Plus

Kiss, kiss, schmatz, schmatz: Eine Kuss-ologie

Berlin. (dpa) Schmatzer von der Oma, erster Kuss im Teenie-Alter, höflicher Handkuss: Küsse gibt es im Laufe eines Lebens viele - für manche schämt man sich, manche vergisst man nie. Zum Internationalen Tag des Kusses an diesem Samstag eine kleine "Kuss-ologie" (offiziell heißt die Wissenschaft vom Küssen übrigens Philematologie):

05.07.2013 UPDATE: 05.07.2013 08:35 Uhr 2 Minuten, 27 Sekunden
Eine junge Frau formt einen Kussmund. Foto: dpa
Von Anna Ringle-Brändli

MUSIKALISCHER KUSS:

Nicht küssen, sondern drüber singen: Klassik, Pop, Metal, Jazz - der Melodie-Kuss funktioniert in allen Genres. Marilyn Monroe und Elvis Presley besangen ihn, eine der erfolgreichsten Rock-Bands nannte sich gleich danach: Die Gruppe Kiss, die sich in den 70er Jahren gründete. Laut der Prinzen ist zwar "Küssen verboten" - der Song war trotzdem auch

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+