Plus

Pier Paolo Pasolini: Testament des Körpers

Hommage an den italienischen Filmregisseur und Lyriker in der Stadtbücherei Heidelberg

06.11.2015 UPDATE: 07.11.2015 06:00 Uhr 1 Minute, 44 Sekunden

Pier Paolo Pasolini. Foto: dpa

Von Franz Schneider

Am 2. November 1975 wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Umstände und Hintergründe sind bis heute nicht genau geklärt. Zu Lebzeiten eine Institution, danach eine linke Ikone, folgt ihm bis heute eine Fülle von Publikationen. Jüngstes Beispiel ist Christoph Klimkes biographischer Essay "Dem Skandal ins Auge sehen", primär eine kurz gefasste Reinszenierung des

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.