschienene Werk "Menschen - Augen - Blicke", einem Buch mit Schwarz-Weiß-Bildern des 2013 verstorbenen Fotografen Thaddäus Zech aus der Traditionskaschemme "Weinloch" in der Unteren Straße, Schöbels Stammkneipe. "Ich bin Teil des Gruselkabinetts im Weinloch", sagt er grinsend, zwei bis drei Abende in der Woche ist er dort.

Stefan Schöbel ist ein warmherziger, unterhaltsamer und tatsächlich doch ein sehr netter Mann. Und sogar das mit der Freundlichkeit Fremden gegenüber ist in den letzten Jahren besser geworden. "Früher war ich ein echter Kotzbrocken", sagt er selbst. Nach drei Stunden in seinem Laden kann man sich das nicht mehr vorstellen.

Info: Am heutigen Samstag feiert Stefan Schöbel in seinem Laden, Plöck 56a, ab 14 Uhr bis in den Abend Jubiläum - mit Lesungen und Musik. Eintritt frei.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung