KLARO!

Klaro! - das sind die RNZ-Nachrichten für Kinder.

Fußball-EM der Frauen

Fürs deutsche Team geht die EM los

Die deutschen Fußballerinnen starten am Freitag mit dem Spiel gegen die Mannschaft aus Polen. Experten meinen: Das Team kann den EM-Titel holen. Doch es gibt noch andere starke Mannschaften.

03.07.2025 UPDATE: 03.07.2025 13:08 Uhr 1 Minute, 4 Sekunden
Frauenfußball EM - Training Deutschland
Franziska Kett ist eine der Jüngsten im deutschen Team bei der Fußball-EM.

St. Gallen (dpa) - Diese Nachricht wollte Fußballerin Franziska Kett sofort ihrer Team-Kollegin Cora Zicai schreiben. Gerade hatte sie erfahren, dass sie bei der EM dabei ist. "Cora und ich kennen uns schon seit der U15", sagte sie den dpa-Kindernachrichten. "Wir haben alle Nationalmannschaften zusammen durchlaufen. Es ist sehr, sehr schön, dass wir das jetzt beide geschafft haben und hier sein dürfen." 

Franziska Kett und Cora Zicai sind mit 20 Jahren die beiden Jüngsten im Team. Am Freitagabend geht die EM für die deutsche Mannschaft los. Sie spielt in der Stadt St. Gallen in der Schweiz gegen die Fußballerinnen aus Polen. Danach folgen zwei weitere Gruppenspiele: gegen die Mannschaft aus Dänemark und die aus Schweden. 

Wer kommt ins EM-Finale?

Bei der EM gibt es insgesamt vier Gruppen mit je vier Teams. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe ziehen ins Viertelfinale ein. Danach folgen in ungefähr drei Wochen Halbfinale und Finale.

Experten können sich auch vorstellen, dass Deutschland die EM gewinnt. Aber zu den Favoriten zählen noch andere Teams: Fachleute meinen: Spanien gehört auf jeden Fall dazu. Die spanischen Fußballerinnen holten vor zwei Jahren den Weltmeistertitel und sind gut drauf. Außerdem gelten die Teams aus Frankreich und England als stark. Die Engländerinnen sind übrigens die Titelverteidigerinnen bei der EM.

Song für die deutsche Mannschaft

Musikalisch sind die deutschen Fußballerinnen gut auf das Turnier vorbereitet. Sie nahmen im Trainingslager mit einem deutschen Sänger eine neue Version eines seiner Hits auf. Der hat allerdings nichts mit Fußball zu tun. Den Titel des Songs wollen die Spielerinnen bestimmt auch nicht wörtlich nehmen. Darin heißt es nämlich unter anderem: "verloren".

UEFA zum Spiel Deutschland - Polen

DFB: Profil Franziska Kett

© dpa-infocom, dpa:250703-930-752104/1