RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Michael Buselmeier im RNZ-Interview

Heidelberger Schriftsteller-Rebell wird 80

"Dies fiese Alter, das dich nunmehr anbeißt" - Zwei neue Bücher und ein Festakt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.10.2018, 06:00 Uhr

In seinem Garten am Kühlen Grund: der Heidelberger Schriftsteller Michael Buselmeier. Foto: Philipp Rothe

Von Volker Oesterreich

Heidelberg. Einst galt er als Rebell, doch seit etlichen Jahren präsentiert sich der Heidelberger Schriftsteller Michael Buselmeier durch und durch bildungsbürgerlich. Seine künstlerischen Koordinaten sucht und findet er im Resonanzraum unserer Geistes- und Kulturgeschichte. Zu seinem Werk gehören Lyrik, Romane, Interview-Bände und die Literarischen Führungen. 

Am Donnerstag feiert der gebürtige Berliner, der seit seiner frühesten Kindheit in Heidelberg lebt, seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind nicht nur ein neuer Gedichtband und eine Festschrift erschienen, sondern die Stadt würdigt ihn heute auch mit einem Festakt im Großen Rathaussaal.

Herr Buselmeier, Heidelberg hebt Sie heute zum wiederholten Male auf den Schild, diesmal anlässlich Ihres runden Geburtstags. Wie fühlt man sich als poeta laureatus?

Nicht anders als sonst. Ich habe keinerlei Beziehungen zu Ehrungen und Festen, meide sie eher. Diese 80 ist natürlich eine besondere Zahl. Früher habe ich nie darüber nachgedacht, ob ich überhaupt so alt werde, aber eigentlich ist es nichts Besonderes. Da um mich herum aber meine Freunde sterben, hat es mich doch stark betroffen, dass ich nun dieses Alter erreiche.

Und der Festakt am Donnerstag?

Ich habe eine gewisse Angst vor der Veranstaltung, ich vertrage es eigentlich schwer, dass die Leute auf mich zukommen und mich umarmen wollen mit Küsschen rechts und links, das muss ich irgendwie verhindern, denn das ist nicht so meine Art. Mit Ritualen konnte ich nie umgehen, selbst bei meiner eigenen Hochzeit nicht, das war eine schrecklich missglückte Zeremonie. Aber ich versuche, mich heute zu disziplinieren.

Warum bevorzugen Sie Lyrik, Romane, Essays und Publizistik? Sie waren doch in jungen Jahren Schauspieler, haben aber nie ein Stück geschrieben?

Geht nicht, kann ich nicht, hab’ ich versucht, aber das war nichts. Ich bin Lyriker, auch meine Prosa ist lyrisch intendiert. Romane mit vielen Personen liegen mir nicht, mehr das Monologische, und dazu passt das Theater nicht.

"Nichts soll sich ändern", so lautet der Titel der Festschrift, der von der Stadt Heidelberg gewählt wurde. Brechts Herr Keuner würde erbleichen angesichts der Unveränderlichkeit.

Brecht vertritt genau die Gegenposition zu dem, was das bedeutet. 1978 hieß mein erster Gedichtband so: "Nichts soll sich ändern". Dieser Titel hat schon eine gewisse Merkwürdigkeit. Damals war ich eine extrem politische Figur, ich suchte den Streit mit dem Oberbürgermeister Reinhold Zundel. Er war mein Lieblingsgegner. Wir brauchten einander, ich vor allem ihn. Mit dem Buchtitel wollte ich die linke Szene provozieren, denn die wollte - so wie Brecht - alles verändern. Diese Szene hat die Provokation gar nicht gespürt, der Gedichtband wurde prima verkauft, man hat mich dauernd zu Lesungen in Wohngemeinschaften eingeladen.

Soll sich wirklich nichts ändern?

In gewisser Weise ja. Ich möchte, dass alles so ist wie immer. Ich möchte wieder mit meiner Mutter am Küchentisch sitzen können, mit meiner ganzen Familie, den Kindern, den Enkeln, möchte meinen Lieblingshund bei mir haben, meine toten Freunde, natürlich auch die lebenden. Das ist meine Utopie gegen alle revolutionären Gedanken: Alles bleibt immer gleich. Das darf man eigentlich nicht sagen, aber ich habe immer gerne das gesagt, was man nicht darf.

Wir erleben gerade dramatische Wandlungen: Digitalisierung, Globalisierung, Rechtspopulismus. Wie reagieren Sie als Schriftsteller darauf?

Damit will ich nichts zu tun haben. Als Schriftsteller bin ich sowieso weit weg von diesen Dingen und etwas rückständig. Ich bemerke natürlich die Globalisierung, die Digitalisierung, die empfinde ich als negativ. Als sich die Grünen anfangs, um 1980, noch für die Regionen starkmachten - gegen die Metropolen -, war mir das sehr sympathisch. Die Region, unsere Heimat, die Landschaft, die Farben, die einzelnen Dialekte, die Natur - all das hat eine große Bedeutung, nicht die Globalisierung. Die ist fürchterlich, da wird alles eingeebnet.

Wie erklären Sie sich den Rechtsruck und den Populismus?

Mir gefällt die AfD nicht, ich bin kein Anhänger, aber ihr Auftreten war unvermeidlich, weil die anderen Parteien nichts gegen den Euro unternahmen, gegen die Globalisierung, gegen die Eurorettung, gegen die globale Zuwanderung, die noch ganz andere Dimensionen annehmen wird. Die AfD haben sich die anderen Parteien selbst eingebrockt, weil sie alles durchgewunken haben. Aber ich bin nicht politisch, bin nirgendwo Mitglied und will es auch nicht zu weit treiben, sonst krieg’ ich gleich wieder eins auf den Deckel.

Wenn man Ihre gerade erschienenen späten Gedichte liest, gewinnt man den Eindruck, dass mythische Fernen und große kulturgeschichtliche Phasen so etwas wie ein Rückzugsort für Sie geworden sind. Ist das eine Flucht in die Vergangenheit, eine Art Eskapismus?

Ich beziehe mich gerne auf Goethe oder Baudelaire, auf Trakl oder Hölderlin. Das ist meine Familie, die toten Dichter sind mir oft näher als die lebenden. Hinzu kommt noch die prähistorische Schiene, der etwa 600.000 Jahre alte Homo heidelbergensis oder der 40.000 Jahre alte Löwenmensch. Wenn ich heute studieren könnte, würde ich Anthropologie oder Paläontologie studieren.

"Dies fiese Alter, das dich nunmehr anbeißt" - so beginnt ein ganz neues Sonett im barocken Ton, das Sie aus Anlass Ihres Geburtstags geschrieben haben. Auf dieser Seite wird es zum ersten Mal gedruckt. Welche Gemütsverfassung wirkt literarisch produktiver: die Melancholie oder der unbeschwerte, heitere Optimismus?

Beides wahrscheinlich. Bei mir ist es das erstaunliche Phänomen, dass ich im Alter noch Gedichte schreiben kann und dass sie nicht schlechter geworden sind, eher besser. In den beiden letzten Jahren sind sehr viele entstanden - und das schafft man nur mit einem gewissen Optimismus. Ohne Optimismus kann man im Alter und mit den Krankheiten, die man hat, eigentlich nur abdanken und denken: Hoffentlich ist es bald vorbei. Aber so denke ich nicht. Mit den Gedichten bleibe ich am Leben, gleichzeitig bin ich in Kontakt mit den toten Dichtern.

Formal wirkt vieles traditionsverbunden: Ihre Reime, Ihre Rhythmen, die barocke Wortwahl, auch die Form des Sonetts, die kaum noch jemand beherrscht.

Es ist überhaupt nicht schwierig, ein Sonett zu schreiben oder Reime zu finden. "Achtzig verweht" habe ich während eine Bahnfahrt von Oldenburg nach Heidelberg geschrieben.

Reizt es Sie hin und wieder, diesem oder jenem produktiv in die Suppe zu spucken?

Ich habe schon so eine Neigung, versuche aber dagegen anzugehen. Manchmal ist es unvermeidlich, aber viel lieber lebe ich ganz friedlich mit allen. Seit 33 Jahren wohne ich oben am Kühlen Grund, mit meinen Nachbarn rechts wie links habe ich die besten Verhältnisse. Wir haben uns noch nie in die Haare gekriegt oder um einen Zentimeter Grundstück gestritten.

Was gefällt Ihnen an Heidelberg?

Die Stadt gefällt mir unglaublich. Neulich stand ich wieder mit Hans-Martin Mumm, dem ehemaligen Kulturamtsleiter, oben am Schloss an einem phantastisch schönen Tag. Das war während einer der Führungen auf den Spuren Stefan Georges. Da schien die Sonne auf das Sandsteinschloss, dann der Blick auf die Stadt und rüber bis zur Haardt - einfach toll. Ich habe das schon tausend Mal gesehen und bin jedes Mal wieder so fasziniert wie beim ersten Mal. Es gibt wenig Schöneres.

Und was stört Sie an der Stadt?

Dass man es zum Beispiel zugelassen hat, dass das Neuenheimer Ufer mit all diesen scheußlichen Klötzen neben den fürchterlichen Terrassenhäusern verschandelt werden durfte.

Ihre Prosa, auch die Gedichte sind stark autobiografisch geprägt. Denken Sie trotzdem daran, eine Autobiografie zu schreiben?

Nein.

Am Freitag ist Ihr Geburtstag vorbei, was machen Sie dann?

Schreiben. Und mit den Enkeln spielen und wandern. Was soll ich sonst machen? Reisen kann ich nicht mehr wegen der Krankheit meiner Frau. Ich habe immer geschrieben, auch in den schwierigsten Momenten nach dem Tod meiner Mutter. Ich kann nicht anders.

Auch interessant
  • Heidelberger Literaturtage: Ab in die Hängematte
  • Heidelberger Geistesleben: Michael Buselmeier stellt Richard Benz vor
  • Buselmeiers Buchpremiere: Im Opel Olympia missbraucht
  • Das Heidelberger DAI reintegriert Michael Buselmeier

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung