Plus

Es knistert wieder: Wie Millionen Schallplatten die Fabrik verlassen

Die CD sollte ihr Ende bedeuten - stattdessen feiert die Schallplatte fröhliche Urstände. Millionen der schwarzen Scheiben verlassen jährlich in der Nähe von Prag eines der größten Presswerke weltweit. Ein Ende des Trends ist noch lange nicht in Sicht.

10.09.2015 UPDATE: 10.09.2015 09:28 Uhr 2 Minuten, 24 Sekunden
Es knistert wieder: Wie Millionen Schallplatten die Fabrik verlassen

Eine Arbeiterin entnimmt eine frisch gespresste Schallplatte aus der Maschine in der Schallplattenfabrik GZ Media im tschechischen Lodenice. Millionen der schwarzen Scheiben verlassen jährlich in der Nähe von Prag eines der größten Presswerke weltweit. Ein Ende des Trends ist noch lange nicht in Sicht. Foto: dpa

Von Michael Heitmann

Lodenice (dpa) - Die Schallplatte lebt. Wer es nicht glauben will, muss nur einen Blick hinter die Werks-Tore einer kleinen Fabrik bei Prag werfen. Bei einem der größten Hersteller der runden Scheiben weltweit stehen die Maschinen seit fünf Jahren nicht mehr still. "Wir produzieren 24 Stunden täglich, 360 Tage im Jahr", sagt GZ-Media-Verkaufsdirektor Michal Nemec

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+