Queer Festival Heidelberg

Für Freiheit, Vielfalt und Akzeptanz

Das Queer Festival Heidelberg feiert weiter und setzt Zeichen. Es finden wieder zahlreiche Konzerte, Diskussionen und Workshops statt.

08.05.2025 UPDATE: 08.05.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden
Auch Ness ist mit von der Partei. Foto: zg

Heidelberg. (RNZ) Offiziell wird die die 16. Ausgabe des Queer Festivals Heidelberg am Freitag, 9. Mai, offiziell eröffnet. Seit 2009 werden hier Akzeptanz, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und queere Kultur gefeiert. Internationale Künstler treffen auf lokale Initiativen und laden ein zu Konzerten, Clubnächten, Performances, Filmen, Workshops und vielem mehr.

Direkt zur Eröffnung des Queer Festival 2025 laden Stadt Heidelberg und Queer Festival am 9. Mai um 19.30 Uhr zum Empfang im Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Höhepunkt wird eine Voguing-Performance von Künstlern aus verschiedenen Rainbow Citys. Für den musikalischen Rahmen sorgt Harrison McClary mit Americana-Glitzer. Durch den Abend führt Drag Queen Pam Pengco. Der Eintritt ist frei. Teil des Empfangs ist auch die Vernissage der diesjährigen Festivalausstellung in der Zentrale des Karlstorbahnhofs: Die Berliner Fotografin Sophia Emmerich präsentiert mit Lisa-Sophie Kempke die gemeinsame Ausstellung "The Queer Community Project".

Zu den musikalischen Headlinern im Karlstorbahnhof gehören dieses Jahr Italo-Disco Queen M¥SS KETA (20. Mai), die Wortschmiedin Ebow (22. Mai) und der österreichische Shootingstar Ness (23.Mai). Ein Konzert des portugiesischen Eurovision Songcontest-Gewinners Salvador Sobral am 16. Mai stimmt ein auf das gemeinsame Public Viewing des diesjährigen ESC am 17. Mai im Karlstorbahnhof, das moderiert wird von Drag Queen Shayma AlQueer.

Dazu kommen Workshops in Voguing (10. Mai) und Performance (18. Mai), eine von Queer Youth organisierte Kleidertauschparty (11. Mai), ein Poetry Slam in Kooperation mit WordUp! am 13. Mai, sowie zahlreiche Aktionen queeren Akteuren zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Ace, Lesben, Trans* und Inter*feindlichkeit am 17. Mai.

Ergänzend zu der noch vor Festivaleröffnung durch das Open Dykes Festival ins Programm eingebrachten Party mit Drag Wrestling für FLINTA* am 26. April gibt es mit der Gay Bar am 16. Mai ein neues Format: Eine Party für GBTQ-Männer, die sich nicht (mehr) als regelmäßige Partygänger verstehen und sich einen entspannten, aber tanzbaren Abend wünschen.

In der Reihe Queer Cinema zeigt das Karlstorkino zum Festival die Filme "Blindgänger" (12. Mai), "Life Is Not A Competition, But I’m Winning” (17. Mai), den Musical-Film "Wicked" (18. & 19. Mai), "Queer" (23. Mai) und "Drama Queens" (27. Mai). Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr wird am 21. Mai auch die "Rocky Horror Picture Show" erneut Open Air und bei freiem Eintritt auf dem Marlene-Dietrich-Platz auf die Leinwand gebracht. Am 15. Mai gibt es zudem eine Sondervorstellung des marokkanischen Thrillers "Cabo Negro".

Mit einer prominent besetzten Lesung und Diskussion unter dem Titel "Nicht die Ersten – Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland" beleuchten am 19. Mai Jasmin Eding, Newrotz Çelik und Tarek Shukrallah ein oft übersehendes Kapitel queerer deutscher Geschichte. Am 25. Mai präsentiert ein breites Netzwerk von Kooperationspartnern gemeinsam den Film "A Litany for Survival: The Life and Work of Audre Lorde". Das anschließende Publikumsgespräch leitet die Historikerin Katharina Oguntoye. Der Eintritt für alle drei Veranstaltungen ist frei. Wer schließlich am 28. Mai zur Closing Party des Festivals an den Plattentellern stehen wird, ist noch streng geheim.

Info: Das Queer Festival ist eine der zentralen Säulen der Rainbow City Heidelberg und findet vom 9. bis 28. Mai statt. Alle Informationen, das gesamte Programm und Tickets unter www.queer-festival.de. Eröffnung am Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr, Karlstorbahnhof