Den Azubis bei der Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG macht ihre Ausbildung sichtlich Spaß. Die Mudauer Firma ist eines der 16 Unternehmen in der "Regionalen Initiative Berufsausbildung", die mehr Azubis in die Industrie holen wollen. Foto: Andreas Hanel
Neckar-Odenwald-Kreis. (bg) Während die Vertreter der IHK im alljährlichen Pressegespräch des Unternehmenskreises Buchen am Dienstag ein Gesamtbild der Wirtschaft im Kammerbezirk Rhein-Neckar zeichneten, beleuchteten Norbert Johnen vom Unternehmerverband Südwest (USW) und der Buchener Unternehmer Christoph Schneider die Situation in den Mitgliedsbetrieben.
Das Ergebnis einer Erhebung zu der Auftrags- und Beschäftigungslage ist weitgehend identisch mit den wesentlichen Feststellungen der IHK. Die Auftragsbestände und Auftragseingänge in 2018 wurden von den Mitgliedsbetrieben des Unternehmenskreises - vom Bauunternehmen mit hauptsächlich in der Region ansässigen Auftraggebern bis zum Weltmarktführer - überwiegend als gut bis sehr gut bezeichnet. Bei derzeit normalen Auftragsbeständen wird für die kommenden Monate allenthalben eine Geschäftslage auf stabilem Niveau erwartet. Der Kostendruck habe sich, insbesondere bei den Personalausgaben, signifikant erhöht.
Die Beschäftigungssituation sei, bis auf wenige Ausnahmen, hervorragend, die Auslastung gut bis normal, der Auftragseingang auf einem nach wie vor guten Niveau. Kurzarbeit habe es in 2018 in keinem der befragten Betriebe gegeben und sei auch nicht beabsichtigt.
Wie Christoph Schneider betonte, sei die Beschäftigungserwartung "eher expansiv"; allerdings werde die Gewinnung von Fachkräften immer schwieriger. Wie in diesem Zusammenhang von Seiten es Verbandes mitgeteilt wurde, gelingt es in den Betrieben in zunehmendem Maße, Flüchtlinge zu integrieren. Das große Problem seien bei diesem Personenkreis aber noch die mangelhaften Sprachkenntnisse.
USW-Vertreter Johnen unterstrich, dass man auch seitens des Verbandes die Aktivitäten bezüglich Ausbildung intensiviere. So beispielsweise unter der Überschrift "Faszination Technik" im März kommenden Jahres an der Zentralgewerbeschule Buchen.
"Es läuft ganz gut" in den heimischen Betrieben, stellte Johnen abschließend fest. Im Kreis seien "exzellente Unternehmen ansässig, die weltweit konkurrenzfähig sind."