RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn

Erste Pilgergruppen sagen ihre Prozessionen ab

Organisatoren aus Köln und Taunus streichen Wallfahrten zum heiligen Blut aufgrund der Pandemie - Gläubige aus Fulda und Eichsfeld pilgern in Kleingruppen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.02.2021, 15:48 Uhr

Pilger, so weit das Auge reicht: Was 2019 während der Wallfahrt noch eine Selbstverständlichkeit war, wird nach dem coronabedingten Ausfall im Vorjahr für 2021 immer unwahrscheinlicher. Große Fußwallfahrten haben bereits erste Konsequenzen gezogen. Archivfoto: Marcel Ditrich

Walldürn. (jam) "Wir können in der Woche nach Pfingsten keine Wallfahrt mit den uns auferlegten Veranstalterpflichten in der gewohnten Form durchführen", teilen Diedrich Frielinghaus und Stefan Beßlich mit. Die beiden Organisatoren der Kölner Fußwallfahrt sehen sich aufgrund der Corona-Pandemie nicht in der Lage, die unterschiedlichen Regelungen von fünf unterschiedlichen Bundesländern und dazu noch mögliche Anpassungen der Corona-Schutzverordnungen umzusetzen. Deshalb haben sie – schweren Herzens und bereits zum zweiten Mal in Folge – die Fußwallfahrt von Köln nach Walldürn gestrichen. Ebenso steht bereits fest, dass die Taunusprozession aus Südhessen ausfällt. Dies bestätigte Pilgerführer Reinhold Hofmann der RNZ. Verhalten optimistisch zeigen sich dagegen die Verantwortlichen der Fulda-Eichsfeld-Fußwallfahrt.

"Alles umzusetzen, wird uns vollkommen unmöglich sein"

Doch auch in Köln plant man trotz der Absage der Pilgerfahrt bereits für die Zeit um Pfingsten. "Unsere Wallfahrtswoche werden wir – wie im vergangenen Jahr – in digitaler Form gestalten und so mit Euch im Gebet verbunden sein", teilen der erste Brudermeister Stefan Beßlich aus Porz-Urbach und Diedrich Frielinghaus aus Porz, beide Mitglied im Vorstand der "Bruderschaft vom kostbaren Blute Jesu Christi", mit. Welche Alternativen sich im weiteren Verlauf des Jahres auftun, hänge von der Entwicklung der nächsten Monate ab, sind sie sich einig. Die Kölner Wallfahrtsleitung will die Situation in den kommenden Wochen aufmerksam beobachten und Ende Februar über das weitere Vorgehen beraten.

Die Verantwortlichen aus Köln sagen die Fußwallfahrt damit bereits ab, bevor der Walldürner Wallfahrtausschuss abschließend verkündet hat, wie genau die Hauptwallfahrtszeit vom 30. Mai bis 27. Juni vonstatten gehen soll. Warum sie einer Entscheidung aus der Wallfahrtsstadt vorgreifen, erklären Beßlich und Frielinghaus detailliert: Sie gehen davon aus, dass bis zum Start der Wallfahrt rund um Pfingsten nur ein Teil der Bevölkerung geimpft sein werde. "Das hat zur Folge, dass wir auf unserem Wallfahrtsweg die Corona-Schutzverordnungen von fünf Bundesländern beachten und gegebenenfalls individuell umsetzen müssen." Betroffen davon wären nicht nur das Pilgern selbst, sondern auch die Gottesdienste unterwegs, die gemeinsamen Mahlzeiten, die Bustransfers, der Transport mit Begleitbussen, die Getränkeausgabe und der Sanitätsdienst.

"Hinzu kommt eine mögliche Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie die daraus notwendige Entscheidung, wer an welchem Tag mitpilgern dürfte und wer nicht", erklären Frielinghaus und Beßlich. Selbst wenn sich diese Auswahl täglich ohne Unmut unter den Teilnehmern treffen ließe, stellt der Grenzübertritt von einem Bundesland zum anderen die Wallfahrtsleiter vor ein neues Problem: "Es ist nicht auszuschließen, dass die maximale Pilgeranzahl von Bundesland zu Bundesland und damit auch während eines Wallfahrtstags variiert."

