RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn-Hardheim

Viel Wirbel um den "Wasen"

Stadt will Grünstreifen trotz Gegenwehr als Baugebiet ausweisen - Elf Stimmen nach Alleingang in Verbandsversammlung ungültig

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.05.2020, 06:00 Uhr

Das Hardheimer Baugebiet „Trieb II“ bietet ausreichend Platz für 85 neue Bauplätze. Derzeit ist nicht geplant, weitere große Wohnbauflächen in der Kerngemeinde auszuweisen.

Walldürn/Hardheim. (jam) Der Flächenverbrauch steigt stetig – trotz stagnierender Bevölkerungszahlen. Die Ursache ist bekannt: Jeder einzelne Mensch beansprucht mehr Raum und Komfort als noch vor einigen Jahrzehnten. Dieser Trend wird aktuell in der Gemeinde Walldürn besonders deutlich. Sie will – oder wie Bürgermeister Markus Günther sagen würde: "muss" – rund 17 Hektar zusätzliche Wohnbaufläche ausweisen, um den Bedarf bis 2032 zu decken. Weil die Stadt nach Norden, Süden und Osten kaum Chancen hat, sich auszudehnen, will die Verwaltung ausgerechnet ein Naherholungsgebiet im Wasen als Baugebiet ausweisen. Die Kritik an diesem Vorgehen hat nicht lange auf sich warten lassen. In der Sitzung der Verbandsversammlung am Donnerstag stand der "Vordere Wasen II" erneut im Fokus.

Dabei wurde deutlich, dass Walldürn mit seinem Wachstumsplänen nicht alleine dasteht. Je nach rein theoretischer Berechnungsmethode benötigt Hardheim ebenfalls zusätzliche 11 bis 16 Hektar Wohnbaufläche. Für Höpfingen prognostizieren die Rechenmodelle entweder einen Zuwachs um vier Hektar oder eine Schrumpfung um knapp einen Hektar. Um diesen Prognosen Rechnung zu tragen, lässt der Gemeindeverwaltungsverband aktuell einen neuen Flächennutzungsplan unter dem Arbeitstitel "FNP 2030" aufstellen. In der Verbandsversammlung nahm dieser nun eine weitere bürokratische Hürde – allerdings nicht ohne einen kleinen Skandal, bei dem ein Walldürner Mitglied der Versammlung mit einem Schlag die Hälfte der Stimmen des Gremiums ungültig machte.

Markus Kreis weigerte sich, den Entwurf für den "FNP 2030" zu billigen, und positionierte sich damit gegen die restlichen Walldürner Mitglieder. "Was der Herr Kreis da macht, ist nicht demokratisch", wandte an dieser Stelle ein aufgebrachter Verbandsvorsitzender ein. Markus Günther wies darauf hin, dass Kreis mit seinem Abstimmungsverhalten die elf Stimmen der Stadt Walldürn ungültig macht. Denn: "Die mehreren Stimmen eines Verbandsmitglieds können nur einheitlich abgegeben werden", heißt es in Paragraf 13 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit.

Im Höpfinger Baugebiet „Heidlein II“ wird bereits fleißig gebaut. Die geplante „Heidlein-Erweiterung“ bringt weitere 4,61 Hektar Wohnbaufläche.

Kreis aber beharrte auf seinem Alleingang. Er sehe hinter dem Entwurf "kein schlüssiges Konzept", kritisierte den hohen Flächenbedarf und sprach sich für einen Erhalt des Naherholungsgebiets aus. Darüber hinaus bemängelte er das lethargische Vorgehen der Stadt bei der Innenentwicklung: "Es reicht nicht, die Grundstückseigentümer mit einem Schreiben zu kontaktieren. Man muss die Leute begeistern, etwas für ihre Stadt zu machen."

Egal wie man zu seiner Kritik steht: Mit der Gegenstimme widersetzte sich das CDU-Mitglied dem Auftrag, den ihm der Walldürner Gemeinderat in einer vorherigen Abstimmung mehrheitlich erteilt hatte. Dass sich das einzige AfD-Mitglied in der Verbandsversammlung ebenfalls entgegen der Vorgaben enthielt, änderte nichts am Ergebnis: Die Hardheimer und Höpfinger Mitglieder der Verbandsversammlung gaben ihre Zustimmung, also kann der damit gebilligte Entwurf des "FNP 2030" nun ausgelegt werden.

Laut Stadtplaner Marius Bergmann vom Ingenieurbüro IFK aus Mosbach beginnt die Offenlegung nach den Pfingstferien. Mindestens einen Monat lang haben Betroffene dann Gelegenheit, den Entwurf einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Die Verwaltung muss die Kritik dann prüfen. Ergeben sich daraus wesentliche Änderungen im Entwurf, muss die Offenlegung wiederholt werden. Stimmt das Gremium schließlich dem finalen Abwägungsvorschlag zu, geht der Entwurf an das Landratsamt, das seine Genehmigung erteilen muss. "Das Verfahren wird voraussichtlich Ende des Jahres 2020 abgeschlossen", lautet die doch sehr optimistische Einschätzung des Ingenieurbüros IFK.

Im Rahmen der Sitzung hatte Stadtplaner Bergmann bereits einige Stellungnahmen zum "FNP 2030" aus der frühzeitigen Beteiligung vorgetragen. Daraus wurde deutlich, wie viel Kritik die Pläne der drei Gemeinden schon jetzt geerntet haben – vonseiten des Regierungspräsidiums, des Landratsamts, des Regionalverbands, aber auch von einer Bürgerinitiative und einzelnen Bürgern. Größter Streitpunkt ist – wie erwartet – der Wohnbauflächenbedarf. Während die Behörden ihre Vorbehalte vorsichtig formulieren ("Wir bitten, die Flächenausweisungen insgesamt kritisch zu hinterfragen"), finden die Bürger teils deutliche Worte: "Ich lehne eine übertriebene Erweiterung im ländlichen Raum, die jeder Grundlage entbehrt, strikt ab."

Fast alle privaten Stellungnahmen greifen die Problematik des "Vorderen Wasen II" auf. "Zahlreiche Beschwerden sind dazu eingegangen", sagte Bergmann, der den Walldürner Grünstreifen als "eine der kritischsten Flächen" bezeichnete. Die Schreiber beklagen den drohenden Verlust eines Naherholungsgebiets, von Streuobstwiesen, von Lebensraum für Mensch und Tier und von landwirtschaftlicher Nutzfläche. Trotz all dieser Einwände "hält die Stadt Walldürn weiterhin an der alternativlosen Wohnbauflächenausweisung fest", wie es im Behandlungsvorschlag für diese Kritik heißt.

Damit die Stadt Walldürn den "Vorderen Wasen II" überhaupt als Baugebiet ausweisen darf, ist sie auf grünes Licht vom Regierungspräsidium angewiesen. "Lehnt das RP unser Zielabweichungsverfahren ab, müssen wir die Fläche herausnehmen", erklärte Bergmann. Denn der "Vordere Wasen II" ist im Regionalplan der Metropolregion Rhein-Neckar als Vorbehaltsgebiet für die Landwirtschaft und als regionaler Grünzug dargestellt.

Wie das RP Karlsruhe auf Nachfrage bestätigt, befindet sich das Referat für Raumordnung derzeit im Entscheidungsprozess. Pressesprecherin Clara Reuß: "Weil es ein laufendes Verfahren ist, können wir keine Aussagen zu den Inhalten machen. Wann es eine Entscheidung gibt, ist noch nicht absehbar." Doch selbst wenn die Raumplaner in Karlsruhe das Anliegen der Walldürner durchwinken, bleiben enorme Herausforderungen.

So hat das Ingenieurbüro Walter Simon berechnet, dass die Pläne für den "Vorderen Wasen II" die Schutzgüter Grundwasser, Landschaftsbild und Erholung, Pflanzen und Tiere sowie Boden "erheblich beeinträchtigt". Um diese Eingriffe in die Natur zu kompensieren, muss die Stadt ein Defizit von 1.650.000 Ökopunkten ausgleichen. Zum Vergleich: Für den geplanten Netto-Markt in Höpfingen sind rund 75.000 Ökopunkte fällig.

Auch interessant
  • Eröffnung 2021: "Netto kommt definitiv nach Höpfingen"
  • Hardheim: Die Zahl der freien Bauplätze wird knapp
  • Walldürn: Wenn die Bauwilligen Schlange stehen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung