RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Autobahnlärm

Betreiber will doch den A5-Geräuschpegel messen (Update)

Die neue Autobahngesellschaft will nun doch die Geräusche direkt an der Autobahn messen. Die Anwohner finden aber, das allein genügt nicht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.03.2021, 06:00 Uhr

Nach Anwohnerprotesten und wohl auch politischem Druck reagiert nun die Autobahngesellschaft des Bundes: Sie will mit eigenen Messungen überprüfen, ob die neuen Waschbetonplatten auf der A 5 wirklich eine lärmmindernde Wirkung haben. Foto: Kreutzer

Schriesheim. (hö) Ja, am Ende waren es die A 5-Anwohner, die den Ausschlag gaben, dass nun am sanierten Abschnitt zwischen Dossenheim und Ladenburg gemessen wird (RNZ vom 31. März). Das bestätigte die Sprecherin der Autobahngesellschaft des Bundes, Petra Hentschel: "Wenn sich so viele melden und sagen, dass es nun lauter geworden ist, müssen wir darauf reagieren." Vor allem dann, wenn bisher die Autobahnbehörde davon ausging, dass es mit einem neuen Fahrbahnbelag leiser sein müsste als vorher. Aber das ist auch der Knackpunkt: Es geht ausschließlich um die Frage, ob der neue Waschbeton lärmmindernd wirkt – oder nicht. Alle anderen Fragen der Anwohner bleiben außen vor. Hentschel beantwortet die wichtigsten Fragen der RNZ zur Messung – und wann es erste Ergebnisse gibt.

Wo genau soll gemessen werden? Auf beiden Richtungsfahrbahnen? Nur die "problematische" in Richtung Süden? Der Geräuschmessanhänger fährt zwischen den Anschlussstellen Hirschberg und Dossenheim auf einer Gesamtlänge von etwa 3,3 Kilometern – und zwar in beiden Fahrtrichtungen. Für das Standmikrofon gibt es an beiden Fahrbahnrändern ebenfalls einen Messpunkt.

Wird auch zum Vergleich mit dem Zustand im sanierten A5-Bereich auf einem unsanierten (beispielsweise in Hirschberg) gemessen? Nein. Bei den Messungen an der Fahrbahn wird der Korrekturwert der eingebauten Waschbeton-Deckschicht überprüft. Der bezieht sich auf einen Referenzwert "0" (für nicht-geriffelten Gussasphalt). Mit den Messdaten wird dann die bisherige Lärmberechnung überprüft. Den neuen Waschbeton mit dem alten Asphalt auf einem anderen Abschnitt der A 5 zu vergleichen, wäre "nicht zielführend". Denn das hieße, den Korrekturwert einer am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangten Fahrbahndecke zu ermitteln, die aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden muss "und keinesfalls als Referenzbelag dienen kann."

Werden auch Messungen mit Lkw-Reifen gemacht, die die Anwohner als besonders lärmintensiv wahrnehmen? Ja. Hentschel: "Die beiden Messverfahren sind in entsprechenden Normen (DIN, EU, ISO) verbindlich geregelt. Ihre Kombination erlaubt eine zuverlässige Bestimmung der akustischen Eigenschaften einer Fahrbahndecke gemäß der Technischen Prüfvorschrift." Beim Anhänger wird mit zwei normierten Reifensätzen (für Pkw und Lkw) gemessen, anschließend wird ein Index für einen vorgegebenen Fahrzeugmix berechnet. Auch beim Standmikro wird nach Fahrzeugkategorien differenziert.

Wann genau wird gemessen? Die Messungen sind für kommende Woche geplant. Dann werden die Daten ausgewertet, um die Geräuscheigenschaften des Betons zu ermitteln. Der Bericht dauert drei bis fünf Wochen, ist also frühestens Mitte Mai fertig.

Ist es, Stand heute, denkbar, dass der Fahrbahnbelag in Fahrtrichtung Süden rauer ist als der in Fahrtrichtung Norden? Vor dem Bericht wären alle Aussagen dazu spekulativ.

Welche konkreten Auswirkungen könnten die Messungen haben? Wäre auch eine erneute Sanierung des Belags denkbar? "Zum jetzigen Zeitpunkt wäre es verfrüht, über das weitere Vorgehen zu diskutieren", so Hentschel. Erst müssen die Ergebnisse der Messung vorliegen, "um dann anhand von belastbaren Daten weiter planen zu können".

Update: Freitag, 9. April 2021, 19.51 Uhr


Betreiber will doch den A5-Geräuschpegel messen

Von Micha Hörnle

Schriesheim. Das war ein aufregender Tag am Dienstag für Winfried Plesch aus den Fensenbäumen. Denn völlig überraschend kündigte die neue Autobahngesellschaft des Bundes an, eigene Lärmmessungen an der A 5 machen zu wollen. "Ich bin komplett überrascht und erfreut. Die tun jetzt tatsächlich was", so Plesch. Im Herbst hatte er mit weiteren über 20 Anwohnern, meist auch aus den Fensenbäumen, eine Initiative gegründet, die auf die erhebliche Lärmbelästigung seit der Fahrbahnsanierung im letzten Jahr aufmerksam machte. Der einhellige Tenor, den mittlerweile auch Ladenburger bestätigen: Es wurde nicht nur lauter, sondern zeitweise war der Aufenthalt auf der Terrasse geradezu unerträglich.

Dabei geht es vor allem um die Fahrtrichtung Heidelberg, an der von April bis Juli 2020 gearbeitet wurde. Plesch untermauerte seine Beschwerden auch mit eigenen Messungen aus einer Handy-Lärmapp mit bis zu 72 Dezibel, allerdings blieb das bisher folgenlos. Sowohl vom Regierungspräsidium Karlsruhe als bis Ende Dezember zuständiger Autobahnbehörde wie auch später vom Verkehrsministerium kam immer dieselbe Antwort: Es könne nicht lauter sein als früher, der neue Betonbelag sei tendenziell leiser als der alte Asphalt. Auch der Forderung nach Messungen vor Ort erteilte das Regierungspräsidium eine Absage: Das werde bundesweit standardmäßig berechnet. Kurzum: kein Handlungsbedarf, schon gar nicht für Lärmschutzwände oder ein Tempolimit, was die A 5-Anwohner gefordert hatten – zumal die errechneten Lärmwerte das nicht hergeben würden.

Dann am Dienstag die Kehrtwende: Per Pressemitteilung informierte die Autobahngesellschaft darüber, jetzt doch vor Ort die Lage zu überprüfen. Das geschieht auf zweierlei Weise: mit einem mikrofongespickten Anhänger, der mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedene jeweils 20 Meter lange Strecken die Rollgeräusche misst, und mit einem Mikrofonständer am Fahrbahnrand, der den Lärm der vorbeifahrenden Autos erfasst. Dabei geht es vor allem darum herauszufinden, ob der neue Betonbelag wirklich zwei Dezibel leiser ist als der alte Asphalt – was wissenschaftliche Studien ergeben hätten. Plesch sieht in ihm eher "Brüllbeton".

Plesch führt den neuen Kurs der Autobahngesellschaft auf den Druck der Anwohner, vielleicht auch den Einsatz der drei Landtagsabgeordneten zurück: "Offenbar hat man nun wirklich begriffen, dass an unserem Eindruck, dass es lauter geworden ist, tatsächlich etwas dran ist." Allerdings hat er, was die angekündigten Messungen angeht, ein paar Fragen: Offenbar wird ja nur der Ist-Zustand überprüft. Wäre es nicht sinnvoller, man würde auch den vorherigen Zustand messen? Deswegen schlägt Plesch vor, den Anhänger auch über die Autobahn bei Hirschberg fahren zu lassen, deren Sanierung geplant ist und die denselben Asphalt wie früher der Abschnitt bei Schriesheim hat. Erst dann könnte man erfassen, was sich durch den neuen Betonbelag verändert hat.

Außerdem, so sagt Plesch, konzentriert sich die Autobahngesellschaft nur auf den neuen Belag. Und was ist mit den ebenso neuen Betongleitwänden? Er hat den Verdacht, dass diese den Schall zusätzlich – zumindest wenn der Wind von Westen kommt – in die Fensenbäume tragen. Erfassen denn überhaupt die Mikrofonständer am Fahrbahnrand den Wind?

Und drittens: Was sind die konkreten Folgen, wenn herauskommt, dass die neue Betondecke doch keinen lärmmindernden Effekt hat? Plesch vermutet, dass dann auch weiterhin die gemessene Geräuschbelastung unter den Grenzwerten für eine Lärmschutzwand liegen wird (64 Dezibel am Tag und 54 in der Nacht). "Man wird vielleicht daraus ableiten, dass wir weiter keinen Anspruch auf Lärmschutz haben."

Plesch vermutet, dass die Autobahngesellschaft den jetzigen Zustand nach der Sanierung "auf eine solidere Datenbasis stellen will" – was an sich ja schon mal positiv sei. Allerdings werde sich zeigen, "wie transparent nachher auch die Messergebnisse veröffentlicht werden". Zumindest erklärte die Autobahngesellschaft am gestrigen Dienstag, sie habe die Beschwerden der Anwohner anerkannt – und reagiere nun mit diesen Messungen. Sie setze nun "auf einen konstruktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern aus benachbarten Ortschaften, die von einer Zunahme des Autobahnlärms nach dem Ende der Baumaßnahme berichten". Zugleich sei man "offen für den Austausch mit Fachexperten und der Öffentlichkeit".

Das hört sich gut an, aber Plesch hat andere Erfahrungen gemacht: Denn seine Anfragen bei der neuen Behörde laufen seit einigen Wochen ins Leere, erst in dieser Woche wandte er sich hilfesuchend an die drei Landtagsabgeordneten, die die Autobahngesellschaft zur Antwort auf seine Fragen drängen sollten. Daher sagt er: "Ich hätte die gute Nachricht mit den Messungen gerne auch von ihr selbst gehört."

Auch interessant
  • A5/Weinheim: Fetzner fordert Asphalt und Tempolimit (Update)
  • A5-Sanierung: Wird es jetzt auch in Hirschberg lauter?
  • Schriesheim: Verkehr und sein Lärm beschäftigt die Region am meisten
  • A5-Lärm in Schriesheim: Stammt der Autobahn-Lärm von den neuen Fugen?
  • Schriesheim: Ist die Autobahn A5 jetzt lauter als vor der Sanierung?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung