RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Kultur & Tipps
  • Kultur und Entertainment
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kalte Perfektion

Leni Riefenstahls "Olympia" vor 80 Jahren uraufgeführt

Jahrhundert-Streifen und Propaganda: Auch nach 80 Jahren bleibt Leni Riefenstahls Olympia-Film mit ihrem Ideal des perfekten Körpers aktuell und abschreckend.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.04.2018, 08:50 Uhr
  • Walter Frentz und Leni Riefenstahl zusammen bei Dreharbeiten zum Olympiafilm. Foto: dpa​

  • Adolf Hitler (M) bei der Eröffnung der XI. Olympischen Spiele am 01.08.1936 in Berlin. Anwesend waren auch Rudolf Heß (2.v.l), Joseph Goebbels (8.v.l), Hermann Göring (9.v.l) und Leni Riefenstahl (r) an der Kamera. Foto: dpa​

  • Die Fotografin und Regisseurin Leni Riefenstahl. Foto: dpa​

Von Esteban Engel

Berlin (dpa) - Im Nebel zeichnen sich die Umrisse einer griechischen Stadt ab. Tempelsäulen tauchen auf, die Akropolis erscheint. Aus dem Dunkel der Geschichte wabert der Geist der alten Griechen über die Leinwand, Orchestermusik wummert. Die Statue des Diskuswerfers wandelt sich zum Athleten aus Fleisch und Blut. Dann ziehen die Sportler in Uniform ein, das Publikum im Berliner Olympiastadion jubelt. "Ich verkünde die Spiele von Berlin zur Feier der 11. Olympiade neuer Zeitrechnung als eröffnet." Adolf Hitler tritt vom Mikrofon zurück. Die Spiele von 1936 können beginnen.

Auch 80 Jahre nach der Premiere des Olympia-Films von Leni Riefenstahl (1902-2003) bleibt der mehr als vier Stunden lange Streifen eine Mischung aus Cineasten-Erlebnis und Propaganda-Werk. Die ersten Sequenzen, die an eine düstere Wagner-Inszenierung erinnern, gehören zum Filmgedächtnis des 20. Jahrhunderts. "Einen der besten, wenn nicht der beste Sportfilm, der je gedreht wurde", nannte ihn der britische Historiker und Publizist Taylor Downing, der selbst an zwei Olympia-Filmen beteiligt war.

"Es ist das zentrale Werk in Riefenstahls Schaffen, auch der Film, der ihr die größte internationale Reputation eingetragen hat", sagt Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Autor einer Riefenstahl-Biografie. Die Kinemathek hatte jüngst den Nachlass der 2003 gestorbenen Regisseurin erhalten und wird ihn in den kommenden Jahren aufarbeiten.

Das NS-Regime inszenierte die Premiere pünktlich zu Hitlers 49. Geburtstag am 20. April 1938. Vor dem Berliner Ufa-Palast wurden zwei Turmattrappen errichtet und mit den olympischen Ringen geschmückt, die NS-Prominenz erwies der damals 36-jährigen Regisseurin die Ehre.

Die Nazis hatten für Riefenstahl ideale Produktionsbedingungen geschaffen. Ein Team mit mehr als 300 Mitarbeitern, davon allein 34 Kameramänner, stand der jungen Regisseurin zur Verfügung. Das Personal konnte sich frei auf dem Olympia-Gelände bewegen. Rund
400 000 Meter Film wurden abgedreht.

Zwei Jahre arbeitete Riefenstahl an dem Film. Propagandaminister Goebbels machte Druck. Während der Spiele hatte das Regime ein offenes und friedfertiges Land vorgetäuscht. Die antisemitische Hetze verschwand aus dem Straßenbild, die Verfolgung der Juden wurde in der Zeit nicht offen betrieben. Der Film sollte dieses Bild in alle Welt transportieren.

