RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Eberbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Eberbach

Wie das Diakonische Werk in Corona-Zeiten arbeitet

Christine Straßer, Bezirksleitung Neckargemünd-Eberbach des Diakonischen Werks, im RNZ-Interview - Mehr junge Menschen haben Zukunftssorgen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.09.2020, 06:00 Uhr

Christine Straßer an ihrem Schreibtisch. Im Januar hat sie die Bezirksleitung Neckargemünd-Eberbach des Diakonischen Werks übernommen – kurz danach kam die Corona-Pandemie und sie hat seither mit vielen unterschiedlichen Anfragen zu kämpfen. Foto: Martina Birkelbach

Von Martina Birkelbach

Eberbach. Kein Frühlingsfest, kein Apfeltag, keine Flohmärkte, keine Spenden des Flohmarktteams. Dagegen gibt es aber bei der Schuldnerberatung des Diakonischen Werks seit Ausbruch der Corona-Pandemie doppelt so viele Anfragen wie im Januar. Zudem wenden sich immer mehr Hilfesuchende zwischen 18 und 25 Jahren wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratungsstelle. Angestiegen sind auch "häusliche Gewalt" und Altersarmut. Wir haben mit Christine Straßer gesprochen, die im Januar frisch die Bezirksleitung übernommen hat.

Hintergrund

Christine Straßer (41 Jahre alt), ist verheiratet und hat drei Kinder. Geboren und aufgewachsen ist sie in Rheinland-Pfalz. 2002 hat sie das Examen zur Kinderkrankenschwester absolviert, anschließend zehn Jahre in verschiedenen Fachbereichen im Krankenhaus gearbeitet. Im Jahr 2012 hat sie weiterführend das Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim

[+] Lesen Sie mehr

Christine Straßer (41 Jahre alt), ist verheiratet und hat drei Kinder. Geboren und aufgewachsen ist sie in Rheinland-Pfalz. 2002 hat sie das Examen zur Kinderkrankenschwester absolviert, anschließend zehn Jahre in verschiedenen Fachbereichen im Krankenhaus gearbeitet. Im Jahr 2012 hat sie weiterführend das Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim aufgenommen. Nach dem Studium war sie in den Arbeitsfeldern Flucht und Migration, allgemeine Sozialberatung und der Sozialpsychiatrie aktiv. Seit Januar 2019 ist sie in der Beratungsstelle Eberbach tätig; im Januar 2020 hat sie die Bezirksleitung Neckargemünd-Eberbach übernommen.


[-] Weniger anzeigen

Frau Straßer, Sie haben Anfang des Jahres Karl-Heinz Konnerth abgelöst, der nach etwas über zwei Jahren von der Bezirksleitung Neckargemünd-Eberbach des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis in die Diakonieverbands-Geschäftsführung nach Heidelberg gewechselt ist. Wie hat sich Ihr Aufgabenbereich verändert?

Ich arbeite zu 50 Prozent als Bezirksleitung. Meine Aufgaben umfassen die Teamleitung, Verwaltungstätigkeiten sowie die Netzwerkarbeit, ich bin regionale Ansprechpartnerin für Kooperationspartner, Fachbereichskoordinatorin Sozialpsychiatrie. Und 25 Prozent bin ich im Bereich "ambulant betreutes Wohnen/Beratung" eingesetzt.

Wie viele Mitarbeiter sind es in Eberbach in der Friedrichstraße 14?

Wir sind insgesamt neun Personen. Sieben Sozialarbeiter und zwei Verwaltungskräfte.

Kurz nach Ihrem Wechsel in die Bezirksleitung kam Corona? Welche Auswirkungen hatte und hat das auf Ihre Arbeit?

Viele Arbeitskreise, Netzwerktreffen und Ähnliches fielen erst mal aus. Die Prioritäten lagen zuerst im täglichen Informieren und Austauschen über Änderungen der Coronaverordnung. Welche Dinge sind erlaubt, was geht nicht mehr. Wie können der neue Arbeitschutzstandard sowie Hygienevorgaben umgesetzt werden? Wie kann ein sicheres Arbeiten möglich gemacht werden? Viele Gespräche wurden mit Mitarbeitenden über die Ängste im Umgang mit dem Coronavirus bzw. der Situation geführt. Da es für alle ein ganz neues Thema war, lernten wir gemeinsam damit umzugehen. Aktuell gehören eine Mund-Nasen-Bedeckung, Trennscheiben, Abstandsregelung sowie die Händehygiene zum Alltag.

Wie haben Sie und ihr Team Klienten während des Lockdowns betreut, wie heute?

Wir waren durchgehend für Hilfesuchende erreichbar. Arbeitsfelder wie das ambulant betreute Wohnen, Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) und die Schwangerenkonfliktberatung wurden in der Coronaverordnung als "systemrelevant" eingestuft. Beratungen wurden per Video, telefonisch oder unter strengen Hygieneauflagen persönlich abgehalten. Vorrangig stand für mich als Leitung der Schutz der Mitarbeitenden sowie der Klienten im Vordergrund. Hygiene- und Arbeitsschutzkonzepte fanden schnell Einzug in den Beratungsalltag. So wie bei anderen Institutionen auch, bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung. Wir öffnen weiterhin die Tür, wenn eine telefonische Kontaktaufnahme nicht möglich ist.

Wie wurde und wird der Bereich "Ambulantes Betreutes Wohnen" fortgeführt?

Die ersten Mund- und Nasenbedeckungen haben wir von Tattoostudios erhalten. Für uns war es toll diese Unterstützung zu bekommen. Spaziergänge, viele Telefonate sowie Begleitung zu Terminen wurden aufrecht erhalten. Da wir in diesem Bereich systemrelevant sind, wurde das ambulant betreute Wohnen unter den gültigen Arbeitsschutz- und Hygienestandards weitergeführt.

Hat sich seither die Anzahl der Klienten des Diakonischen Werks verändert?

Der Beratungsbedarf ist hoch. Die Komplexität der Fälle nimmt deutlich zu. Bedingt durch die Corona Pandemie erreichen uns viele unterschiedliche Anfragen. Oftmals wurden bereits in den Medien Gesetzesänderungen und neue Gesetze mitgeteilt, obwohl diese noch nicht verabschiedet wurden. Fragen zu Kurzarbeitergeld, Kindergeldbonus Auszahlung usw. konnten von uns erst mit der Verabschiedung der Gesetze oder der Durchführungsverordnung allumfassend beraten werden.

"Armut und Schulden bleiben Hauptthema", sagte ihr Vorgänger beim Abschlussgespräch; wie sehen Sie das heute? Was sind derzeit die Hauptprobleme der Menschen, die das Diakonische Werk aufsuchen?

Armut und Schulden wird immer ein Hauptthema sein. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie erfährt unsere Schuldnerberatung doppelt so viele Anfragen wie im Januar. Hilfesuchende zwischen 18 und 25 Jahren wenden sich vermehrt wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratungsstelle. Weitere Themenfelder, mit denen wir zunehmend zu tun haben, sind "häusliche Gewalt" und Altersarmut.

Das Diakonische Werk wird jährlich mit Spenden des Flohmarkteams unterstützt. Dieses Jahr gab es kein Frühlingsfest und es wird auch keinen Apfeltag wie sonst geben. Das bedeutet: keine Flohmärkte, keine Spenden. Welche Auswirkungen hat das?

Die evangelische Kirchengemeinde ist sehr aktiv, auch wenn diese Veranstaltungen so nicht stattfinden können. Wir kooperieren eng mit Gemeindediakon Hans-Jürgen Habel und seinem Flohmarkt-Team, diese sind weiterhin sehr aktiv tätig. Wir sind sehr dankbar für das ehrenamtliche Engagement. Wir erhalten auch Spenden von Privatpersonen, die damit die Arbeit des Diakonischen Werkes unterstützen möchten.

Wie kommen die Klienten insgesamt in den Corona-Zeiten zurecht?

Viele Hilfesuchende kommen das erste Mal mit uns in Berührung. Einige sind überrascht wie vielfältig unsere Angebote sind. Andere sind sehr froh und dankbar Gehör zu finden und eine umfassende Beratung zu erhalten.

Sie betreuen auch viele psychisch kranke Menschen, was ist für diese Klienten derzeit besonders schwer?

Diese Klienten erleben die aktuelle Pandemie nicht als schwer oder belastend. Eher umgekehrt als Entlastung. Nachbarn, die normalerweise von 7 bis 17 Uhr außer Haus waren, waren nun im Homeoffice. Dadurch konnten viele mit dem eigenen wohnlichen Umfeld in Kontakt kommen. Die Klienten berichteten, dass nun mehr in den Nachbarwohnungen los war. Von einem auf den anderen Tag war man nicht mehr der Einzige, der den ganzen Tag zuhause war. Es wurde nun auch öffentlich über Ängste oder Belastungen berichtet. Langsam aber stetig beginnt nun wieder das Einüben von Alltagskompetenzen. In den Monaten vor Corona wurde gemeinsam daran gearbeitet, das Haus zu verlassen, Einkaufen zu gehen oder um mit dem Zug zu fahren.

Auch interessant
  • Führungswechsel: Das ändert sich beim Diakonischen Werk Eberbach 2020
  • Diakonisches Werk Eberbach: Ein Patient berichtet von seiner Schizophrenie

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung