RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Volkssternwarte Schriesheim

Zu den Sternen und zurück

Vor 35 Jahren verwirklichte eine Gruppe junger Hobby-Astronomen ihren Traum. Jetzt sind die Tage der Volkssternwarte gezählt.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.08.2019, 06:00 Uhr
  • 10 800 Arbeitsstunden investierten Ehrenamtliche in den Bau der Volkssternwarte am Ladenburger Fußweg. Genutzt werden kann sie jetzt nicht mehr. Foto: Dorn

  • Blättern in Erinnerungen: Oliver Dreissigacker, Monika Maintz und Hartmut Gilbert (v.l.) verbrachten unzählige Stunden in der Christian-Mayer-Volkssternwarte. Foto: Dorn

  • Ende eines Traums: Am Sonntag wurde die Sternwarte ausgeräumt. Foto: Kreutzer

  • Der Blick durchs Teleskop war gerade bei Kindergruppen sehr gefragt. Foto: Kreutzer

Von Frederick Mersi

Schriesheim. "Lässt sich da nicht noch irgendwas machen?" Hartmut Gilbert schaut wehmütig Richtung Westen. Zahllose Tage und Nächte hat der 51-Jährige in der Christian-Mayer-Volkssternwarte am Ladenburger Fußweg verbracht, selbst an Heiligabend sei er spontan hingefahren, sagt er. "Nein, sie ist wohl nicht mehr zu retten", sagt Monika Maintz, die bis zuletzt zum Leitungsteam gehört hatte. Die Tage der Sternwarte, einst wahr gewordene Utopie einer Gruppe von Hobby-Astronomen, sind gezählt. Das Gelände soll "einem anderen Zweck zugeführt" werden, sagt Stadtkämmerer Volker Arras.

Hintergrund

Veranstaltungen der Sternwarte

Mehr als 30 Jahre fanden in der Volkssternwarte Schriesheim Veranstaltungen rund um Themen der Astronomie statt. Bei Vorträgen erfuhren die Zuhörer auch die neusten Forschungsergebnisse. Dabei gab es im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, durch eines der Teleskope der Sternwarte Objekte am Himmel zu beobachten. Ein

[+] Lesen Sie mehr

Veranstaltungen der Sternwarte

Mehr als 30 Jahre fanden in der Volkssternwarte Schriesheim Veranstaltungen rund um Themen der Astronomie statt. Bei Vorträgen erfuhren die Zuhörer auch die neusten Forschungsergebnisse. Dabei gab es im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, durch eines der Teleskope der Sternwarte Objekte am Himmel zu beobachten. Ein Überblick:

> Halleyscher Komet: 1986, rund zwei Jahre nachdem die Volkssternwarte Schriesheim ihren Betrieb aufgenommen hatte, erschien am Himmel der Halleysche Komet, der mit seinem langen Schweif ein besonderes Schauspiel am Nachthimmel bot. Den Besucherandrang konnten die Mitglieder des Trägervereins in dieser Zeit kaum bewältigen. Ganze Familien kamen in den Abend- und Nachtstunden, um durch eines der Teleskope einen Blick auf den Kometen zu erhaschen.

> Mondfinsternis 2011: Gut 30 Besucher zählte man an diesem Abend im Juni 2011 in der Sternwarte. Vielleicht waren nicht mehr Besucher gekommen, da die Wettervorhersage eher einen bewölkten Himmel versprach und damit keine freie Sicht auf den Mond möglich schien. Doch die Wolkendecke über Schriesheim riss auf, es zeigte sich der teils vom Erdschatten bedeckte Mond. Die Phase, als der Mond sich im Kernschatten der Erde befand, war zwar schon vorüber, jedoch gehörte die Region zu den wenigen Orten im Land, in denen überhaupt etwas zu sehen war.

> Tage der offenen Tür: Jedes Jahr zu Pfingsten öffnete die Volkssternwarte ihre Pforten für die Allgemeinheit und zog vor allem bei sonnigem Wetter zahlreiche Besucher an. Bei Kaffee und Kuchen ließen sich selbst tagsüber mit einfachsten Mitteln mit einem sogenannten Solarscope Sonnenflecken beobachten.

> Vorträge rund um astronomische Themen gab es dazu im Zeitraum von September bis Mai. Manchmal blieb man dabei im erdnahen Bereich, so wie Oliver Dreissigacker, der im Mai 2014 von seinen Erfahrungen bei einem Parabelflug berichtete, bei dem für kurze Zeit in einem Flugzeug der Zustand der Schwerelosigkeit erreicht wird. ze


[-] Weniger anzeigen

Es ist das Ende einer Geschichte mit einem kometenhaften Aufstieg und einem jahrelangen schleichenden Niedergang, die der Einrichtung und ihres Betreibervereins, der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Schriesheim (AVS). Alles begann mit großem Enthusiasmus. Am 12. April 1969, drei Monate vor der ersten Mondlandung, gründeten fünf weltraumbegeisterte Klassenkameraden den Astronomie-Club Schriesheim. Die Mitglieder organisierten vor allem Ausstellungen, gleichzeitig entstand aber die Idee, eine öffentliche Sternwarte zu bauen. "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg", lautete der Leitspruch.

Um den Traum zu realisieren, gründete eine Gruppe junger Schriesheimer um Kurt Seib im Juli 1976 die AVS. Schon zum Jahresende stellte der Verein eine erste Planung für die Sternwarte vor, 1977 gab der Gemeinderat zunächst 65.000 D-Mark für den Bau frei. Es dauerte noch zwei Jahre, bis die Stadt nahe der A 5 ein geeignetes Gelände fand. Erst im Februar 1980 begann der Bau der Sternwarte. Um Geld zu sparen, packten die Vereinsmitglieder fast überall selbst an. 10.800 Arbeitsstunden flossen in den großen Traum, in die Tiefen des Universums blicken zu können. 1983 übergab der Verein das Gebäude samt Inventar der Stadt, 1984 folgte die feierliche Eröffnung. Ein Mammutprojekt war abgeschlossen, doch die Arbeit begann erst.

Hintergrund

35 Jahre Christian-Mayer-Volkssternwarte im Überblick

> 12. April 1969: Eine kleine Gruppe von der Sternenkunde begeisterter Menschen gründet den Astronomie Club Schriesheim als losen Zusammenschluss. Am 11. April 1970 eröffnet der Verein seine erste Ausstellung.

> 26. April 1976: Nach der Einrichtung einer

[+] Lesen Sie mehr

35 Jahre Christian-Mayer-Volkssternwarte im Überblick

> 12. April 1969: Eine kleine Gruppe von der Sternenkunde begeisterter Menschen gründet den Astronomie Club Schriesheim als losen Zusammenschluss. Am 11. April 1970 eröffnet der Verein seine erste Ausstellung.

> 26. April 1976: Nach der Einrichtung einer Privatsternwarte samt Sonnenbeobachtergruppe wird die Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Schriesheim (AVS) ins Leben gerufen. Zweck ist die "Pflege und Förderung der volkstümlichen Astronomie im weitesten Sinne durch astronomische Volksbildungsarbeit, Bau, Ausbau und Betrieb einer Schriesheimer Volkssternwarte und Unterstützung amateurastronomischer Aktivität".

> Februar 1980: Beginn der Bauarbeiten für die Volkssternwarte am Ladenburger Fußweg. Fast alle Teile der Anlage werden von den AVS-Mitgliedern selbst errichtet. Den Gesamtwert beziffert die Stadt 1989 auf 435.000 D-Mark.

> 14. April 1984: Feierliche Einweihung der Christian-Mayer-Volkssternwarte im Vereinsraum der Mehrzweckhalle. Zu den Ehrengästen gehörten Bundestagsabgeordnete Roswitha Wisniewski (CDU) und Landrat Albert Neckenauer.

> 26. Oktober 1985: Die Arbeitsgemeinschaft Bundesdeutscher Volkssternwarten tagt erstmals in Schriesheim.

