Experten fordern mehr Medienkompetenz als Mittel gegen Fake News
Fake News können weitreichende Folgen haben. Was lässt sich dagegen tun? Experten fordern, schon in den Schulen anzusetzen. Sie setzen auf Medienkompetenz als Mittel gegen gezielte Falschmeldungen.

Ein Mann betrachtet in Berlin die Internetseite der
Initiative gegen Fake News «First Draft Coalition». Um gegen falsche Gerüchte und Propaganda im Netz vorzugehen, haben sich große Redaktionen und Internet-Unternehmen zur «First Draft Coalition» zusammengeschlossen. Foto: dpa
Von Stephen Wolf
Wiesbaden (dpa) - Die Diskussion über Fake News im US-Wahlkampf ist noch nicht zu Ende. Die über die Gefahren gezielter Falschmeldungen im Bundestagswahlkampf hat erst begonnen. Am Sonntag hat die Beraterin von US-Präsident Donald Trump, Kellyanne Conway, im Streit über Zuschauerzahlen bei der Vereidigung eine neue Variante ins Spiel gebracht: "alternative Fakten". Für
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+