Aktuell geht die Kölner Wallfahrtsleitung davon aus, dass die Regierungen ohnehin erst nach Ostern mögliche Planungsvorgaben für eine Wallfahrt rund um Pfingsten vorlegen. Das ist zum einen sehr spät, um alle Auflagen in der aufwendigen Planung für die rund 270 Kilometer lange Fußwallfahrt zu berücksichtigen, zum anderen sind diese Regelungen vermutlich nicht in Stein gemeißelt: "Wie verlässlich diese Corona-Schutzverordnung sieben Wochen vor Pfingsten dann sein wird, ist auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der verschiedenen Virusmutationen nicht absehbar", erklären Beßlich und Frielinghaus. Ihr Fazit: "Dies alles in den Planungen ab Ostern zu berücksichtigen und dann innerhalb der Wallfahrtswoche umzusetzen und durchzusetzen, wird uns als Wallfahrtsleitung vollkommen unmöglich sein."

Damit ist nach 2020 die erst zweite Absage der Köln-Wallfahrt in ihrer langen Geschichte besiegelt. Seit 1648 machen sich Menschen aus dem Raum Köln und insbesondere aus Porz-Urbach auf den langen Weg nach Walldürn. Ihre siebentägige Pilgerreise starten sie für gewöhnlich zur Pfingstzeit. Die Route führt sie aus der Kölner Bucht über die Höhen des Westerwalds nach Limburg an der Lahn, weiter durch den Goldenen Grund und über den Taunus an den bayerischen Untermain und von dort auf alten Pilgerwegen nach Walldürn. Tägliche Gottesdienste, Andachten und Phasen der Stille während des Laufens sollen den Teilnehmern dabei eigentlich einen Ausgleich und Abstand zum oftmals hektischen Alltagsleben ermöglichen. Mit etwa 650 bis 700 Teilnehmern galt die Kölner Fußwallfahrt zuletzt als zweitgrößte Pilgergruppe, die das "kostbare Blut" in Walldürn verehrt.

Etwas größer ist nur noch die Fußwallfahrt aus Fulda und Eichsfeld. Diese soll nach aktuellem Stand stattfinden – wenn auch in abgewandelter Form. "Unser Einkehrtag Ende Februar fällt zwar aus, aber für unsere Wallfahrt planen wir noch", erklärt Winfried Möller, der Sprecher der Fuldaer Wallfahrtsleitung. Man wolle einer möglichen generellen Absage der Walldürner Wallfahrt nicht vorgreifen. Man warte gespannt, welche Angebote der Walldürner Wallfahrtsausschuss für die Hauptwallfahrtszeit vorsieht. Obwohl diese Entscheidung noch aussteht, haben Möller und seine Kollegen in der Wallfahrtsleitung bereits erste Konsequenzen

"750 Menschen können einfach nicht in dieser Masse wallen"

für die Fulda-Wallfahrt gezogen: Sie beabsichtigen, sich in Kleingruppen mit zehn bis 40 Pilgern auf den Weg zu machen. Denn: "750 bis 800 Menschen können einfach nicht in dieser Masse wallen", erklärt Möller. Um zum Blutaltar in Walldürn zu gelangen, müssen die Pilger aus Fulda und Eichsfeld mindestens drei Bundesländer durchqueren.

Auf ihrem Weg in die Wallfahrtsstadt, für den manche Prozessionsteilnehmer bis zu zehn Tage benötigen, sind die Teilnehmer darüber hinaus auf die Gastfreundlichkeit entlang der Route angewiesen. "Wir können aber nicht voraussetzen, dass die Unterbringung bei den oft älteren Gastgebern während einer Pandemie genauso funktioniert wie noch vor 2020", warnt Winfried Möller. Damit während der mehrtägigen Wallfahrt niemand unvermittelt ohne Schlafplatz dasteht, gilt diesmal: "Wer mitlaufen möchte, muss wissen, wo er übernachten kann."

Auch interessant
  • RNZ-Rathausrunde Walldürn: Prädestiniert für nachhaltigen Tourismus
  • Walldürn: Blutschrein für Gebet zur Eindämmung der Corona-Pandemie geöffnet (mit Video)
  • Walldürn: Die Wallfahrtsbasilika bestimmt das Stadtbild
  • Walldürn: "Pilgerwegschilder haben mich begleitet"
  • Walldürn: Nur vereinzelte Pilger kommen nach "Dürn"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung