Internationales Wanderbühnenfestival will Vielfalt sichtbar machen
Das erste Festival in der Weststadt will 12. bis 24. September die Besucher näher an die Künste bringen.

Heidelberg. (RNZ) Wanderbühnen erinnern an frühe Formen des Theaterspiels. Sie stehen heute als Vorläufer der Stadt- und Privattheater für ein Freies Theater mit Akteurinnen und Akteuren, die sich ihre Spielorte selbst suchen. In Heidelberg findet vom 12. bis 24. September nun das erste Internationale Wanderbühnenfestival auf dem Wilhelmsplatz in der Weststadt statt. Es bringt Menschen näher an die Künste und will die Vielfalt des mobilen Freien Theaters sichtbar machen.
Gäste aus Tschechien und Frankreich spielen neben hiesigen Akteuren. Nach dem Aufbau der Wanderbühnen wird am Dienstag, 12. September, das Festival eröffnet. Besucher sind eingeladen, mitzufeiern und gemeinsam auf die kommenden Spektakel anzustoßen.
Am ersten Wochenende kann man den Wanderbühnen Le Théâtre Volant und La fabrique des petites utopies aus Frankreich begegnen. Sie treffen auf Le Cabaret Nomade aus Tschechien und auf das Heidelberger Theater Carnivore. Weiter geht es in der folgenden Woche mit der Caravan Compagnie Grand-Est aus Frankreich und der Akrobatin Carmen La Tanik mit ihrem Lila Laster aus Deutschland.
Ergänzt wird das aus Theater, Performance, Tanz und Akrobatik gespeiste Wanderbühnen-Spektakel durch ein besonderes Beiprogramm: Mit dem mobilen AndersWo-Kino des Medienforums vom Karlstorbahnhof erlebt man die Wanderbühne als prominentes Motiv im Film und ist dabei neben der kinematischen Illusion auf dem Wilhelmsplatz umgeben von realen zeitgenössischen Wandertheatern.
Durch den produktiven Austausch mit Akteurinnen und Akteuren vom Heidelberger Literaturherbst gewinnt das Festival auch die Literaturszene der Stadt. Lesungen von in Heidelberg ansässigen Autoren werden ergänzt durch ein Konzert mit der Sängerin Jutta Glaser und dem Gitarristen Claus Boesser-Ferrari.
Aus den Gedichten der libanesisch-amerikanischen Malerin und Schriftstellerin Etel Adnan erschaffen sie ein Klangkunstwerk. Zivilgesellschaftliches Engagement von Heidelberger Vereinen und Plattformen, Vorträge, Workshops und Gespräche zwischen Künstlerinnen, Künstlern und Publikum sollen informieren, unterhalten und die Perspektiven erweitern. Viele Kunstaktionen kosten keinen Eintritt.
Info: Heidelberg, 12. bis 24. September, Eröffnung am 12. 9. um 19 Uhr, Wilhelmsplatz, Tickets unter www.reservix.de ab 4,90 Euro.