Was das Kinopublikum damals faszinierte, ist für heutige Fernsehzuschauer Alltag. Riefenstahl entwickelte eine neue Technik, stellte Kameras auf Schienen und Kräne, fing die Sportler mit Großaufnahmen in ihrer Freude und ihrem Schmerz ein. Auch eine Unterwasserkamera wurde eigens für den Film entwickelt. Es sind in der Tat dramatische Bilder, etwa die der Leichtathletik mit dem legendären Amerikaner Jesse Owens oder der Sieg des Japaner Kitei Son im Marathon. Es sind Szenen des Kampfes, der Verbissenheit.

"Man muss bedenken, dass "Olympia" schon von der Intention her weniger eine Reportage der Wettkämpfe in Berlin 1936 sein sollte, sondern auf das Erlebnis Film abzielte", sagt Filmwissenschaftler Rother. "Ein Film, der die Olympischen Spiele in völlig neuer Form für die Zuschauer erlebbar macht. Dramaturgische Prinzipien sind ihr wichtiger als die konkreten Abläufe: Sportliche Entscheidungen fallen im Olympia-Film immer im letzten Versuch."

Der zweite Teil, das "Fest der Schönheit", blickt in das Olympische Dorf. Dann streift der Film verschiedene Disziplinen an. Turnen, Segeln, Säbelfechten. Riefenstahl inszeniert den Körper als Maschine - rechtzeitig zur deutschen Wiederbewaffnung. Es sind Bilder, wie wir sie heute aus der Werbung kennen.

"Das Unvollkommene kommt in Riefenstahls Ästhetik nicht vor", sagt Kinemathek-Direktor Rother. "Sie hat sich, anders als viele Avantgardisten, mit dem nicht Perfekten, dem Hässlichen nicht beschäftigen wollen. Insofern kann man sagen, dass "Olympia" einem idealisierten Körperkult huldigt."

"Was lediglich realistisch ist, aus dem Leben gegriffen, durchschnittlich, alltäglich, das interessiert mich nicht", sagte sie im Interview mit der französischen Filmzeitschrift "Cahiers du Cinema" später. "Mich fasziniert alles, was schön ist, stark, gesund, was lebt."

Riefenstahl stieg zum Regiestar auf. Der Film wurde in Europa begeistert aufgenommen und mit dem Deutschen Filmpreis 1937/38 sowie bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet. Die Regisseurin reiste kreuz und quer über den Kontinent zu den Premieren. Nur in den USA kam sie nicht weit. Nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 zeigten nur wenige Kinos den Film, kein Studio wollte mit Riefenstahl sprechen.

Nach dem Krieg hielt Riefenstahl, die sich stets als unpolitisch gegeben hatte, an dem Film fest. "Da ist auch ein gerüttelt Maß an gespielter Naivität dabei", sagte Rother. Sie habe in den 50er Jahren den Film erneut ins Kino gebracht, allerdings einige Schnittauflagen berücksichtigen müssen. "Das betrifft vor allem Passagen in denen das Horst-Wessel-Lied gespielt wird und auch die Anfangssequenz, die in einer Großaufnahme von Hitler endet."

Ob der Parteitags-Film "Triumph des Willens" oder "Olympia": "Alle vier im Auftrag der Nazis gedrehten Filme der Riefenstahl – ob sie nun Parteitage, die Wehrmacht oder Athleten zum Thema haben – feiern die Wiedergeburt des Körpers, vermittelt durch die Verehrung eines unwiderstehlichen Führers", schrieb die amerikanische Autorin Susan Sontag 1975 in der "Zeit". In der Idealisierung des Nuba-Volkes im Sudan habe Riefenstahl in den 70er-Jahren als Fotografin dieses Körperideal aufgefrischt.

  • Susan Sontag über Leni Riefenstahl

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • SV Sandhausen: Was Dennis Diekmeier mit Vermietern erlebte
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist gelesen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg muss die Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz auf 160,8 gestiegen – 79-Jähriger gestorben (Update)
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • SV Sandhausen: Was Dennis Diekmeier mit Vermietern erlebte
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist gelesen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg muss die Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz auf 160,8 gestiegen – 79-Jähriger gestorben (Update)
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung