Safranliebe: Das rote Gold ist in Altenburg Trumpf
11.11.2025UPDATE: 11.11.2025 11:24 Uhr
Maishähnchenbrust mit Blumenkohl und leuchtend gelber Safran-Kardamom-Sauce ist eine Kreation von Küchenchef Thomas Bucher aus dem Altenburger Land. Foto: dpa
Safranblüten liegen in einem Körbchen. Jede hat lange rote Fäden. Für einen Tee etwa braucht es 3 Fäden, für eine Suppe etwa 10 bis 15. Foto: dpa
Küchenmeister Martin Schlösser leitet eine Kochschule in Altenburg. Foto: dpa
Eine Kreation von Thomas Bucher: Orangenfruchtsalat mit Safran und einem warmen Kartoffelkloß. Foto: dpa
Der Orangenfruchtaufstrich mit Senf und Altenburger Safran ist eine Erfindung von Küchenmeister Martin Schlösser. Foto: dpa
Der Orangenfruchtaufstrich mit Senf und Altenburger Safran ist eine Erfindung von Küchenmeister Martin Schlösser. Foto: dpa
Bei den geernteten Safranblüten kommt es nur auf die roten Fäden an. Sie gaben dem Safran den Beinamen «rotes Gold». Foto: dpa
Die federleichten roten Griffelfäden sind das Wertvolle am Safran. Daher hat er seinen Namen: Rotes Gold. Foto: dpa
Andrea Wagner und Frank Spieth brachten den Safran zurück nach Altenburg. Foto: dpa