> 1997: Die Volkssternwarte verzeichnet mit 4834 Besuchern einen Jahresrekord. Dazu trägt vor allem Hale-Bopp bei, der wohl am meisten beobachtete Komet der Weltgeschichte. Er kann über 18 Monate ohne Hilfsmittel gesehen werden. Sonst liegen die Besucherzahlen der Volkssternwarte in den 80er und 90er Jahren im Schnitt bei etwa 3000.

> 2010: Kurt Seib, Gründungsmitglied der AVS, legt sein Amt als Vorsitzender nieder. Sein Nachfolger Peter Wright versucht, ein von mehreren Vereinen getragenes Wissenschaftszentrum an der Sternwarte zu etablieren - erfolglos.

> 3. Oktober 2016: Zum "Türöffnertag" der "Sendung mit der Maus" findet die letzte Veranstaltung in der Sternwarte statt.

> Ende 2017: Die Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte löst sich auf.

> 25. August 2019: Die Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn holt Geräte und Bücher aus der Sternwarte ab, um sie selbst zu verwenden oder zu archivieren. (fjm)


[-] Weniger anzeigen

Die Hobby-Astronomen organisierten mindestens 50 Veranstaltungen, Vorträge und Gesprächsrunden pro Jahr. So war es mit der Stadt vereinbart worden. Gleichzeitig träumten einige Mitglieder davon, die Anlage zu erweitern. Ein zweiter Bauabschnitt wurde schon in den 80er Jahren geplant, doch die Umsetzung stockte.

"Wir waren zehn Jahre jedes Wochenende am Bauen", erinnert sich Gerhard Hirth, der in den Neunzigern zur AVS stieß. Die Mitgliederzahl des Vereins erreichte einen Rekordstand, die meisten kamen von außerhalb Schriesheims in die Einrichtung gefahren. Gleichzeitig waren die Ziele sehr unterschiedlich: Während die einen in die Tiefen des Universums schauen wollten, hatten andere vor allem die Sternwarte als Gebäude im Blick.

Als Sternwarten-Pionier Kurt Seib 2010 den Vorsitz des Vereins an Peter Wright weitergab, offenbarten sich immer größere Probleme. Die Mitgliederzahlen sanken, der Zustand des Gebäudes wurde immer schlechter. Mit der Stadt gab es zudem Streit um Zuschüsse. "Das war ein Teufelskreis", sagt Monika Maintz rückblickend. "Wir haben uns bei der Instandhaltung des Gebäudes aufgerieben, um Geld erwirtschaften zu können. Gleichzeitig mussten wir durch Veranstaltungen Geld erwirtschaften, um das Gebäude zu sanieren." Viele Sterngucker verloren die Begeisterung. "Man hätte damals eventuell schon sehen können, dass das Projekt nicht mehr zu retten war", sagt Maintz.

Mit Oliver Dreissigacker leitete sie den Verein bis 2017. "Die letzte Veranstaltung war der ,Türöffnertag‘ der ,Sendung mit der Maus’ am 3. Oktober 2016", sagt er. "Den Tag der offenen Tür an Pfingsten hatten wir da schon abgesagt, weil nicht mehr genügend Leute da waren." 2017 wurde der Verein an Weihnachten aufgelöst - nach 41 Jahren. Wo einst ein Wille war, sahen die Mitglieder keinen Weg mehr.

Jetzt steht die Sternwarte am Ladenburger Fußweg leer, das Gelände wuchert zu, in einigen Räumen riecht es vermodert. Das Gebäude darf aus Brandschutzgründen nicht mehr genutzt werden. Am Sonntag haben Freiwillige der Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn Geräte und Bücher abgeholt, die sie noch verwenden oder archivieren können. Was mit dem Gebäude geschehen wird, ist unklar. "Wir werden den Gemeinderat bis spätestens Anfang 2020 über das weitere Vorgehen unterrichten", sagt Kämmerer Arras. Es ist das Ende einer Reise zu den Sternen und wieder zurück.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung