Buchen. (rt) Beim fünften "Tag der Reservisten" in Buchen, bei dem die Feldküche und das Ausstellungsgerät direkt vor dem neuen Rathaus postiert waren, konnten sich die Verantwortlichen der Kreisgruppe der Reservisten um Oberstleutnant d.R. Gerd Teßmer, Oberfeldwebel d.R. Markus Gessler und Org-Leiter Jürgen Hack und Landesvorstandsmitglied Jans-Jürgen Blümlein über ausgezeichneten Besuch freuen.
Bürgermeister Roland Burger, Oberschützenmeister Achim Schubert und Oberstleutnant d.R. Gerd Teßmer eröffneten am Morgen bei angetretener Reservisten-Formation den "Tag der Reservisten".
Bürgermeister Burger ging auf das gute Verhältnis der Stadt Buchen mit "ihren" Reservisten und aktiven Soldaten ein, was auch durch die Patenschaft der Stadt mit einer Kompanie des Sicherungsbataillons in Hardheim und der Zusammenarbeit mit der Reservistenkameradschaft Bödigheim immer wieder zum Ausdruck komme.
Oberschützenmeister Achim Schubert würdigte die alljährliche Beteiligung der Reservisten am Fackelzug am Vorabend des "Tages der Reservisten" und lud die Reservisten für nächstes Jahr zu einem Sonderschießen ins Schützenhaus ein, was angenommen wurde.
Gerd Teßmer konnte eine starke Abordnung französischer Reservisten unter der angetretenen Truppe begrüßen. Die Reservisten sehen es im Kreis als ihre Aufgabe, als Vermittler zwischen den Soldaten und der Bevölkerung aufzutreten, aber auch durch eigene Impulse, wie zum Beispiel durch Aufstellung des landesweit ersten Katastrophenschutz-Zugs der Reservisten, der demnächst im Kreis vollzogen werde.
Man wolle die Bevölkerung über die Arbeit der Reservisten regelmäßig informieren.
Viel zu tun hatte Oberfeldwebel d.R. Rainer Weiß, der es übernommen hatte, Sofortbilder am Infostand für die Besucher auszuhändigen.
Sehr gut angenommen wurde auch das Mittagessen aus der Feldküche, die unter der Regie von Carlo Kristalle und der Reservistenkameradschaft Eberbach zünftigen Eintopf anbot.
Gedankt wurde dem Logistikbataillon 461 Walldürn für die geleistete Unterstützung, den Soldaten vom Kreiswehrersatzamt Mannheim und den Kameraden der Militärhistorischen Sammlung Heilbronn für die bereitgestellten Fahrzeuge und Geräte.
Die durchweg positive Resonanz machte der Reservisten Mut, auch im kommenden Jahr sich wieder am Schützenmarkt mit einem Info-Stand zu beteiligen.