Fotowettbewerb

RNZ lädt Hobbyfotografen zur "Blende" ein

Der beliebte Fotowettbewerb startet jetzt mit vier spannenden Themen in eine neue Runde. Die besten Bilder des RNZ-Regionalentscheids werden wieder ausgestellt.

21.07.2023 UPDATE: 01.09.2023 12:00 Uhr 3 Minuten, 32 Sekunden
Faszination Architektur: Experimentieren mit Licht und Schatten sowie Linien und Formen sind bei diesem „Blende“-Thema zentral. Unser Foto zeigt ein Bildbeispiel von Heide Röger, fotografiert im „Vulcania“-Erlebnispark in der Auvergne.

Von Ute Teubner

Heidelberg. Es ist soweit, der Startschuss zur "Blende 2023" ist gefallen. Ab sofort können alle Hobbyfotografinnen und -fotografen ihre besten Bilder für den Fotowettbewerb online einreichen. Um beim Regionalwettbewerb der RNZ und vielleicht in der nächsten Runde auch am bundesweiten Wettbewerb dabei zu sein, müssen alle Teilnehmer den Link zum Online-Tool verwenden, der auch unten hinterlegt ist. Dort stehen auch alle Informationen zum diesjährigen Wettbewerb.

Eingereicht werden können je drei Bilder zu einem der vier Themen "Einfach tierisch", "Faszination Architektur", "Stillleben als Kunstform" und "Landschaftsfotografie". Zusätzlich gibt es in diesem Jahr noch einen "Sonderpreis KI by Excire". Dabei werden die Fotos mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bewertet. Zugelassen sind alle zu den vier Hauptkategorien eingereichten Bilder. Einsendeschluss ist der 30. November 2023. Kontakt in die Redaktion: blende@rnz.de


Zwei Jahre wurde pausiert – doch nun geht der von der RNZ veranstaltete regionale "Blende"-Wettbewerb wieder an den Start. Und das mit gleich vier interessanten Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und somit sicherlich etliche Amateurfotografien ansprechen.

Zwar ist durchaus noch etwas Zeit, bis die Bilder zum 49. "Blende"-Fotowettbewerb online eingestellt werden können (ab 1. September), doch sollten ambitionierte Hobbyfotografen bereits jetzt das Objektiv putzen und zur Kamera greifen. Schließlich bieten die Sommermonate dank optimaler Lichtverhältnisse von früh bis spät ideale Bedingungen für starke Aufnahmen.

Dabei ist der Regionalentscheid nur der eine Teil des Wettbewerbs – wie immer kommen die Bestplatzierten der RNZ-Ausschreibung auch in den bundesweiten Wettbewerb. Dort winken den Siegern eine Veröffentlichung der Gewinnerbilder in einem renommierten Fachmagazin sowie 100 hochwertige Preise rund um Fotografie im Gesamtwert von über 50.000 Euro.

Für die ersten drei Preisträger des RNZ-Regionalwettbewerbs gibt es Urkunden sowie Medaillen. Die besten Fotos werden in einer Ausstellung in den Volkshochschulen in Heidelberg und Umgebung präsentiert.


Das sind unsere Themen 2023:


> Einfach tierisch: Ob süße Kätzchen oder wilde Raubtiere – gerade bei Hobbyfotografen ist die Tierfotografie besonders beliebt. Motive bieten sich im Wald oder auf der Wiese direkt vor der Haustür, vielleicht sogar in den eigenen vier Wänden. Großartige Anlaufstellen für die Tierfotografie sind aber auch Zoos und Tierparks, derer es im hiesigen Verbreitungsgebiet ja genug gibt. Dabei sind der Kreativität der Hobbyfotografen keine Grenzen gesetzt: Ob nun lustige Schnappschüsse, dokumentarische Aufnahmen oder Actionfotos – die Möglichkeiten, Vierbeiner und Co. in Szene zu setzen, sind so vielfältig wie die Anzahl der Tierarten.

Foto: Udo Krauss

> Faszination Architektur: Sie spielen gerne mit Licht und Schatten, Linien und Formen? Dann ist die Architekturfotografie genau richtig. Auf lohnende Objekte stößt man überall, auch hier bei uns in der Rhein-Neckar-Region: In der Großstadt sind es vielleicht Wolkenkratzer oder beeindruckende Industriebauten, die ins rechte Licht gerückt werden wollen, auf dem Dorf Kirchen oder andere historische Bauwerke. Gebäude mit ganz eigenen Formen und Farben, die darauf warten, entdeckt zu werden. Natürlich zählen auch einzelne Räume oder Gebäudedetails wie Fenster und Türen, Treppen oder Ornamente in diese Kategorie. Achtung jedoch: Weltweit unterliegen viele Bauten dem Markenschutz, sind also nicht von der "Straßenbildfreiheit" gedeckt.

> Stillleben als Kunstform: Einfallsreichtum ist gefragt, wenn unbelebte Objekte fotografiert werden. Mithilfe origineller Arrangements, kreativer Kompositionen und der richtigen Beleuchtung wird dem ausgewählten Motiv "Leben" eingehaucht. Und so muss eben dieses Motiv – etwa Blumen oder Vasen, Essen oder Geschirr, Instrumente oder Konsumgüter – noch nicht einmal außergewöhnlich oder gar exotisch sein: Auf die Inszenierung kommt es an!

Foto: Helmar Schulze

> Landschaftsfotografie: Die Schönheit der Natur lässt sich durch die Linse entdecken: Majestätische Berge, tiefe Täler, dichte Wälder, weites Meer – nichts ist so facettenreich wie die Landschaften unserer Erde, ob wild und unberührt oder zivilisiert. Allerdings benötigt gerade die Landschaftsfotografie viel Zeit. Schließlich bestimmen Wetter und Jahreszeit maßgeblich die Lichtverhältnisse – und damit die Wirkung der Aufnahme. Was Amateurfotografen bei diesem Thema beachten sollten: Linien und einzelne Bildelemente müssen im Sinne eines gelungenen Bildaufbaus für Spannung sorgen. Spektakulär hingegen braucht die abgebildete Landschaft nicht unbedingt zu sein.


> Inspiration: In dieser Fotogalerie haben wir Beispielfotos zusammengestellt, von denen man sich inspirieren lassen kann.

Foto: Robert Galek

Das ist neu:


> KI-Wettbewerb: Wer möchte, kann zusätzlich am "Sonderpreis KI by Excire" teilnehmen. Zugelassen sind alle zu den vier Hauptkategorien eingereichten Bilder. Hier werden die Fotos dann nicht von einer Fachjury, sondern mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bewertet.

> Vernissage: Die RNZ-Siegerfotos werden nach dem Regionalwettbewerb wieder in einer Ausstellung präsentiert – diesmal jedoch erstmals in der Heidelberger Volkshochschule sowie anderen VHS-Einrichtungen der Region. Dort sind die "Blende"-Bilder dann ab Mitte Januar 2024 zu sehen; der genaue Termin steht noch nicht fest. Die Gewinner werden natürlich nach Einsendeschluss und Bewertung der Beiträge durch die RNZ-Jury informiert.


So macht man mit:


Teilnehmen dürfen alle Amateure, sprich jeder, der nicht professionell seinen Lebensunterhalt mit Fotografie verdient. Die kompletten Teilnahmebedingungen finden sie hier

> Der offizielle Startschuss zur "Blende 2023" fällt am 1. September: Ab dann können alle Hobby- und Amateurfotografen ihre besten Aufnahmen zu den vier Wettbewerbsthemen sowie zum "Sonderpreis KI" online einreichen. Anmeldung und Registrierung sind aber grundsätzlich auch bereits vor Wettbewerbsstart möglich.

> Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

> Fotos einreichen: Die Teilnehmer können zu jedem der vier Themen maximal drei Bilder einreichen. Selbstverständlich muss man selbst Urheber des oder der Fotos sein. Bei Handyfotos bitte auf eine hohe Auflösung achten. Alle Bilder müssen digital über das Online-Tool eingereicht werden (300 dpi; max. 8 MB). Für die Teilnahme am Regionalwettbewerb der RNZ ist es notwendig, das Online-Tool zu verwenden.

> Das Online-Tool finden sie unter www.blende-fotowettbewerb.de. 

> FAQ: Eine Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) finden Sie hier.

> Falls Sie die RNZ-Redaktion kontaktieren wollen, können Sie eine E-Mail an blende@rnz.de schreiben.

Dieser Artikel wurde geschrieben von: