Plus Auf Vorschlag von UNESCO-Kommission

Heidelberger Hip-Hop wird immaterielles Kulturerbe

Die Kommission würdigt die Pionierleistung von Toni L, Torch und Co. Die Musikkultur wird in das bundesweite Verzeichnis aufgenommen.

15.03.2023 UPDATE: 15.03.2023 18:45 Uhr 1 Minute, 42 Sekunden
Heidelberg hat wieder Grund zum Feiern: Der hier in den 1980er-Jahren entstandene Hip-Hop wird für seine Strahlkraft ausgezeichnet. Foto: Philipp Rothe

Von Daniel Schottmüller und epd

Heidelberg. Die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg hat Eingang in ein deutschlandweites Verzeichnis für das immaterielle Kulturerbe gefunden. Das gab die "Deutsche Unesco-Kommission" nach einer Entscheidung der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Bonn bekannt.

Der Heidelberger Hip-Hop

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.